Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1435 Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 293 089.68 Bill., Handl.-Unk. 193 820.94 Bill., Abschr. auf zweifelh. Forder. 9395.24 Bill., Rückstell. für Ern. von Masch. u. Geb. 70 000 Bill., Reingewinn 36 899.39 Bill. Sa. M. 603 205.26 Bill. – Kredit: Rohgewinn M. 603 205.26 Bill. Dividenden 1922–1923: 200, 0 %. Direktion. Fabrikdir. Dr. Erich Sieg, Köln; Heinr. Ferd. Koch, Köln-Marienburg. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Franz Hagen, Gottfr. Hagen, Justizrat Dr. h. c. Wilh. Weis- weiler, Köln. Herdhandel-Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 20./3., 14./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Heinrich Heller, Edmund von Bergen, Düsseldorf; Gustav Gathmann, Elberfeld; Stephan Kaidas, Johann Kaidas, Düsseldorf. Zweck. Handel mit Herden u. Öfen sowie Koch- u. Heizapparaten jeder Art, Erricht. u. Erwerb von Spezialgeschäften in diesen Waren. Kapital. M. 30 000 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 2800 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Johann Wilhelm Kampmann, Essen. Aufsichtsrat. Johann Kaidas, Edmund v. Bergen, Düsseldorf; Gustav Gathmann, Elberfeld. Ingenieurgesellschaft für Wärmewirtschaft Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 8./1. 1919; eingetr. 11./4. 1919. – Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Verbesserung und Überwachung von Betrieben aller Art 2 wecks Erzielung von Betriebsersparnissen sowie die Errichtung neuer Anlagen; Bearbeitung betriebstechnischer Probleme aller Art, Erwerb, Verkauf und Verwertung aller einschlägigen Einrichtungen, Patente und Lizenzen, sowie Erwerb von ähnlichen Unternehm. u. Beteil. an solchen. Zweigniederlass. in Stuttgart u. Magdeburg. Die 1921 angegliederte keramische Abt., die als Wärmestelle der Deutschen Keramischen Ges. arbeitet, hat die Verbesserungs- möglichkeiten für die keramischen Brennöfen geklärt u. die Durchführ. der Verbesserungen zahlreicher Betriebe eingeleitet. Gleichzeitig wurden grundlegende Forschungsarbeiten über den keramischen Brennbetrieb im Auftrag der Deutschen Keramischen Ges. in Angriff genommen. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 u. 150 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 13./3. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingezahlt zu 110 %. Lt. G.-V. v. 26./1. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 150 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 122 327, Bankguth. 515 996, Postscheckguth. 123 832, Schuldner 10 173 056, Messinstr., Apparate u. Einricht. 862 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 50 894, Gläubiger 5 986 570, Gewinn 4 259 648. Sa. M. 11 797 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18 051 398, Abschr. 2MH 004, Gewinn 4 259 648. – Kredit: Vortrag 7573, Rohgewinn 22 514 478. Sa. M. 22 522 051. Dividenden 1919–1923: 14, 20, 20, 50, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. Ernst Reutlinger, Dipl.-Ing. Dr. Alfred Hänsch, Dipl.-Ing. Karl Heilmann, Dr.-Ing. Georg Herberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. jur. Rothe, Köln; Fabrikdir. Dr. Heine, Bonn; Paul Kretzschmar, Fabrikant Dr.-Ing. h. c. Max Clouth, Köln. Zahlstelle: Köln: Deutsche Bank. Kölner Eisenhandel Akt.-Ges., Köln, Mohrenstr. 16. Gegründet: 9./6. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Fa. bis 11./12. 1923: Eisenhandel Akt.-Ges. Gründer: Adolf Frank, Essen; Wilhelm u. Carl Klein, Rechtsanw. Dr. Müller-Sanders, Köln; Emil Schulte, Düsseldorf. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie, mit Chemikalien u. allen anderen Gegenständen, die in den Rahmen eines derartigen Unternehmens passen. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Oskar Martin, Köln; Emil Schulte, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bankdir. Walter Barth, Köln; Adolf Frank, Essen; Rechtsanw. Dr. jur. Müller-Sanders, Köln. Leipziger & Co., Feld- u. Industriebahnwerke Akt-Ges. in Köln, Limburger Str. 26. Gegründet. 18./9. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 6./12. 1922; Gründer: Herm, Löwenstein sen., Moritz Leipziger sen., Dr. Rud. Löwenstein jun., Helmuth Leipziger jun.- Otto Wolff, Köln. Näheres über Gründ. s. d. Handb. 1923/24.