Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1453 Elka-Akt.-Ges. vorm. Leipziger Kesselherdfabrik Gebr. Brömme, Leipzig-Lindenau, Hähnelstr. 17. Gegründet. 29./11. 1922 mit Wirk. ab 30./9. 1922; eingetr. 3./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Friedr. Herm. Brömme, Leipzig; Betr.-Leiter Paul Rich. Brömme, Reichersdorf-Bad Lausick. Fabrikbes. Brömme bringt die „Leipziger Kesselherd-Fabrik Gebr. Brömme in Leipzig“ mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. gegen M. 2 Mill. in Akt. ein. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kesselherden, Oefen, Feuerungsanl. sowie Betrieb eines Baugeschäfts durch Übernahme u. Fortführung der Firma Leipziger Kesselherdfabrik Gebr. Brömme in Leipzig mit Zweigniederlass. in Reichersdorf-Bad Lausick. Kapital. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 9 Mill., ausgeg. zu 35 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. F. H. Brömme, Joh. Ryssel. Aufsichtsrat. Jul. Linde, Max Birkenfeld, Rob. Hartenstein, Leipzig. C. W. Emmrich Nachf. & Franz Wiegand Akt.-Ges. in Leipzig, Täubchenweg.69. Gegründet: 3./12. 1921, 21./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Firma bis 25./3. 1922: Maschinen- u. Armaturenfabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Staufferbüchsen jeder Art, Holzbearb., Masch. u. von Armaturen sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 4 % Vorz.-Akt. mit fünffachem Stimmrecht in bedingten Fällen, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 1./7. 1922 um M. 1.5 Mill. in 1500 St.-Akt., ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 26./3. 1923 erhöht um M. 8 Mill. (auf M. 12.5 Mill.). Ausgabekurs für 1500 Stück: 100 %, für 6500 Stück: 500 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 30./8. 1923 erhöht um M. 7.5 Mill. (auf M. 20 Mill.), davon M. 5 Mill. den Aktion. im Verh. 5: 2 angeboten vom 20.–30./9. 1923 zu 50 000 % zuzügl. Pauschale für Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 780 500, Arbeitsmasch. 1, Werk- zeuge 1, Betriebsmasch. 1, Transmissionen 1, Lichtanlage 1, Hilfsmasch. 1, Handlungsmobil. 1, Fabrikmobil. 1, Modelle 1, Automobile 1, Waren- u. Fabrikationsvorräte 154 847.47 Bill., Kassa, Postscheck u. Aussenstände 13 710.69 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. A 2 Md., do. B 750 000, Hyp. 200 000, Kredit. 29 694.79 Bill., nicht eingel. Div. 719 175, Vortrag von 1922 1 126 045, Überschuss 1923 138 863.36 Bill. Sa. M. 168 558.16 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 671 403 892, Unkost. 28 771.38 Bill.. Über- schuss- 138 863.36 Bill. Sa. M. 167 634.75 Bill. –— Kredit: Bruttoertrag der Fabrikation M. 167 634.75 Bill. Dividenden 1922– 1923: 50, 0 %. Direktion: Franz Wiegand. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Erich Jäger, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Leop. Oscar Hartenstein, Plauen i. V.; Bücherrevisor Otto Sittig, Handelsrichter Ed. Habert, Philipp Wolz, Leipzig; Bankier H. Rasmussen, Aschersleben. *Fahrzeug- und Maschinen-Handels-Akt.-Ges., Leipzig, Thomaskirchhof 12. Gegründet: 4./10. 1923 unter der Firma: Effekten-Handels-Akt.-Ges. (bis 22./3. 1924). Gründer: Kurt Schulze, Adolf Brömme, Fabrikbes. Heinrich Schütte, Dr. phil. Max Belke, Hotelbes. Eugen Schulz, Rudolf Freundel. Zweck: Handel mit Effekten u. Waren aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 100 000 (wovon die Aktien Nr. 1–10 Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Nennwert 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Dir. Christian Meyer. Aufsichtsrat: Dir. Georg Zeisner, Bücherrevisor Friedrich C. Tröger, Carl Leonhardt. Gustav Fiedler Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 8./8. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 26./9. 1921. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1922/23 II. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Musikinstrumenten jeder Art. Die Ges. übernahm das unter der Firma Gustav Fiedler in Leipzig betriebene Unternehmen.