1446 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bühring, Akt.-Ges. in Landsberg bei Halle a. S. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik u. Kesselschmiede, Ausführung von Apparaten aller Art sowie der Betrieb aller Fabrikationszweige u. Handelsgeschäfte, die sich dem gedachten Betriebe anschliessen. Firma bis 12./10. 1916: Landsberger Maschinenfabrik, Actien- Gesellschaft. Die Ges. ist mit 50 % an den Verkaufsgesellschaften Otto Bühring & Wagner, G. m. b. H. in Halle, Mannheim u. Berlin u. bei der Apparatebauanst. u. Metallwerke A.-G., Weimar, beteiligt. Kapital: M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 120 000. Über die Beweg. des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. A.-K. betrug ult. 1919 M. 300 000. Die G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 200 000 Vorz.-Akt., sowie Herabsetz. des A.-K. um M. 13 000 St.-Akt. u. gleichzeitig Wiedererhöh. um M. 13 000 in Vorz.-Akt. zum Zwecke der Gleichstell. aller Aktien. G.-V. v. 10./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 500 000, ferner die G.-V. v. 25./4. 1922 um M. 4.5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./12. 1922 beschloss a) Umwandl. der bestehenden 500 Vorz.-Akt. in St.-Akt., gleich- berechtigt mit den übrigen St.-Akt., b) Erhöh. des A.-K. um M. 6.5 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 1000. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Fa. Bass & Herz in Frankf. a. M.) übern. u. davon 3667 Stück den alten Aktionären bis 30./12. 1922 zu 400 % (3: 2) angeb. Die übrigen 1833 Stück wurden zu 500 %, die 1000 Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 9500, Fabrik-Geb. 2 084 850, Wohnhäuser 53 996, Masch. 535 500, Werkz. 1, Licht- u. Kraftanl. 860 518, Fabrikgleise u. Transportanl. 308 633, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Kassa 408.44 Bill., Postscheck 138.58 Bill., verschied. Debit. 88 651.98 Bill., Wertp. u. Beteil. 16 623.08 Bill., Fabrikate, Halbfabrikate, Materialien 82 546.13 Bill., Rentenbankumlage 11 920 Bill. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 18 883 000, Rentenbankumlage 11 920 Bill., Verbindlichkeiten 84 365.31 Bill., Abschr. 26 092 Bill., Abnutz. 10 000 000, unerhob. Div. 910 000, noch zu zahl. Löhne u. Beiträge 2967 Bill., do. Steuern u. Zs. 3 566.20 Bill., Reingewinn 71 377.70 Bill. Sa. M. 200 288.21 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verw.-Unk. 44 749.04 Bill., Steuern, Berufs- genossenschaft, Kranken-, Inval.- u. Angest.-Versich. 20 313.09 Bill., Abschr. 26 092 Bill., Reingewinn (wird vorgetr.) 71 377.70 Bill. – Kredit: Vortrag 103 300, Fabrikations-Ergebnis 162 531.83 Bill. Sa. M. 162 531.83 Bill. Kurs Ende 1922– 1923: 3000, 2.5 %. Eingeführt in Frankf. a. M. Dividenden: St.-Akt. 1914–1923: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 20, 20 – (Bonusl] 20, 40 £ (Bonus) 60, 0 %. Vorz.-Akt. 1914–1923: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 20, 20 – (Bonus) 20, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Bühring, Halle; Karl Herm. Lewe, Landsberg (Bz. Hallel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heinr. Huth, Wörmlitz; Stellv. Dir. Karl Eckhard, Bank- herr Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Frau Elisabeth Bühring, Halle a. S.; Theodor Vogel, Mannheim; Justizrat Dr. jur. A. Schwarze, Halle a. S. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bass & Herz; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Paul Schauseil. Maschinenfabrik Feldmeister, Akt.-Ges., Langenbielau. Gegründet. 18./2. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer: Fabrikbes. Adam Schubert, Ing. Franz Utermöhl, Langenbielau; Dr. phil. Hermann Burmester, Fabrikbes. Richard Maluche, Breslau; Dir. Max Apel, Berlin; Paul Blasig, Reichenbach i. Schl.; Fabrikbes. Otto Wendt, offene Handelsges. Maschinenfabrik Schwarzer & Co., Langenbielau, vertreten durch Fabrik- bes. Robert Schwarzer. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Maschinenfabrik Schwarzer & Co. in Langenbielau besteh. Geschäfts sowie Herst., Vertrieb u. Handel mit allen Erzeugn. der Eisen- u. Metallindustrie u. des verwandten Gewerbes. Kapital: M. 120 Mill. u. 6000 Aktien zu M. 10 000, 8000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 4000 Aktien zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 230 %. Die ao. G.-V. v. 8./10. 1923 beschloss Erhöhung um M. 60 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, 4000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000; von einem Konsort. übernommen mit der Verpfl. M. 30 Mill. den alten Aktionären im Verh. 2: 1 zu 150 000 %, zuzügl. eines Pauschal- betrages zur Abgeltung der Bezugsrechtssteuer. Die restl. Aktien bleiben zur Verfüg. der Gesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Vorstand: Dir. Robert Schwarzer, Adam Schubert, Ing. Franz Untermöhl, Langenbielau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Richard Malluche, Dr. phil. Herm. Burmester, Breslau; Dir. Max Apel, Berlin; Bankprokurist Paul Blasig, Reichenbach i. Schl. Graue Akt.-Ges., Langenhagen bei Hannover, Walsroder Str. Gegründet: 3./4., 6./6. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Firma bis 22./10. 1922: Maschinenfabrik Langenhagen. Gründer s. Jahrg. 1923/24.