1458 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1 174 394, Wohnhäuser 130 000, Geb. 737 000, Hilfsmasch., Kraftstation, elektr. Beleucht., Transmiss., Betr.-Inv., Werkzeuge, Utensil., Modelle, Pferde, Wagen u. Auto, Patente 10, Eff. 68 993.40 Bill., Kassa 637.51 Bill., Wechsel 2481.36 Bill., Bankguth. u Devisen 506 014.32 Bill., Aussenstände 92 871.06 Bill., Halb- u. Fertigfabrikate, Materialien 60 934.80 Bill. – Passiva: A.-K. 29 000 000, R.-F. 31 640 000, Spez.-R.-F. 200 000, Strassen-Reg. 50 000 Bill., Korrent-K. (darunter 113 639 Bill. Anzahl.) 185 852.94 Bill., Vortrag aus 1922 703 199, Gewinn 46 079 52 Bill. Sa. M. 281 932.46 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen, Reklame 41 328.21 Bill., Steuern 21 984.81 Bill., Abschr. 62 425.60 Bill., Strassenregul. 49 999.99 Bill., Gewinn 46 079.52 Bill. – Kredit: Vortrag 703 199, Rohgewinn 159 454.97 Bill. Sa. M. 159 454.97 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 425 000, Grundstück Elsterheim G. m. b. H. 116 400, Gebäude 1 150 000, Kraftmaschinen 260 000, elektr. Beleucht. 15 000, Werk. zeugmaschinen 550 000, Transmissionen 30 000, Betriebsinventar 120 000, Werkzeuge 160 000, Geräte 57 000. Modelle 8500, Gespanne 6000, Effekten 41 396, Wechsel, Kasse, fremde Währungen, Postscheck 99 880, Aussenstände u. Bankguthaben 166 199, Fabrikation, Halb- u. Fertigfabrikate, Materialien 808 524, (Rentenbank 47 160). — Passiva: A.-K. 3 480 000, R.-F. 348 000, Lieferanten u. Anzahl. 185 899, (Rentenbank 47 160). Sa. GM 4 013 899. Kurs Ende 1914–1923: In Leipzig: 315*, –, 338, 432, 289*, 289, 464, 800, 8300, 22 %. — Im Aug. 1906 auch in Dresden eingeführt. – Im April 1907 wurden die Aktien in Berlin zugel. Ende 1914–1923: 317, –, 388, 431, 289*, 294, 454, 875, 7500, 23 %. Dividenden 1914–1923: 25, 25, 30, 30, 25, 10, 15, 30, 50, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Elimar Müller; Stellv. Emil Berger, Philipp Schwarze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Wilh. von Opel, Rüsselsheim a. M.: Architekt Rob. Röthig, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Komm-Rat J. Winklhofer, Lands- berg, Lech: Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden: Dir. Rich. Voigtländer, Leipzig; Fabrikbes. Paul Rohde, Gen.-Dir. Otto Henrich, Berlin; Gen.-Dir. Max Wolf, Magdeburg-Buckau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin. Hamburg, Hannover u. Leipzig: Commerz- u. Privat- Bank u. deren sonst. Fil.; Dresden: Gebr. Arnhold. Pressonia Maschinenbau-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Marie verw. Krempler, geb. Vogel. Schkeuditz; Ing. Heinz Krempler, Ing. Martin Lauche, Apothekenbes. Paul Schwam- krug, Zeitz; Carl Marx, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pressen jeder Art. Kapital: GM. 255 000 in 1200 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu GM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt 1924 auf GM. 255 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz-Aktie 20 St. in best. Fällen. Direktion: Dir. Hugo Nientit, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Beier, Leipzig; Wilh. Müller, Dahlen; Georg Ehrenberg, Schkeuditz. Schaal & Co. Akt.-Ges., Leipzig, Dittrichring 18. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer: Hermann Carl Schaal, Rechts- anwalt Dr. Lehmann, Bank-Dir. Ernst Röthe, Chemnitz; Dr. phil. Ernst Sarfert, Leipzig; Dir. Dr.-Ing. William Sarfert, Dresden. Zweiggeschäft in Leipzig. Zweck. Handel m. Rohstoffen u. Halbstoffen jed. Art, insbes. der Handel m. Eisen u. Metallen. Kapital. M. 10 000 000 in 700 St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. zu M. 10 000 = 10 St., 1 Vorz.-Akt. zu M. 1000 = 10 St. in best. Fällen. Direktion. Dr. phil. Ernst Sarfert. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr.-Ing. William Sarfert, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Friedrich Wilhelm Lässig, Chemnitz; Dr. jur. Joh. Lehmann, Chemnitz. Max Singewald u. Co. Aktien-Gesellschaft, Leipzig. Gegründet: 11./5. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetragen 12./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Max Singewald in Zuckelhausen brachte in die A.-G. das ihm gehörige, zu Rückmarsdorf bei Leipzig gelegene Fabrikanwesen mit allen Baulichkeiten und darin be- findlichen Anlagen, Maschinen, Werkzeugen, Vorräten, Halb- u. Fertigfabrikaten u. Ein- richtungsgegenständen und mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. April 1921 ein. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 1 500 000 festgesetzt worden. Die Ges. gewährt hierfür als Gegenleistung an den Einbringer 1500 Aktien. Zweck: Weiterführung der von dem Kaufm. Max Singewald in Rückmarsdorf bei Leipzig unter der Firma Max Singewald & Co. betriebenen Blechwarenfabrik und die Herstellung von Blechwaren aller Art sowie der Handel mit solchem. Grossbetrieb für Massenartikel