Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc.] 1433 Gusswerk Kitzingen, Akt.-Ges. in Kitzingen. Gegründet: 8./2., 13./2. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Eisen- u. Metallgiesserei-Unternehmens u. Handel m. Erzeugnissen des Unternehmens. Kapital: M. 22 000 000 in 22 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 2./8. 1922 erhöht um M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1923 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ludwig Huppmann, Kitzingen. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Fabrikdir. Artur Naumann, Bankdir. Heinrich Rahn, Schweinfurt; Fabrikbes. Heinrich Huppmann, Kitzingen; Heinrich Wertheimer, Schweinfurt; Bürgermeister Ludwig Graff, Kitzingen. Akt.-Ges. für metallurgische Erzeugnisse, Köln, Theresienstr. 64.- Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer: Otto Silberstein, Köln-Lindenthal; Diploming. Robert Loesch, Köln; Ges. für Eisenverwert. m. b. H., Gelsenkirchen; Dr. Hans Heinrichs, Köln; Fritz Silberstein, Köln-Lindenthal. Zweck: Der in- u. ausländische Grosshandel mit Eisen- u. Metallrohstoffen, mit Eisen- Halb- u. Fertigfabrikaten u. verwandten Erzeugnissen sowie die Veredelung derartiger Materialien. Kapital: GM. 30 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./9. 1924 beschloss Umstell. auf GM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1632, Aussenstände 22 763, Lager- bestand, Kontor- u. Lagereinricht. 39 231. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2544, Verbindlichk. 31 082. Sa. GM. 63 627. Direktion: Ernst Silberstein, Peter Broich. Aufsichtsrat: Alfred Silberstein, Otto Oppenheimer, Köln-Lindenthal; Otto Silberstein, Neumerl a. d. Mosel. Arndt-Heinrichs Akt.-Ges., Köln, Leipziger Platz 5. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Paul Heinrichs, Kig Dir. Theo Peters, Elberfeld; Wilhelm Schlösser, Ziviling. Max Arndt, Dipl.-Ing. Albert Wais, Oberlandesgerichtsrat Wilhelm Feldmann, Köln. Zweck. Vertrieb der durch D. R.-P. geschützten Rauchgasprüfer „Arndt“, sowie der von der Firma Heinrichs & Co. in Köln hergestellte Momentgasmesser System Heinrichs. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Das A.-K. sollte lt. G.-V. v. 24./9. 1923 um M. 20 Mill. erhöht werden. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Wilh. Schlösser, Paul Heinrichs. Aufsichtsrat. Dir. Theo Peters, Elberfeld; Dipl.-Ing. Albert Wais, Oberlandesgerichtsrat Wilh. Feldmann, Köln. Baco Akt.-Ges. für backtechnische Anlagen, Köln, Aachener Str. 88. Gegründet. 9./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Wilhelm Staudacher, Küppersteg. Adolf Mertz, Köln-Lindenthal; Franz Kaulhausen, Köln-Klettenberg; Wilhelm Kreiten' Aachen; Dr. Leo Weicht, prakt. Arzt, Köln-Lindenthal. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von backtechnischen Anlagen u. solchen der Nahrungs- mittel- u. chem. Industrie. Kapital. M. 950 Mill. in 42 000 Akt. zu M. 10 000 u. 100 000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 50 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000 u. 300 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 900 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 5000 u. 40 000 Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 20 Mill. %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Staudacher, Küppersteg; A. Mertz, F. Kaulhausen, Köln; W. Kreiten, Aachen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Herbert Knott, Fabrikant Jean Oebel, Stadtverordneter Jean Gehrmann, Köln. ―――――=―――――――――――――――