Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1459 aus Blech. Grundstückgesamtfläche ca. 109 000 am mit 484 m Strassenfront. Bodenfläche der Fabrikgebäude 18 325 qm; eigener Vollbahngleisanschluss innerhalb des Grundstücks 1730 m. Ca. 900–1000 Arbeiter. Kapital: GM. 600 000 in 6000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 5./5. 1922 erhöht um M. 3 MWill. in 3000 Aktien zu M. 1000, aus- gegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 250 000, Gebäude 150 000, Masch. 95 983, Warenvorräte 150 000, Beteil. 501, Valuten 4006, Banken u. Kasse 7262, Debit. 82 317. — Passiva: A.-K. 600 000, Darlehen 9931, Kredit. 64 584, Rückstell. für Steuern 40 000, Hypoth. 20 000, Postscheck 94, R.-F. 5460. Sa. GM. 740 070. Dividenden 1921–1923: Nicht ausgeschüttet; Überschuss zur Stärkung der eigenen Betriebsmittel verwandt. Direktion: Gen.-Dir. Max Singewald, Fr. Otto Schüler. Prokuristen: Max Keller, Arthur Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Grosse, Köln; Stellv. Geh. Komm.-Rat Alb. Kandt, Gotha; Dir. H. Fraembs, Rasselstein-N euwied; preuss. Staatsminister Exz. Fr. W. von Loebell, Konsul S. Marx, Berlin; Bank.Dir. Fr. Motz, Rechtsanw. Dr. W. Schulze, Leipzig; Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln. S˖. P. M. Spezialfabrik für Elektromotore vorm. Friedrich Timmermann Akt.-Ges., Leipzig, Johannisgasse 30. Gegründet: 6./6. 1923 mfit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 8./3. 1924. Gründer: Ing. Friedr. Timmermann, Hans Creutzberger, Arno Paack, Gustav Hoffmann, Rechtsanwalt Ludwig Tschopik, Leipzig. Ing. Timmermann bringt sein unter der Firma „S. P. M. Ingenieur Friedrich Tim mermann Spezialfabrik für Elektromotoren“ in Leipzig betrieb. Fabrikations- unternehmen in die Akt.-Ges. ein. Die Aktiven betragen nach der Bilan:z insges. M. 317 550 840, die Passiven einschliessl. Anzahl. M. 314 607 563, so dass sich ein Guth. von M. 2 943 276 für den Einbringer ergibt. Als Gegenleist. gewährt die Ges. 1996 Stück Aktien zum Nenn- werte von je M. 10 000. Den Differenzbetrag von M. 17 016 723 hat der Einbringer in bar an die Ges. zu zahlen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. elektr. Masch. u. Apparaten, insbes. von Spezialmotoren für das graph. Gewerbe u. die Landwirtsch., Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma S. P. M. Ing. Friedrich Timmermann, Spez.-Fabrik für Elektromotoren in Leipzig betrieb. Unternehmens. Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Friedrich Timmermann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Vereinigte Jaeger, Rothe & Siemens-Werke Akt.-Ges. in Leipzig-Eutr., Delitzscher Strasse 80. Die G.-V. v. 8./1. 1924 genehmigte die Übertrag. des Vermögens usw. der Ges. im Wege der Fusion an die Berlin-Burger Eisenwerk A.-G. zu Berlin mit Wirk. ab 1./1. 1923. Die Aktion. erhielten für je M. 3000 St.-Akt. M. 1000 Berlin-Burger-Akt. u. für je M. 6000 Vorz.- Akt. 1 St.-Akt. zu M 1000 der übernehm. Ges. Die Firma ist erloschen. – Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Ver. Metallwaren-Fabriken Carl Thielmann Akt.-Ges. in Leipzig, Berliner Str. 7–9. Gegründet. 14./12., 29./12. 1922, 16./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923; Gründer: Fabrikant Carl Friedrich Thielmann, Ing. Max Markowitsch, Betriebsleiter Carl Thielmann, Bureau- chef Paul Kuss, Helene, verehel. Markowitsch, Leipzig. Zweck. Herstell. u. Fabrikation diverser Haushalts-, Landwirtschafts-, Buchbinderei- u. anderer Masch., Eisenmöbel, Eisenkonstruktion, Eisen-An- u. -Verkauf u. der Handel mit Metallwaren für In- u. Ausland. Kapital. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = St. Direktion. Fabrikant Carl Friedrich Thielmann. Aufsichtsrat. Bücherrevisor Ernst Seifarth, Leipzig; Dr. Samari Markowitsch, Paris; Bank-Dir. Martin Ehrke, Zittau; Rob. Melle, Alma Thielmann, Leipzig. Zahnräderfabrik Köllmann, Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 21./8. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 20./12. 1912. Gründung siehe diese Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der seit dem 18./7. 1907 unter der Firma Zahnräder- fabrik Köllmann, G. m. b. H. in Leipzig betriebenen, am 18./7. 1904 von Gust. Köllmann 92* ―――――