Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1455 Direktion. Fabrikbes. Boris Klotzmann, Penig. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Hermann Freigang, Chemnitz; Fabrikbes. Konstantin Klotz- mann, Penig; Bankier William Marx-Gnauck, Leipzig; Fabrikdir. Kurt Rauch, Borsdorf; Giessereibesitzer Hermann Matthes, Werdau; Bankdir. Kuntze, Chemnitz. *Idea Akt.-Ges., Leipzig, Salzgässchen, Handelshof. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 10./6. 1924. Gründer: Idea G. m. b. H., Fabrikbes. Johann Heinr. Schneider, Joseph Schaack, Dir. Joseph Bohn, Juwelier Heinr. Schneider, Alexander Helling, Leipzig. Die Idea G. m. b. H. bringt ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven ein. Die Ges. gewährt hierfür Aktien zum Nennbetrage von GM. 30 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bureauartikeln u. Masch. aller Art, insbes. solchen u. die papierverarbeitende Industrie u. Betrieb aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Kapital: GM. 60 000 (davon M. 50 000 Vorz.-Akt.) in Aktien zu GM. 100. Urspr. GM. 50 000 in 500 Aktien zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1924 um M. 10 000, gleichzeitig Umwandl. des bisher. A.-K. in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches Stimmrecht in best. Fällen. Direktion: Joseph Schaack, Josef Bohn. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Heinr. Schneider, Juwelier Heinr. Schneider, Alexander Helling, Leipzig. Kesselwagen-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Eisenbahnkesselwagen u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 32 000 000 in 32 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kesselwagen 61 584 Bill., Beteil. 10 000 000, Wertp. 105 000, Kassa 1889.64 Bill., Aussenstände 16 570.22 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 530 000 000, Gläubiger 65 358.59 Bill., Gewinn 14 685.30 Bill. Sa. M. 80 043.90 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 235.34 Bill., Steuern 2870.53 Bill., Gewinn 14 685.30 Bill. – Kredit: Vortrag 243 471, Betriebsüberschuss 32 791.19 Bill. Sa. M. 32 791.19 Bill. Dividende 1923: 7? %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Paul Bach, Leipzig; Dir. Oscar Jalass, Hamburg. Aufsichtsrat: Hans Kroch, Leipzig; Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Berlin; Dr. Albert Hopff, Hamburg; Dr. Curt Kroch, Leipzig; Carl Lindenberg, Charlottenburg; Her- mann Sutor, Hamburg; Dir. Hartmann, Berlin. Krausewerk Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 12./5. 1919; eingetr. 30./5. 1919. Firma bis 12./6. 1923: Karl Krause Akt.- Ges. in Leipzig. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Masch., Pachtung, Betrieb u. Erwerb von Maschinenfabriken u. verw. Unternehm., insbes. die Pachtung der der offenen Handelsgesellschaft Karl Krause in Leipzig gehörigen Fabrikanlagen u. die Herstellung von Karl Krause-Maschinen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Wertp. 41 938.2 Bill., Aussenstände, Bankguth. u. Übergangsposten 114 113.26 Bill., Vorräte 2 895 665.4 Bill. – Passiva: A.-K. 300 000 Bill., R.-F. 30 000 Bill., Steuer-Rückl., Übergangsposten, Waren- und sonst. Schulden 2 534 320.27 Bill., Werkerhalt.-Rückl. 180 000 Bill., Vortrag von 1922 144 000 000, Gewinn 7396.59 Bill. Sa. M. 3 051 716.86 Bill. Dividenden 1919–1923: 10, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Curt Biagosch, Heinr. Biagosch. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Karl Biagosch, Leipzig; Wilh. Bertling, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Stahlfederfabrik Herm. Müller, Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet. 27./9. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung, Vertrieb u. Handel von Stahl- u. Eisenwaren, insb. Schreibfedern u. Schreibutensilien aller Art, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Leipziger Stahlfederfabrik Herm. Müller, Leipzig-Lindenau, betrieb. Unternehm. ―――― ―‚ÜÜ