1438 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 778 748, Betriebsanl. 174 331, Vorräte 255 745, Kasse, Postscheck usw. 19 597, Schuldner 143 711. – Passiva: St. Akt. 900 000, Vorz. Akt. 100 000, R.-F. 1500, Gläubiger 370 634. Sa. M. 1 372 134. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Kurt Ostermann, Dipl. Ing. Ernst Birkner, Ernst Externbrink. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Franz Legers, Köln; Fabrikant Gustav Ostermann, Köln-Riehl; Unterstaatssekr. a. D. Dr. Jos. Frenken; Wilh. Ostermann, Köln-Ehrenfeld. Zahlstellen: Ges. Kasse; Köln: Barmer Bankverein. Spuddawerk Akt.-Ges./für Kessel-, Lokomotiv- und Ofenbau in Köln. Gegründet: 13./3. 1922; eingetr. 20./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kesseln, Lokomotiven, Ofen aller Art, insbes. unter Ausnutzung der unter der Bezeichn. Spudda angemeldeten Patente, ferner die Reparaturen von Kesseln u. Lokomotiven aller Art. Kapital: GM. 800 000 in 8000 Akt. zu GM. 100. M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss Umstell. auf GM. 800 000 durch Akt.-Zus. legung 10: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 298 545, Gebäude 1 780 000, Eisenbahn- anschluss 432 400, Maschinen 1 600 000, Werkzeuge u. 644 000, Modelle 100 000, Fahrzeuge 230 000, Patente u. Gebrauchsmuster 2 000 000, Materialien 11 802 925, Fertige u. halbfertige Fabrikate 7 680 800, Kassa 68 069, Darmstädter u. Nationalbank, Koln 10 198 699, Deutsch-Holländ. Bank, A.-G., Köln 146 700, Bank von Eupen u. Malmedy, Eupen 183 691, Postscheckamt, Köln 1446, Debitoren 25 823 362. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Akzepte 9 568 936, Kredit. 36 085 748, Interimsk. für noch nicht abgerechn. Posten 7 898 148, Belkr. Kto. 250 000, Gewinn 1 188 075. Sa. M. 62 990 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 638 068, Lohnk. 42 065 848, Handl.-Unk. 26 296 064, Betriebs-Unk. 25 641 446, Zs. 918 066, Gründ. Unk. 676 370, Delkr. Kto. 250 000, Prov. 138 281, Material. 15 148 337, Reingewinn 1 188 075. Sa. M. 113 960 559. – Kredit: Fabrik.-Kto. 113 960 559. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Rud. Speck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ferd. Busch, Köln-Mülheim; „ Dr. Otto Kolping, Dir. der Bank f. Handel u. Industrie Karl Langguth, Köln; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg b. Hergenrath; Fabrikant Andreas Frantzen, Eynatten; Karl Schaack, Köln- Kalk; Dr. Ludwig Thelen, Fabrikant Wilh. Stühlen, Köln. Stahl und Eisen Handels-Akt-Ges. Köln Schumannstr. 23. Gegründet. 16./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Stahl und Eisen aller Art u. mit verwandten Gegenständen. Kapital. GM. 20 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf GM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rob. Boch, Bensberg, Lothar Westhofen, Köln. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Max Münsterberg, Köln; Fabrikant Herm. Dietrich, Heggen; Heinrich Bock, Essen. Stahl- und Werkzeug-Vertriebs-Akt. Ges. Köln, Gereonstr. 15. Gegründet. 14. 4/1, 16./3. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer: Marcel Rueff, Walter Coss- mann, Ehefrau Marcel Rueff, Helene geb. Huysman, Ehefrau Walter Cossmann, Friederike geb. Huysman, Zürich; J osef Cossmann, Köln. Zweck. Vertrieb von Stahl und Werkzeugen u. sonst. Artikeln der Rheinisch-West- fälischen Eisen- u. Stahlindustrie. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. bDirektion. Josef Cossmann, Köln. Aufsichtsrat. Marcel Rueff, Walter Cossmann, Frau Marcel Rueff, Zurich.