Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1461 Dividende 1923: 0 %. Direktion. Emil Kruse. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Gen.-Dir. Wilhelm Langenbruch, Barmen; Fabrikant Fritz Haas, Lennep; Dipl.-Ing. Hubert Krantz, Aachen; Fabrikant Abraham Frowein, Elberfeld; Fabrikbes. Dr. Joh. Kleinewefers, Krefeld. Uhrenfabrik Lenzkirch Akt.-Ges. in Lenzkirch. Gegründet: 1851. Die Firma lautete bis zum 28./1. 1924: Actiengesellschaft für Uhren- fabrikation in Lenzkirch: Zweck: Fabrikation von Uhren. Kapital: M. 692 000 in 346 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanwesen u. Grundst. 171 058, Masch. u. Werkzeug 143 773, Waren 459 580, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Bankguth. 9515, Debit. 56 098. – Passiva: A.-K. 692 000, R.-F. 70 000, Arb.- u. Beamtenunterstütz. 10 000, Kredit. 60 407, Gewinn 7618. Sa. M. 840 025. Gewinn 1913/14–1923/21: 26 478, –, 37 243, 95 026, 177 529, 49 386, 497 579, 122 862, 157 179, ?, 7618. Der verteilte Div.-Prozentsatz wird nicht veröffentlicht. Direktion: Hans Tritscheller, Stellv. Fritz Tritscheller. Aufsichtsrat: Vors. Paul Siebler-Ferry, Lenzkirch; Gutsbes. Josef Duffner, Furtwangen; Dir. Ernst Bennetz, Freiburg i. Br. Sohler-Werke, Akt.-Ges. in Leopoldshall. Gegründet: 29./4., 3./7. 1922; eingetr 12./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blech- u. Eisenwaren jeder Art. Kapital: GM. 250 000 in 2500 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von d. Gründern zu 100 %. IL(. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. 1000 Aktien zu 100 %, 1000 Aktien zu 200 % auf M. 5 Mill. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von 5 Mill. auf GM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bitanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Gleisanl. 204 790, Masch. 37 779, Werkzeuge, Utensil. 7430, Waren 7436, Postscheck, Kassa 593, Debit. 8012, Saldo (Überschuss des Eigenkapitals über das Reinvermögen) 4 750 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 12 207, Rückstell. 3833. Sa. GM. 5 016 041. Dividenden 1922–1923: 24, ? %. Direktion: Herm. Pelz,. Magdeburg. Aufsichtsrat: Konsul Walter Adam, Bank-Dir. Paul Beate, Magdeburg; Gewerke Wilh. Sohler, Attendorn; Dir. Adalbert Schenk, Gen.-Dir. Paul Linnemann, Leopoldshall; Bergrat Heinr. Zirkler, Aschersleben; Bankier Carl Wilh. Adam sen., Stassfurt; Dir. E. Hennemann, Charlottenburg; Prof. Erich Haarmann, B.-Halensee. Stahl.- u. Eisenwerke Döhner, Akt.-Ges. in Letmathe. Gegründet: 19./6. 1922; eingetragen 11./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bandeisen, Bandstahl, Stahl u. Eisendrähten, Werk- zeugstahlen, Fassoneisen, Ketten, plattierten Blechen u. ähnlichen Artikeln, von Metall- waren, Rohren, rohrähnlichen Gegenständen, Beleuchtungskörpern u. verwandten Artikeln. Am 7./8. 1922 übernahm die Ges. die 1836 gegr. Firma H. D. Wilke Nachf. (Inh. O, H. Döhner) in Letmathe u. die 1845 gegr. Metallwarenfabrik C. H. Büscher in Iserlohn. Kapital: M. 14 000 000 in 12 000 Aktien Serie A u. 2000 Aktien Serie B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2, Geb. 2, Masch. 13, Kassa, Bankguth., Debit. 272 107 774, fremde Zahlungsmittel u. Forder. 73 865 410, Vorräte 68 418 860. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Kredit. u. Akzepte 363 358 004, Gewinn 35 034 057. Sa. M. 412 392 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 44 598 597, Abschr. 26 864 884, Reingewinn 35 034 057 (davon Div. 14 000 000, Sonder-F. 14 000 000, R.-F. 5 400 000, Tant. an A.-R. 1 344 000, Vortrag 290 057). Sa. M. 106 497 539. – Kredit: Rohgewinn M. 106 497 539. Dividenden 1922–1923: 100, ? %. Direkton: Fabrikbes. Otto Herbert Döhner, Letmathe; Fabrikbes. Herm. Büscher, Iser- lohn; Dr. phil. Fritz Salzmann, Letmathe. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eugen Bandel, Barmen; Fabrikbes. Ferd. Flinsch, Zörbig, Prov. Sachsen; Bank-Dir. Klemens Kersten. Altena; Witwe Fabrikbes. Eduard Döhner, Luise geb. Seemann, Iserlohn; Ehefrau Fabrikbes. Otto Herbert Döhner, Erna Alexandra geb. Flinsch, Letmathe. =