1442 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 582 361, Reingewinn 141 235. – Kredit: Vortrag 3323, Waren 720 273. Sa. M. 723 596. Dividenden 1916–1920: 0, 10, ?, ?, ? % (Gewinn 1918 u. 1919: M. 26 769, 141 235). Direktion: Paul Escher; Hamburg: Filialdirektor Peter Schwarck; Markneukirchen u. Brunndöbra: Arthur Frank; Danzig: Röhler. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Pfeifer, Stellv. Bücherrevisor Arthur Knochenhauer, Kaufm. Ernst Georg Rüdel, Königsberg i. Pr. Anmerkung: Seit 1919 wurde nichts über die Ges. veröffentlicht. Hammer-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr, 1./3. 1924. Gründer: Friedrich Bullrich, Heilsberg; Erich Stuhlert, Königsberg i. Pr.; Maschinenbauer Paul Radtke, Heilsberg; Wulf Nurok, Schaulen; Bankprokurist Armin Wilde von Wildemann, Gutsbes. Paul Müncheberg, Königsberg. Zweck: An- u. Verkauf von Masch. u. maschinellen Anlagen jeder Art, Übernahme von Generalvertretungen erster Firmen für den Osten, Fabrikation u. Vertrieb der Bullrichschen Neukonstruktionen, Handel mit Baustoffen, Export u. Verwert. der im Osten vorkommenden Rohstoffe sowie Erwerb u. Fortführung von Betrieben, welche ähnliche Zwecke verfolgen. Kapital: 220 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 120 Mill. in 10 000 St.-Akt. und 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; letztere mit 3 fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Direktion: Friedr. Bullrich, Heilsberg; Gutsbes. Paul Müncheberg, Königsberg. 1 Aufsichtsrat? Fabrikbes. Wulf Nurok, Schaulen (Litauen); Bankprokurist Armin Wilde von Wildemann, Bankdir. Ulrich Spies, Memel. Königsbrücker Emaillierwerk Gebrüder Reuter, Akt.-Ges. Königsbrück. Gegründet. 17./10., 23./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Königsbrücker Emaillier- werk Gebr. Reuter in Königsbrück u. unter der Firma Königsbrücker Emaillierwerk Gebr. Reuter Filiale Trems in Trems bei Lübeck betriebenen Fabriken. Kapital. GM. 1 140 000 in 10 800 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à GM. 100; bis 17./7. 1924: M. 12 Mill. in 10 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Vorz.- Aktien u. 5400 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 2 700 000 den bisher. Akt. im Verh. 2: 1 zu 200 % plus Steuer angeb. Die restl. M. 2 700 000 werden im Interresse der Ges. verwertet. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. bevorzugt. Die G.-V. v. 17./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf Goldmark-Basis derart, dass die St.-Aktien u. M. 600 000 Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1 auf GM. 100 je Aktie herabgesetzt werden, während die übrigen M. 600 000 mit Zustimmung der Inh. ohne jegl. Vergüt. eingezogen werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); sodann Pant. an Vorst. u. A.-R.; 10 % Div. an Vorz.-Akt.; Rest Div. an St.-Akt., sofern G.-V. nicht anderweit beschliesst. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 90 692, Geb. 435 141, Masch. 195 240, Werkzeuge 151 009, Utensil. u. Invent. 74 714, Ofenanl. 78 354, elektr. Beleuchtungsanl. 7699, do. Aufzüge 3847, Dampfheiz.-Anl. 5148, Schweiss-Anlage 14 235, Gasanl. 8000, Waren 119 766, Debit. 17 105, Bankguth. 1016, Postscheck 359, Kassa 286. – Passiva: A.-K. 1 140 000, Kredit. 33 373, Bankschulden 24 657, R.-F. 4585. Sa. GM. 1 202 617. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Willibald Reuter, Alfred Reuter, Fritz Reuter. Aufsichtsrat. Dir. Max Walther, Ottendorf-Okrilla; Privatmann Ing. Constantin Reuter, Königsbrück; Bank-Dir. Friedr. Herm. Behnisch, Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Orthopädische u. chirurgische Industrie A.G. in Königsec i. Th. Gegründet. 7./7. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 16./7. 1923: Deutsche Kunstglieder Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Zweck. Vertrieb der Fabrikate der Deutsche Kunstglieder-Ges. m. b. H., ferner Herstell. u. Vertrieb von künstlichen Gliedern, orthopädischen Apparaten, Bandagen u. Bestandteilen zum Kunstglieder- u. ortopädischen Apparatebau sowie gleichartigen u. ähnlichen Erzeug- nissen auf dem Gebiete der Orthopädie. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung ihres Geschäftszweckes für zweckdienlich erachteten Geschäfte zu betreiben sowie sich bei anderen, dem Zwecke der Ges. dienenden Unternehm. in gesetzlich zuläss. Weise zu beteil.