― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1457 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Etzold, Leipzig; 1. Stellv. Carl Busch, Berlin; 2. Stellv. Dir. Joh. Levin, Leipzig; Dir. Friedr. Burmeister, Nordenham; Prof. Hans 9 ul. Dieckhoff, Hamburg; Fabrikbes. Ernst Härtwig, Leutzsch; Bankier Bernh. Carl Heye Bremen; Kammer-Dir. Dr. Carl Leistner, Berleburg; Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg; Gen.-Dir. Jul. Oeckinghaus, Dr. Georg Tobias, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. Motorfahrzeugbau Akt-Ges. in Leipzig-Volkmarsdorlf, Konradstr. 64. Cn Konkurs.) Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss, den Reingewinn von M. 3028 Bill. vorzutragen. Nachdem mitgeteilt worden war, dass zur Fortsetz. des Unternehm. mindestens GM. 250 000 erforderlich sind, diese aber augenblicklich schwer zu beschaffen seien, wurde der Vorstand beauftragt, einen Akkordvergleich mit den Gläubigern auf 20 proz. Basis in die Wege zu leiten. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 12./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dir. Haugk, Leipzig, Nürnberger Str. 48. Gegründet: 8./3., 10./4. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer: Henry Cadmus, Hans Barck- hausen, Ludwig Mordtmann, John Schardt, Dir. Stephan Hamers, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren, Fahrrädern, Motorrädern u. sonst. Klein- fahrzeugen. Kapital: M. 80 Mill. in 5600 Akt. zu M. 10 000 u. 24 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. 24 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 56 Mill. in 5600 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 12 Mill. angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 3 bis 17./9. 1923 zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Klien, Leipzig; Bank-Dir. Dr. Jakob Krauss, Jakob Scheel, Hamburg. Pittler Werkzeugmaschinenfabrik Aktiengesellschaft Leipzig-Wahren. Gegründet: 21./9. 1895; eingetr. 3./12. 1895. Die Übernahme der früh. Firma W. von Pittler seitens der A.-G. erfolgte für M. 901 000 in Aktien. Mitte 1899 wurde der Betrieb u. Sitz der Ges. von Leipzig-Gohlis nach Wahren in ein neu erbautes Fabriketabliss. verlegt. Firma bis März 1922: Leipziger Werkzeug-Maschinenfabrik vorm. W. von Pittler. Zweck: Betrieb der Werkzeugmasch.-Fabrikation u. damit zus. hängender Geschäftszweige u. Geschäfte der Metallindustrie. Die Ges. stellt ausschliesslich Werkzeug-Masch. u. zwar Revolver-Werkzeug-Masch., automatische u. halbautomatische Revolver-Masch. als Spezialität her. Das Grundstück der Ges. umfasst ca. 110 000 am. Auf diesem Grundstück befinden sich 2 vierstöckige Fabrikgebäude für die maschinellen Betriebe, damit in Verbindung stehend eine grosse Montagehalle, eine Halle für Schaberei, Härterei u. Schmiede, eine Halle für grosse Arbeitsmasch. u. eine kürzlich erweiterte Montagehalle sowie 3 Arbeiterwohnhäuser. Das Werk ist mit elektr. Licht- u. Kraftanlage versehen. Zirka 1070 Beamte u. Arbeiter. Kapital: GM. 3 480 000 in 29 000 Akt. à GM. 120. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G.-V. v. 11./8. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 Mill., sodann erhöht 1906 um M. 200 000, 1909 um M. 400000, angeb. zu 170 %, 1911 um M. 500 000 von einem Konsort. zu 250 %, davon angeb. M. 400 000 zu gleichem Kurse. Nochmals erhöht 1916 um M. 900 000, hiervon angeb. M. 700 000 den alten Aktionären zu 120 %. Diejenigen Aktionäre, die neue Aktien zeichneten, erhielten aus dem Gewinn für 1915 eine Sondervergütung von je M. 300 auf jede bezogene neue Aktie, restl. M. 900 waren bar einzuzahlen. Die Aktionäre, welche keine neuen Aktien zeichneten und auch das Bezugsrecht nicht veräusserten, erhielten auf jede Aktie den Betrag von M. 100 ausgezahlt. Die übrigen 200 neuen Aktien wurden freihändig verkauft. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1919 um M. 300 000 in 300 Gratis-Aktien (aus dem Disp.-F.), angeb. 10: 1. Für nicht bezog. Stücke konnten M. 100 erhoben werden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1920 um M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000, angeb. 1: 1 zu 127 %. Die G.-V. v. 25./2. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von der Commerz- u. Privat-Bank in Leipzig zu 120 %, angeb. 2: 1 zu 128 %. Ferner erhöht lt. G-V. v. 5/1. 1922 um M. 4 900 000 in 4900 Aktien à M. 1000, angeb. zu 210 % (4: 1). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 325 %, davon M. 10 334 000 den bisher. Aktion. zu 350 % 3: 2 angeb. Dann erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 1.5 Mill. (auf M. 29 Mill.), begeben zu pari. Der Erlös aus den im Interesse der Ges. verwerteten Aktien fand zum Ausbau des Werkes, insbes. der Kraftzentrale Verwendung. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Um- stellung des A-K. von M. 29 Mill. auf GM. 3 480 000 (M. 1000 = GM. 120). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (ist erfüllt), ev. ausserord. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000 pro Mitgl. u. von M. 8000 für den Vors.), vom Überrest weitere Div. an Aktien. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 92 ―§§‚‚‚