Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1431 Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10. Teil des Grundkapitals), hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch je Mitgl. M. 15 000, der Vors. M. 30 000), Rest nach G.-V.-B., Gewinnanteile des Vorst. u. der Beamten gehen auf Geschäftsunkosten. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 61.93 Bill., Sorten 6275.63 Bill., Wertp. 6 500 415, Bestände 40 088.3 Bill., Debit. 35 253.99 Bill., (Rentenbank 49 940 Bill.). – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. I 1 140 000, do. II 11 000 000, Kredit. 68 921.75 Bill., (Rentenbank 49 940 Bill.), Gewinn 12 758.1 Bill. Sa. M. 81 679.85 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 68 651.16 Bill., Zs. 846.23 Bill., Überschuss 1923 12 758.1 Bill. Sa. M. 82 255.5 Bill. – Kredit: Rohgewinn M. 82 255.5 Bill. Dividenden 1921–1923: 0, 30, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Kaufm. Max Pape, Ing. Karl Bohn. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Konsul Franz Bündgens, Kiel; Stellv. Dir. Walter Heck, Berlin; sonst. Mitgl.: Kaufm. Friedr. Bohn, Rodensande, Gen.-Dir. Dr. Martin Theuener, Solingen; Gen.-Dir. H. Werner, Gleiwitz O.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Holstenbank in Kiel. Kieler Dock-Gesellschaft J. W. Seibel K.-G. a. A. in Kiel. Gegründet: 1876 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Schwimmdocks. 1915 Anschaffung einer neuen Dock- abteil. für M. 195 057. Kapital: GM. 90 000 in 170 Aktien u. 10 Anteilscheinen zu GM. 500. Urspr. M. 180 000 in 170 Aktien u. 10 Anteilscheinen zu M. 1000. Aktien wie Anteilscheine sind gleich- berechtigt. Lt. Geschäftsbericht wird das M. 180 000 betragende A.-K. auf GM. 90 000 um- gestellt durch Abstempelung der Aktien u. Anteilscheine von M. 1000 auf GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Rückl. u. Abschreib., vom Übrigen 5 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. nach § 345 des H.-G.-B., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dockbau 124 000, Inv. 868, Zwangsanleihe 1. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Kredit. 25 869. Sa. GM. 124 869. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 6, 6, 5, 5, 0, 0, 0, ? %. C.-V. 4 J. n. F. Direktion: Pers. haft. Ges. Aug. Seibel. Aufsichtsrat: Konsul P. Sartori, Dr. h. c. Chr. Andersen, Fr. Leopold, Paul Crass. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Kieler Bank. Kieler Landmaschinen Aktiengesellschaft, Kiel. Gegründet: 27./1. bezw. 22./9. 1920 mit Wirkung ab 15./3. 1920. Firma bis 15./3. 1922 „Ego“ Akt.-Ges.; eingetr. 30./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. Maschinen. Früher Vertrieb von Artikeln für Gastwirte. Kapital: GM. 30 000. Urspr. M. 425 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 2 575 000 auf M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. je zur Hälfte zu 200 bezw. 300 %. Erhöht It. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 750 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 18 Mill. in 1800 Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 6 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 6000 % auf M. 30 Mill. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schuldner 4554, Masch. 13 400, Werkz. 2448, Zeichn. u. Modelle 1000, Kontor-Inv. 1200, Fabrikate u. Materialbestände 30 395, Konsort.-K. 3000. – Passiva: A.-K. 30 000, Gläubiger 12 414, Ausgleichs-K. 13 582. Sa. GM. 55 997. Dividenden 1920–1923: ?, ?, 30, ? %. Direktion: Franz Rohwer. 0 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Theodor Pajung, Stellv. Fabrikant Carl Jörgensen, Ing. Felix Hälbig, Friedrich Thomsen, Kiel. Zahlstellen: Kiel: Handels- u. Gewerbebank, A.-G. Wilhelm Poppe Akt-Ges. in Kiel. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Motoren, Armaturen, Schiffsschraubenanlagen u. Metall- guss. Es kann Herst. u. Vertrieb verwandter Artikel eingeführt werden. Kapital: M. 20 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 2000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Kiel), angeb. bis 31./1. 1923 zu 190 % (1: 2). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1923 um bis zu M. 10 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 2000. Die