Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1449 dem Rheinisch-Westf. Kupferwerke A.-G. in Olpe i. Westf. u. bei der Rheinfschen Blatt- metall-Akt.-Ges. in Grevenbroich. Kapital: M. 130 Mill. in 120 000 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Nam.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 50 Mill., übern. vom Reich. Erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 70 Mill., lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 350 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., evtl. weitere Rücklagen lt. G.-V.-B., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. - Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlagen 271 564.26 Bill., Vorräte 2 417 971 Bill., Eff. u. Beteil. 212 527.23 Bill., Hyp. 200 000, Kassa 124 211.23 Bill., Debit. 3 034 328.53 Bill., (Avale 940 000). – Passiva: A.-K. 130 000 000, R.-F. 38 500 000, Spez.-R.-F. 34 000 000, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 40 000 000, Grunderwerbsteuer-Rückl. 5 000 000, Werkerhalt. 100 000 000, Kredit. 5 341 513.63 Bill., (Avale 940 000), Reingewinn 719 088.62 Bill. Sa. M. 6 060 602.26 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 167 545.62 Bill., Zs. 30 908.34 Bill., Reingewinn 719 088.62 Bill. (davon Div. 520 000 Bill., Zuweis. zum Arb.- u. Beamten- Unterst.-F. 160 000 Bill., Vortrag 39 088.62 Bill). – Kredit: Vortrag 3 410 000, Brutto- gewinn 917 542.59 Bill. Sa. M. 917 542.59 Bill. Dividenden 1918–1923: 0, 5, 6, 8, 100 %, GM. 4. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. von der Porten, Dir. Hans Gerstein, Dr. phil. Theodor Menzen, Ernst Rauch, Dipl.-Ing. Ernst Roth, Stellv. Dir. Dr. Fulda. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. H. F. Albert, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Theodor Plieninger, Frankf. a. M.; Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Geh. Reg.-Rat Freih. Treusch von Buttlar-Brandenfels, Reichsschatzmin. a. D. Hans v. Raumer, Geh. Rat Dr. E. Seidl, Staatssekr. a. D. Herm. Walther, Dir. Geh. Baurat Erich Block, Gen.-Dir. Otto Henrich, Berlin; Geh. Reg.-Rat Wilh. Lenzmann, B.-Wilmersdorf; Dir. Dr.-Ing. h. c. Alfred Merton, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Eduard Zintgraff, Frankf. a. M.; Dir. Dr. phil., Dr.-Ing. h. c. Gustav Pistor, Griesheim a. M.; Min.-Rat Konrad Sterner, München. Sächsische Emaillier- und Stanzwerke vorm. Gebr. Gnüchtel in Lauter i. S. (Börsenname: Emaillier- u. Stanzwerke Gnüchtel.) Gegründet: 22./3. 1899; eingetr. 22./7. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Gebr. Gnüchtel in Lauter be- stehenden Emaillier- u. Stanzwerke. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Lauter (Sachsen) u. ist etwa 270000 qm gross, von denen 21 700 qm bebaut sind. Auf dem Grundstück befinden sich zwei getrennt liegende Werke nebst Gebäuden. Das Hauptwerk umfasst 24 Gebäude- abteil. mit einer bebauten Grundfläche von 11 800 qm u. einem Fabrikationsraum von 23 900 qm. Das Zweigwerk umfasst 8 Gebäudeabteil. mit 3950 qm bebauter Fläche u. einem Fabrikationsraum von 6645 qm. Der übrige bebaute Grundbesitz entfällt auf Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Der zum Betrieb erforderl. elektr. Strom wird von der Überlandzentrale geliefert. Ausserdem ist eine Dampfmasch, mit Kraftstation vorhanden, die durch eine Dampfkesselanlage von 250 qm Heizfläche gespeist u. bei Versagen der Uberlandzentrale in Betrieb genommen werden kann. Der Maschinenpark für die Erzeugung der Rohware ist mit modernen Werkzeugmaschinen, darunter grosse hydraulische Ziehpressen, ausgestattet. Die Emaillieröfen sind mit Gasfeuerung ausgerüstet, welche ihr Gas von einer eigenen Gasgeneratorenanlage erhalten. Diese lässt die Vergasung sowohl von Steinkohle als auch von Rohbraunkohle bzw. Braunkohlenbriketts zu. Die Fabrikation umfasst ausser der Herstellung der Hauptartikel, emaillierte Haus- u. Küchengeräte, noch die Anfertigung von Aluminiumkochgeschirr, verzinnten u. verzinkten Artikeln, Waggonbeschlägen sowie stark- wandigen Gefässen, besonders für das Bäckerei- u. Fleischereigewerbe. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband Europäischer Emaillierwerke, Berlin, Verein Deutscher Emaillierwerke, Berlin, Reichsverband der Deutschen Aluminiumwaren-Industrie. Die Ges. beschäftigt zur Zeit ca. 100 Angestellte u. 1100 Arbeiter. Kapital: M. 15 700 000 in 15 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 700 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 750 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 26./7. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 300 000 in 300 8 % Vorz.-Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 8 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 16fachem Stimmrecht ausgestattet. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 4 200 000 in 4000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1923 um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 bis 9./8. 1923 zu 500 % plus Börsenumsatzsteuer. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde von 10 auf 16 Stimmen erhöht. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, lt. G.-V.-B. v. 27./11. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig oder deren Order. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1925 bis spät. 2./1. 1949 durch jährl. Auslos., ab 1925 verstärkte Tilg. od. Totalkünd. mit 3 monat. Frist