1432 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. neuen St.-Akt., zunächst in Höhe von M. 5 000 000, wurden von derselben Bank übern. u. den alten Aktion. bis 26./4. 1923 zu 500 % (4: 2) angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Faulstr. 37/39 210 700, Faulstr. 41 303 800, Hassstr. 19 220 500, Masch. u. Inv. 1, Werkz. 1, Modelle u. Vorricht. 1, Konstrukt. 1, Debit. 9 736 036, Kassa 42 899, Waren 10 956 400. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 24 000, Kredit. 9 851 309, Anzahl. 7 000 000, Reingewinn 1 595 029. Sa. M. 21 470 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 340 214, Immobil.-Verwalt. 26 512, Abschr. 2 275 628, Reingewinn 1 595 029 (davon R.-F. I 79 751, do. II 220 248, Div. 900 000, Vorst.- Tant. 180 000, A.-R. do. 114 502, Vortrag 100 526). Sa. M. 17 237 385. – Kredit: Brutto- gewinn M. 17.237 385. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Fabrikant Wilh. Poppe, Dir. Ernst Fleischmann, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Herm. Angenete, Magdeburg; Stellv. Archit. Alfred Redelstorff, Lübeck; Kfm. Otto G. Richter, Hamburg. Thörig-Werke Akt.-Ges., Kiel. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer: Ing. C. W. Thörig, Wien; Paul Tiocca, Strassburg; Paul Bartels, Fabrikant Ernst Nehve, Fabrikant Christian Andersen, Architekt Friedrich Ohle, Fabrikant Firmo Lovisa, Kiel. In die A.-G. werden durch die Gründer Masch., Werkzeuge, Materialien, Büroeinricht. etc. im Gesamtwerte von M. 104 471 680 eingebracht. . Zweck: Herstell. von Formen u. Eisenkonstruktionsteilen für Stahlbetonkassen u. ähnlicher Fabrikate nach den Patenten Thörig, sowie deren Vertrieb im In- u. Ausland. Kapital: M. 270 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. W. Schlote. Aufsichtsrat: Ing. C. W. Thörig, Wien; Paul Tiocca, Rechtsanw. Carl Burger, Strassburg; Oberbaurat Dr.-Ing. Fritz von Emperger, Wien; Paul Bartels, Fabrikant Christian Andersen, Fabrikant Ernst Nehve, Architekt Friedrich Ohle, Kiel. Werft- und Handels-A.-G. Holtenau, Akt.-Ges., Kiel.) Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: R. F. F. Schwartz, Komm.-Rat, Hamburg; Fa. Werft Holtenau, G. m. b. H., Hans Martin Sachau, Kiel; Konsul Max Lucks, Holtenau; Dir. Karl Bohn, Dir. Jean Guckes, Konsul Paul Sartori, Kiel. Der Werft Hol- tenau G. m. b. H. sind von der A.-G. für eingebrachte Mobilien, Immobilien, Maschinen, Terrain usw. M. 60 Mill. Aktien gewährt. Zweck. Neubau, Reparatur, An- u. Verkauf von Schiffen u. Fahrzeugen jeder Art u. alle in das Fach schlagenden Geschäfte. Kapital. M. 90 Mill. in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Ser. A u. 17 000 Inh.-Akt. Ser. B zu M. 5000, übern. von den Gründern 60 Mill. zu pari, Rest zu 230 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 10faches St.-R. Direktion. H. M. Sachau. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Schwartz, Hamburg; Dir. Jean Guckes, Dir. Karl Bohn, Konsul Paul Sartori, Konsul Max Lucks, Kiel. Gerbereimaschinenfabrik Knappschneider & Waltz, Akt.-Ges. Iin Kirchheim ju. Teck. Gegründet: 31./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 28./5. 1924. Gründer: August Wilh. Waltz, Ing. Karl Knappschneider, Kirchheim; Bankier Ernst Lichtenberg, Stuttgart; Fabrikant August Geiger, Kirchheim; Syndikus Dr. Siegfried von Wächter, Stuttgart. Die beiden erstgenannten Gründer bringen in die Ges. ein das bisher von ihnen unter der Firma Gerbereimaschinenfabrik Schmidt, Knappschneider & Co. in Kirchheim-Teck geführte Unter- nehmen mit Aktiven u. Passiven. Hierfür werden 390 Aktien über je GM. 1000 zu pari gewährt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gerbereimasch. u. sonst. Masch. u. Apparaten für die Lederfabrikation u. Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital: GM. 400 000 in 20 Nam.-Vorz.-Akt. u. 380 St.-Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 faches Stimmrecht in best. Fällen. Direktion: August Wilh. Waltz, Ing. Karl Knappschneider. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Lichtenberg, Stuttgart; Stellv. Fabrikant Aug. Geiger, Kirchheim-Teck; Dir. Hans Berblinger, Bruchsal; Fabrikant Dr. Emil Boehringer, Göppingen; Fabrikant Dr. phil. Joh. Leferenz, Heidelberg.