Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1447 Zweck: Betrieb einer Hebezeugfabrik u. allgemeiner Maschinenbau sowie der Erwerb u. die Fortführ. der zurzeit von der Fa. Maschinenfabrik Langenhagen G. m. b. H. betriebenen Hebezeugfabrik sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Motorfahrzeugen. Kapital: GM. 500 000 in Aktien. Ursprünglich M. 4 500 000 in 4500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1922 erhöht um M. 4.5 Mill. (auf M. 9 Mill.) in 4500 Inh.-Akt. zu M. 1000; gleichzeitig Umwandl. der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Ausgabekurs der neuen Aktien 100 %. Lt. G.-V. v. 22./10. 1922 erhöht um M. 4.5 Mill. (auf M. 13.5 Mill.) in 900 Inh.-Akt. zu M. 5000, den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 135 % angeboten, weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 6.5 Mill. auf M. 20 Mill. Die G.-V. v. 1./8. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 300 000, sowie weitere Erhöh. um GM. 200 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1924. ausgegeb. zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Werkzeuge, Fabrikeinricht., Wohnhäuser 7 135 591, Vorräte an Rohmaterial, Halb- u. Ganzfertigfabrikaten, Buchforder., Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 61 585 763. – Passiva: A.-K. 13 500 000, Hyp., Buch- u. Bankverpflicht. 52 274 538, Gewinn 2 946 815. Sa. M. 68 721 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 26 641 221, Abschf. 1 401 374, Gewinn 2 946 815. Sa. M. 30 989 411. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn M. 30 989 411. Dividenden 1922–1923: 10, ? %. Direktion: Ing. Paul W. Graue, Hannover-Kirchrode; Fabrik-Paul Müller, Langenhagen; Obering. Franz Anger, Nordhausen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Engel, Hannover-Kirchrode; Stellv. Emil Haberland, Anderten: Rentner Friedr. Graue, Hannover-Kirchrode. Platte & Hilbertz, Akt.-Ges., Langenhaus b. Lüttringhausen. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Paul Hilbertz, Frau Selma Hilbertz geb. Arntz, Frl. Else Hilbertz, Heinrich Meister, Langenhaus; Bücherrevisor Carl Engels, Ronsdorf. Paul Hilbertz bringt in die Ges. das unter der Firma Platte & Hilbertz in Langenhaus betrieb. Handelsgesch. mit der Firma u. allen Aktiven u. Passiven zum Wert- ansatz von M. 1 250 000 ein. Die Ges. gewährt dafür 125 Aktien zum Nennbetrage. Ausser- dem werden vier Forderungen gegen obengen. Fa. eingebracht, wofür die A.-G. 175 Akt. gewährt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen u. Kleineisen aller Art sowie Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. des In- u. Auslandes. Kapital. GM. 150 000 in 300 Akt. zu GM. 500. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. P. Hilbertz, Stellv. H. Meister. Aufsichtsrat. Bücherrevisor Carl Engels, Ronsdorf; Frau Paul Hilbertz, Frl. Else Hilbertz, Langenhaus. Amabest Adhäsions Metall-Asbest-Fabrik Akt.-Ges. in Lankwitz, Dessauer Str. 22. Gegründet: 6./1., 24./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer: Max Gerber, Frau Margarete Gerber, geb. Nathan, B.-Westend; Ludwig Löb, Charlotten- burg; Obering. Dir. Otto Schröder, Lichterfelde-Ost; Kaufm. Martin Jablonsky, Charlotten- burg. In die A.-G. werden die Anteile der Adhäsions-Metall-Asbest-G. m. b. H. sowie ein Grundstück in B.-Lankwitz eingebracht. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Asbest-Metall- und sonstigen Geweben für in dustr. Zwecke. Kapital: M. 4 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 2 . Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Obering. Dir. Otto Schröder, B.-Lichterfelde-Ost. Aufsichtsrat: Marg. Gerber, B.-Westend; Ludw. Löb, Martin Jablonsky, Charlottenburg. Eisenwerk Laufach A.-G. in Laufach, Bayern. Gegründet: 15./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 570 000. Sitz der Ges. urspr. in Nürnberg, lt. G.-V. v. 26./6. 1899 nach Laufach verlegt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Laufach bestehenden Eisenwerks der Firma G. Winter Nachf. & Co., sowie Herstellung und Vertrieb aller für Eisenwerke und Eisengiessereien sich eignenden Artikel, Konstruktionswerkstätte, Fabrikation von Artikeln für Kanal- u. Wasser- leitungsbau sowie verwandter Artikel. 1912/13 Erricht. einer Zweigfabrik in Karlstadt a. M. Kapital: GM. 700 000 in 7000 Aktien à M. 100. Urspr. M. 620 000, erhöht 1898 um M. 380 000. 1901 Herabsetz. auf M. 700 000 durch Rückkauf von 300 Aktien. Erhöht 1920 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 800 000 (also auf M. 2 Mill.) in 800 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Aktien wurden von einem