1456 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 480 000, Betriebsanlagen u. Einricht. 184.3 Bill., Bank- u. Postscheckguth., Kassa- u. Wechselbestand 6740.38 Bill., Wertp. 751.06 Bill., Kontokorrent-K.-Debit. 24 290.09 Bill., Fabrikations- u. Rohmaterialvorräte 50 000 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I-400 000, do. II 4 400 000, Kontokorrent-K.- Kredit. 16 306.37 Bill., Erneuer.- u. Werkerhalt.-K. 800 000, Unterst.- u. Pens.-F. 253 400, Delkr.-K. 1449.37 Bill., Gewinn- u. Verlust-K. 64 210.09 Bill. Sa. M. 81 965.83 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Immobil. 24 300, Betriebsanlagen u. Einricht. 92.16 Bill., Handl.-Unk. 9991.69 Bill., Delkr.-K. 1431.33 Bill., K. Dubiose 16.42 Bill., Skonto- u. Dekort-K. 142.19 Bill., Bilanz-K. 64 210.09 Bill. – Kredit: Waren-K. I 75 401.66 Bill., do. II 482.23 Bill. Sa. M. 75 883.9 Bill. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Herm. Müller, Miltitz; Dir. Lothar Müller, Leipzig. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hans Kirchberger, Leipzig; Camilla Müller, Miltitz; Dr. Armin Müller, Leipzig. Maschinenfabrik Theodor Giesecke Akt.-Ges. in Leipzig, Sidonienstr. 63. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Wendt in Leipzig, Neumarkt 5. Gegründet: 7./11. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer: Arthur Schreyer, Berlin; Fabrikbes. Theodor Giesecke, Ernst Ferdinand Römer, Leipzig; Bankier Georg Mayer, Bürovorsteher Paul Saar, Berlin. Der Fabrikbes. Theodor Giesecke bringt das von ihm unter der Firma Theodor Giesecke Maschinenfabrik, mech. Werkstätte in Leipzig, Sidonienstr. 63, betriebene Unternehmen mit allen Aktiven einschl. sämtl. Zubehörs u. dem Firmenrecht in die Ges. ein. Die Einbringung erfolgt derart, dass der dort angegebene Über- schuss in Höhe von M. 601 898 übernommen wird. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die Einbringung 52 000 St.-Akt. zum Nennwert. Zweck: Herstell. von Schriftgiessereimaschinen u. Buchdruckereibedarfsartikeln u. deren Vertrieb. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Theodor Giesecke. Aufsichtsrat: Bankier Bruno Hellinger, Berlin; Ernst Ferdinand Römer, Leipzig; Rechts- anwalt Dr. Leo Koplowitz, Berlin. Wilhelm Morell Akt-Ges. in Leipzig. Gegründet: 6./4. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 30./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbes. Paul Rich. Wilh. Morell in Leipzig- Mockau unter der Firma Wilh. Morell in Leipzig betriebenen Fabrikunternehmens nebst Verkaufsstellen in Berlin u. Hannover. Kapital: M. 32 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 900 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./6. bzw. 18./10. 1921 um M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 26 500 000 (also auf M. 30 000 000) in 26 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. v. einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig) zu 100 %, davon M. 3 500 000 angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom Juni bis 28/7. 1922 als Gratisaktien. M. 6 500 000 neue Aktien wurden den Herren Ernst Kuhrt u. Hugo Cordt gegen Sacheinlagen überlassen. Laut G.-V. vom 16./4. 1923 erhöht um M. 2 000 000 (auf M. 32 000 000) in 10 % Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1, Gebäude 1, Arbeitsmasch. 1, Kraft- masch. 1, Auto 1, Transmissionen 1, Werkzeuge 1, Beleuchtungsanl. 1, Modelle 1, Giesserei 1, Patente 1, Kassa 898 952, Postscheck 510 430, Wechsel 519 420, Bank 52 728, Stammanteile 10 000, Wertp. 1, Debit. 119 238 317, Waren 76 000 161. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 50 220, Kredit. 90 774 757, Bank 4 741 207, Hyp. 695 000, Körperschaftssteuerrückl. 10 010 429, Interims-Kto. 39 880 868, unerhob. Div. 6300, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1921 21 071 241. Sa. M. 197 230 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 100 332 966, Zs. 1 014 082, Steuer 22 000 000, Abschr. 14 547 347, Reingewinn 21 071 241 (davon R.-F. 2 949 780, Div. 12 000 000, A.-R. 2 537 836, Unterstütz.-F. 2 000 000, Vortrag 1 583 625). – Kredit: Vortrag aus 1921 60 314, Bruttogewinn 1922 158 905 323. Sa. M. 158 965 637. Dividenden 1921–1923: 10, 40, ? %. Direktion: Paul Rich. Wilh. Morell, Max Thomas, Ernst Kuhrt, Hugo Cordt. Q qꝗꝗ .....