Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1443 Kapital. M. 170 Mill. in 35 050 St.-Akt. zu M. 1000, 8495 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./7. 1923 erhöht um M. 164 Mill. in 114 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. Ausgegeben St.-Akt. zu 400 %, Vorz.-Akt. zu 100 %, letztere mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. St.-Recht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20faches St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 10 009 610, Modelle 1, Pat. 1, Lizenzen 1, Debit. 111 496 796, Beteil. 928 500. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 74 024 793, Rückstell. für Steuern 1 000 000, Reingewinn 41 410 115. Sa. M. 122 434 909. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 1 081 181, Zs. 5617, Handl.-Unk. 17 425 074, Reingewinn 41 410 115. Sa. M. 59 921 989. – Kredit: Einnahme u. Beteil. M. 59 921 989. Dividende 1922/23. 200 %. Direktion. Otto Bock. Aufsichtsrat. Dr. med. Albert Mosenthal, Dir. Bruno Henius, Berlin; Gutsbes. N. Müller, Neuendorf; Herm. N. Müller, Fürstenwalde (Spree) Exnerwerk A. G. in Königstein (Elbe). Gegründet: 19./3. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren jed. Art, elektrotechn. Bedarfsartikel u. ähnl. Gegenstände, ferner Beteil. an derart. Unternehm. Fabrik pharmazeut. Artikel. Kapital: M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 13./7. 1922 um M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 55 000, Wasserkraft 2700, Turbinenanlage 3500, Masch. 4500, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Präge- u. Schnittwerkz. 1, Utensil. 1, Werkz. 1, Bureaueinricht. 1, Kassa 85, Devisen 6, Postscheckguth. 68, Bankguth. 4, Debit. 2238, Vorräte 28 793. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 5426, Hyp. 3816, Kredit. 656, Bankschulden 1, Darlehen 7000. Sa. GM. 96 900. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dir. F. Griesche. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Eibes, Karl Eibes, Bankier Dr. Walter Kuntze. Metall- und Feindrahtwerke, Aktien-Gesellschaft in Kohlstädt. Gegründet: 25./9. 1919; eingetr. 29./9. 1919 in Horn (Lippe). Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung metallener Erzeugnisse und Handel mit solchen, sowie die Betei- ligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 300 000; dazu lt. G.-V. vom 29./5. 1920 M. 700 000. Die G.-V. v. 31./5. 1924 beschloss Herabsetz. des A.-K. v. M. 1 Will. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 2000, Fabrik-, Wohngebäude einschliessl. Glühofenneubau 70 345, Maschin. 15 635, Diamantziehsteine 12 861, Inventar 925, Geräte u. Werkzeuge 1137, Vorräte 5087, Debitoren 1961, Bank- u. Kassenguthaben 1182. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehn 3244, Reservefonds 5000, Kredit. 2889. Sa. GM. 111 133. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 25, 0 %. Direktion: H. Söding. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Heinr. Nobel, Rentner Friedrich Schelp, Rentner Ludwig Höpker, Detmold; Dir. Rudolf Berg, Eveking. Pommernwerk Akt.-Ges., Kolberg. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde lt. deren Mitteil. am 19./8. 1924 das Konkurs- verfahren eröffnet. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 19./6. 1924. Gründer: Rittergutspächter Emil v. Wila- mowitz-Möllendorf, Moltow; Rittergutspächter Karl Schimmelpfennig, Drosedow; Ritterguts- besitzer Guido Wolff-Vorbeck, Gross-Vorbeck; Rittergutsbes. Wilhelm Dilger, Ramelow Untergut; Rittergutsbes. Hermann Illig, Wassergrund, Kr. D. Krone. Die Fa. „Pommerscher Kraftwagen-Vertrieb G m. b. H. in Kolberg“ ist auf die A.-G. übergegangen. Kapital: M. 20 000 000 in 400 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Baron W. v. Schilling, P. Bugenhagen. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. 91*