Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1437 Reparaturen 3 271 925, Steuern 804 936, Schmelztiegel 395 913, Zwangsanl. 50 000, Gewinn 100.35 Bill. – Kredit: Vortrag 70 386, Gewinn 2453.91 Bill. Sa. M. 2453.91 Bill. Dividenden 1921–1923: 0, 20, 0 %. Direktion: Rudolf Hilmer, Elberfeld. Aufsichtsrat: Wilh. Stirnberg, Franz Sobanski, Ed. Thiebes, Köln-Kalk. Minimax Akt.-Ges. für Westdeutschland in Köln, Breitstr. 118–120. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 23./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb sämtl. Minimax-Feuerlöschfabrikate u. Einrichtungen in Westdeutschland. Kapital: GM. 100 000 in 625 Vorz.-Akt. u. 4375 St.-Akt. zu GM. 20. Ursp. M. 8 Mill. in 7000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8fach.-St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 6101, Bankguth. 5715, Debit. 10 260, Beteilig. (Schaumlöschverfahren A.-G.) 1000, Wertp. (Zwangsanleihe) 94, Inv. 5910, Warenlager 88 768. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 17 848. Sa. GM. 117 848. Dividenden 1922–1923: Vorz.-Akt.: 40, ? %; St.-Akt.: 40, 2 %. Direktion: Max Neumann, Aug. Hof. Aufsichtsrat: Dir. Clemens Graaff, Wilh. Graaff, Friedrich Neumann, Berlin; Gerh. Claren, Köln. „Orivit“, Akt.-Ges. für kunstgewerbl. Metallw.-Fabrikation in Köln (Braunsfeld). Gegründet: 28./7., mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 14./9. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Fa. bis 23./6. 1906 mit Zusatz vorm. Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz. Zweck: Herstellung und Vertrieb der in den Staaten Deutschland, Frankreich, Belgien, Osterreich, Russland, England, Amerika unter der Marke „Orivit“ gesetzlich geschützten Metallerzeugnisse. Fortführ. der früh. Fa. „Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz“' in Köln-Ehrenfeld. Mitte 1903 wurde die Fabrikation echter Silberwaren nach dem durch 50 Patenten in allen Kulturstaaten geschützten Huberpressverfahren, 1904 die von Hart- metallwaren (Neusilber) aufgenommen. 1903 Neubau modern eingericht. Fabrikanlage in Köln-Braunsfeld. 1904 Ankauf des Grundstücks Köln, Hohestr. 134/134a, das zu einem Geschäftslokal umgebaut wufde. Verkaufsstellen in Berlin, Paris u. Wien. Kapital: GM. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1901 um M. 600 000, 1903 um M. 800 000, 1905 Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 2, 1908 Herabsetz. des A.-K. auf M. 300 000 durch Zus. leg. der Aktien 8:3. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe als GM. 300 000 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung fester Jahresvergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. ist berechtigt, weitere 5 % Entschädig. an seine Mitgl. für besondere Leistungen im Interesse der Ges. zu verwenden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. abzügl. Abscbreib. 1 083 685, Fabrikat.- u. Betriebs-K. 148 231, Kassa u. Wechsel 1185, Debit. 64 631. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 121 273, R.-F. 117 891, Amortis.-F. 678 174, Delkr. 2624, Reinvermögensüberschuss 77 770. Sa. GM. 1 297 732. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 6, 15, 15, 20, 25, 104 % £ Bonus M. 1000, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Alle, E. Quitmann. Aufsichtsrat: Vors. Gustav von Müller, Stellv. Hermann Ostertag, Karl von Ostertag- Siegle, Stuttgart; Fabrikant Karl Haegele, Dir. Hugo Fahr, Dir. Eugen Fahr, Dir. Dr. Rud. Knodel, Dir. Hugo Debach, Geislingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank. ostermann& Flüs Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 31./3., 11./4. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Firma bis 14./6. 1922: Metall- u. Drahtverarbeitungs-Akt.-Ges. in Köln. Gründer s. J ahrg. 1923/24. Zweck: Kupferhütte u. Metallgiesserei, Presswerk, Walz- u. Ziehwerk, Drahtzieherei u. sonstige Gegenstände der Metall- u. Eisen-Industrie, Herdfabrikation. Kapital: GM. 1 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. in Stücken zu GM. 1000. M. 12 Mill. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 5./7. 1924 umgestellt auf GM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.