1454 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Kapital: GM. 420 000 in Aktien zu M. 20 u. Aktien zu M. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt G.-V. v. 10./10. 1922 erhöht um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 420 000 durch Herabsetz. der Aktien-Nominale von M. 1000 auf GM. 100, ausserdem wurden für jede so zus. gelegte Aktie noch 2 zu GM. 20 herausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 55 000, Masch. 30 000, Werkz. 1000, Einricht. 1000, Kassa, Sorten, Postscheck 1005, Bankguth. 7875, Wechsel, Schecks 32 305, Aussenstände 92 747, Waren-Vorräte 238 000. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Schulden 28 934, Rückl. zur Einlös. der Genussscheine 3000. Sa. GM. 493 934. Dividenden 1921–1922: 12, 60 % (Bonus) M. 500. Genussscheine 1922: 50 % (Bonus)M. 500. Direktion: Jul. Wilh. Zimmermann, Paul Max Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors.: Franz Aug. Zimmermann; Stellv.: Oberjustizrat Dr. Meier Rosenthal, Dr. Alb. Friedr. Wilh. Rössing, Carl Becker, Leipzig; Ludwig Eugen Zimmermann, Berlin; Fabrikant Max Hasselbach, Berlin-Südende. W. & R. Goebel, Akt.-Ges. in Leipzig, Wittenberger Str. 8. Gegründet. 25./8. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosshandel in Installationsgegenständen aller Art des Wasser-, Gas- u. Elek- trizitätsfaches. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Inv. 1, Waren 6 300 000, Debit. 24 209 238, Bankguth. 3 820 268, Kassa 1 421 879. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, versch. Gläub. 27 300 400, Gew. anteile 1922 4 000 000, Vortrag 550 985, Sa. M. 36 251 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 29 078 156, R.-F. 400 000, Gewinnanteile 4 000 000, Vortrag 550 985. Sa. M. 34 029 142. – Kredit: Verschiedene M. 34 029 142. Dividenden 1922–1923: 100, ? %. Direktion. Carl Richard Goebel, Oetzsch; Hugo Hirschfeld, Leipzig. Aufsichtsrat. Bankier Hans Lieberoth-Leden, Rechtsanw. Dr. Conrad Goldschmidt, Leipzig; Otto Hell, Oetzsch; Rechtsanw. Dr. Armin Hahnemann, Leipzig. Adolf Herling Eisenhandels-Aktien-Ges. in Leipzig. Gegründet: 24./3. 1920; eingetr. 26./4. 1920 in Dillingen. Firma bis 28./11. 1922: Eisen- werk Phönix, Akt.-Ges. in Haiger. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen u. sonstigen Eisen- u. Metall- waren aller Art. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000; übern. von den Grün- dern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 300 000 u. um M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 80 000, Gebäude 197 000, Masch. 123 000, bewegl. Inventar 25 000, Vorräte 743 936, Effekten u. Beteil. 162 125, Buchford. 744 865, Kassa 2211. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 85 000, Buchschulden 1 101 926, Gewinn 141 212. Sa. M. 2 078 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Zs. 700 300, Abschr. 38 351, Rein- gewinn 141 212. – Kredit: Vortrag 23 944, Betriebsüberschuss 855 919. Sa. M. 879 863. Dividenden 1920–1921: 10, % Carl Schneider, Weidenau. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Herling, Siegen; Stellv. Karl Braker, Saarbrücken; Rechts- anwalt und Notar Dr. Karl Engelmann, Wetzlar. Homag Holzbearbeitungsmaschinen-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 27/1. 1923; eingetr 15./3. 1923. Gründer: Frau Fabrikbes. Tanja Klotz- mann, Fabrikbes. Rudolf Matthes, Fabrikbes. Owsey Klotzmann, Penig; Rechtsanw. Dr. Hans Herrmann, Chemnitz; Irma Klotzmann, Penig. Zweck. Ein- u. Verkauf von Maschinen, Materialien u. Werkzeugen aller Art, insbes. von Holzbearbeitungsmaschinen. Kapital. GM. 50 000. Urspr. M. 2 M. in 10 Vorz.-Akt zu M. 10 000 u. 1900 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 8 Mill. in 7900 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %, auf M. 10 Mill. Die Vorz.-Aktien sind mit 20fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 20 St. Dividende 1923: 0 %.