1440 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion. Albert Wilden, Köln; Edgar Ladenburg, Schloss Notzing. Aufsichtsrat. Bankier Max Hoffmann, Essen; Ludwig L. Schnitzer, Rotterdam; Fabrik- besitzer Hubert Vierling, München; Fritz von Falkenhayn, Berlin; Rechtsanw. Dr. Robert Hommelsheim, Köln; Bankier Richard Hammerstein, Berlin. Waffen- und Metallwaren-Akt.-Ges., Köln, Venloerstr. 19. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Kaufleute Moritz Neumann, Friedrich Neumann, Köln; Justizrat Dr. Ferdinand Esser, Kaufleute Robert Esser, Köln- Marienburg; Dr. Michael van Blydenstein, Köln. Zweck: Vertrieb von Waffen u. Metallwaren aller Art, der Handel mit solchen Waren u. den Rohmater. u. Halbfabrikaten. Kapital: M. 4 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedr. Neumann, Robert Esser, Köln-Marienburg. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Ferdinand Esser, Moritz Neumann, Köln; Bankier Peter Dahm, Bonn. Walther & Cie., Aktien-Gesellschaft in Köln-Dellbrück. Gegründet: 3./6. 1874; eingetr. 15./6. 1874. Sitz bis 1905 in Kalk. Dauer der Ges., die bis 16./2. 1909 eine Kommandit-Ges. auf Aktien war, ist eine unbeschränkte. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Kesselschmiedeerzeugnisse, für den Bau rationeller Dampfentwickler u. Überhitzer, für Blech- u. Eisenkonstruktionen aller Art, Feuerlösch- einrichtungen. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht 1904 um M. 225 000, 1908 um M. 225 000, 1909 um M. 40 000, 1913 um M. 360 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1917 um M. 500 000, weiter lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 1 Mill., übern. von einer Gruppe, angeb. 3: 2 zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 5 Mill., übern. von einem Konsort. zu 195 %, angeb. 1: 2 zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Ausser der Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 150 000, der Vors. M. 300 000. 5 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 68 695, Gebäude 300 000, Ausrüst. 1, Kraft- masch. 1, Arbeitsmasch. 300 000, Wohnhaus-K. 14 000, Debit. 381 950.72 Bill., Bankguth. 13 783.93 Bill., Kassa 5322.08 Bill., Waren 145 606.62, Wechsel 400 Bill., Eff. 726.39 Bill., Versich. 3796.61 Bill., (Avale 2 Md.). – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 4500 000, Spez.-R.-F. 500 000, Delkr. 75 000, Kredit. 516 338.64 Bill., Bankschulden 230 Bill., Alters- u. Inval.-F. 1 297 630, Personalsteuer 1888.18 Bill., unerhob. Div. 229 700, (Avale 2 Md.), Gewinn 33 129.52 Bill. Sa. M. 551 586.35 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 101 705.93 Bill., Abschr. 443 961 325, Gewinn 33/129.52 Bill. – Kredit: Vortrag aus 1922 5 084 225, Rohgewinn 134 835.46 Bill. Sa. M. 134 835.46 Bill. Dividenden 1914–1923: 5, 7, 9, 10, 7, 8, 15, 15, 100, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.). Vorstand: Karl Peters; Stellv.: Jul. Debray, Aug. Politz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Stellv. Bankier Franz Königs, Geh. Finanz-Rat Bürgers, Justiz-Rat Dr. Ferd. Esser, Konsul Hans C. Leiden, Köln; Dir. Ernst Poensgen, Fabrikdir. Theod. Becker, Gen.-Dir. Alfr. Wirth, Werner Carp, Düsseldorf; Gerhard von der Herberg, Crefeld. Zahlstellen: Cöln: A. Schaaffh. Bankver. A.-G., Delbrück von der Heydt & Cie.; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Schickler & C0o. Werkzeugfabrik A.-G. in Köln-Ehrenfeld, Alpenerstrasse 16. Gegründet: 20./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr 30./1. 1903. Firma bis 2./7. 1920: Gasmotorenfabrik A.-G. Köln-Ehrenfeld. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Ges. übernahm bei, ihrer Gründung die Gasmotorenfabrik C. Schmitz in Köln-Ehrenfeld. Zweck: Erwerbung von Maschinen-Fabriken mit An- u. Zubehör sowie der Betrieb derselben, Handel mit den darin erzeugten sowie sonst erworbenen Maschinen, Maschinen- Teilen und allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln. Die Anlagen sind 1903 bis 1907 erheblich erweitert. Hergestellt werden alle Arten von Verbrennungsmaschinen wie Dieselmotoren, Rohölmotoren, Sauggasmotoren, Sauggasgeneratoren, Kleinmotoren für alle Brennstoffe. Die Fabrik umfasst ein Areal von 12 200 qm. Als Betriebskraft dienen Sauggas-, Diesel- u. verschiedene Elektromotoren; letztere werden aus eigener elektr. Kraftzentrale angetrieben. Die Fabrik enthält zurzeit 160 erstklassige Werkzeugmaschinen 7