Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1445 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion: Fabrik. Wilhelm Paul, Ing. Paul Mehlhorn, Lahr. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Heil, Architekt Karl Meurer, Bank-Dir. P. Scheibe, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Kahn, Stuttgart. Honnefwerke, Akt.-Ges., Lahr. Gegründet. 6./1., 13./8. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Ing. Hermann Honnef, Heidelberg; Prof. Hubert Hoff, Aachen; Heinz Honnef, Ewald Honnef, L. Honnef, Heidel- berg. Der Gründer Hermann Honnef in Heidelberg bringt in Anrechnung auf das Grund- kapital als Einleger in die Ges. Grundstücke mit einem Gesamtflächengehalt von 5 ha 66 a 72 qm aufgeschlossenes Industriegelände mit Gebäulichkeiten, Gleisanlagen, Strassen, Ent- wässerungsanlagen sowie Elektrizitäts- u. Wasseranschluss ein. Hierfür gewährt die Ges 408 Stück Aktien über je M. 10 000. Zweck. Herstell. u. Lieferung von Eisenkonstruktionen, Brücken, Hallen, Gittermaste, Grossfunktürme, drahtlose Stationen, kittlose Glasdächer, Oberlichte, Fenster, Tore. Bau u. Lieferung kompletter industrieller Anlagen, eigenes Sägewerk, Holzbearbeitung, Holz- konstruktion, Lohnschnitt, Eisen- u. Holzhandlung. Kapital. GM. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern von den Gründern zu pari. 1924 umgestellt auf GM. 1 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ing. Jos. Honnef, Gust. Weibelzahl. Aufsichtsrat. Ing. Hermann Honnef, Heidelberg; Prof. Hubert Hoff, Aachen; Rechts- anwalt Immo Albrecht, Giessen. Lahrer Eisenindustrie-Werk, vorm. Hager & Rappenecker, Akt.-Ges. in Lahr (Baden). Gegründet: 22./9., 10./11. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Eisenmöbeln, Matratzen u. kleineren Eisenwaren u. Handel mit diesen Waren. * Kapital: 150 Mill. in 13 000 Aktien à M. 1000, 13 000 Aktien zu M. 5000, 7200 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1922 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 Aktien à M. 1000, angeboten M. 4 Mill. den alten Aktionären zu 110 % (1: 1), restl. M. 4 Mill. wurden zu mindestens 200 % aus- gegeben. Lt. G.-V. v. 25./9. 1923 erhöht um 138 Mill. Ausgegeb. zu 4000 % bezw. 10 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Syndikus Dr. Fritz Diepenhorst, Freiburg. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Grethel, Diplomkaufmann Dr. J oseph Drexl, Fabrikant Emil Högger, Offenburg; Generalkonsul Ferdinand Langenberger, Stuttgart; Dr. Ehrhardt, Baden- Baden; Fabrikant W. Merz, Kehl a. Rh. Eisengiesserei Landau Gebrüder Bauss, A.-G. in Landau, Pfalz. Gegründet: 18./1. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: a) Betrieb einer Giesserei, An- u. Verkauf von Metallen, sowie Herstell. u. Ver- kauf von Giessereiprodukten u. Handel in denselben; b) Fabrikation landw. Masch. u. Handel mit denselben. 1915–1918 Heereslieferungen. 1919 gut bechäftigt. Kapital: M. 1 800 000 in 600 St.-Akt. zu M. 3000. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 20./3. 1920 noch M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort., angeboten M. 200 000 den alten Aktionären zu 105 %. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss. Erhöh. um M. 1 200 000 durch Umwandl. der 600 Aktien zu M. 1000 in solche zu M. 3000 durch Abstempelung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur weiteren Dotierung des R.-F. oder Bildung von Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 157 000, Masch. 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Utensil. u. Werkz. 1, Formkasten 1, Modelle 1, Mobil. 1, Kassa 13.65 Bill., Wertp. 90 823, Debit. 2682.32 Bill. Postscheck 215.45 Bill., Betriebsvorräte 10 000 Bill. — Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. I 180 000, do. II 420 000, Wohlf.-F. 548 380, Kredit. 2815.25 Bill., Delkr.-Res. 4556, Steuerres. 108 807, Verpflicht. 7050 Bill., Gewinn 3046.14 Bill. Sa. M. 12 911.43 Bill. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Reingewinn einschl. Vortrag 3046.14 Bill. — Kredit: 200 412, Betriebsüberschuss abzügl. der Betriebsspesen 3046.14 Bill. Sa. M. 3046.14 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 6, 10, 10 10 % Bonus, 10 $ 10 % Bonus, 20, 200, 0 %. Direktion: Heinr. Bauss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Senatspräsident Bapt. Feldbausch, Hch. Bauss, Rentner Alb. Josef, Rentner Friedr. Bauss. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landau: Rhein. Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen.