Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1463 Schöbel, Karosseriewerke Akt-Ges., Liegnitz. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Johannes Schöbel, Frau Charlotte Schöbel, geb. Seiler, Bruno Seiler, Frl. Hedwig Seiler, Fabrikbes. Erwin Zeidler, Liegnitz. Johannes Schöbel als alleiniger Inhaber der Firma Johannes Schöbel Karosseriefabrik zu Liegnitz hat das unter dieser Firma betriebene Geschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven in die A.-G. eingebracht. Der Wert dieser Einlage ist nach Abzug eines Bankguth. von M. 24 694 212 auf M. 149 960 000 festgestellt worden u. sind dem Joh. Schöbel auf die Einlage 14 996 Akt. gewährt worden. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Automobilen, Karosserien u. deren Zubehörteilen. Kabital: M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Johannes Schöbel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Hugo Tesmer, Fabrikbes. Erwin Zeidler, Frau Char- lotte Schöbel, Frl. Hedwig Seiler, Liegnitz. Zeidler, Akt.Ges. (Zag), Liegnitz. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Erwin Zeidler, Frau Martha Zeidler, geb. Kiesel, Sparkassenkontrolleur a. D. Arthur Zeidler, Hans Mummert, Fabrikbes. Richard Liebrecht, Liegnitz. Erwin Zeidler bringt die bisher unter der Firma Schlesische Automobil-Gesellschaft u. Reparaturen-Werke Kreisel u. Zeidler u. Erwin Zeidler in Liegnitz betrieb. Geschäfte mit dem Geschäftsgrundstück u. sämtlichen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 20 280 000 festgestellt, u. hat er als Entgelt 2038 Aktien über je M. 10 000 erhalten. Zweck. Automobil- u. Maschinenbau, sowie Ausführung von Reparaturen. Handel mit Automobilen u. Maschinen. Erwerb u. Ausnützung von zweckdienlichen Patenten u. zweckdienlichen Schutzrechten. Herstellung von jeder Art industriellen Bedarfs. Kapital. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Zeidler, H. Mummert. Aufsichtsrat. Dr. Walter Liebrecht, Dir. Willy Jung, Max Lewald, Bank-Dir. Kurt Siemon, Liegnitz. Bayerische Auto-Garagen Akt.-Ges., Lindau. Gegründet. 21./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Baye- rische Auto-Garage G. m. b. H., Berchtesgaden; Bayerische Auto-Garage G. m. b. H. Gar misch-Partenkirchen, Garmisch; Bayerische Auto-Garage G. m. b. H. Bad Reichenhall, Bad Reichenhall; Bayerische Auto-Garage G. m. b. H. Lindau, Lindau; Nachrichtenstelle der Bayerischen Auto-Garagen G. m. b. H, München; Generalleutnant a. D. Freiherr Moritz von Egloffstein, Bad Aibling. Die oben bezeichneten vier G. m. b. H. bringen die von ihnen bisher in Berchtesgaden, Garmisch-Partenkirchen, Bad Reichenhall u. Lindau betriebenen Handelsgeschäfte mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein, wofür die A.-G. M. 5 995 000 in St.-Akt. gewährt. Zweck. Garagebetrieb, An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen, Betriebsstoffen, Zubehör- teilen, Vornahme von Reparat., Beteil. an ähnlichen Unternehm., Motorbootbetrieb auf dem Bodensee u. Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen Bayerische Auto-Garage G. m. b. H., Berchtesgaden, Garmisch-Partenkirchen, Lindau u. Bad Reichenhall betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital. M. 50 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000, Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 u. 1500 St.-Akt. zu je M. 10 000. Der Ausgabekurs für die Vorz.-Akt., welche in gewissen Fällen 30faches Stimmrecht haben, beträgt 200 %, für 5995 St.-Akt. zu je M. 1000 100 %, für 3505 St.-Akt. zu de M. 1000 300 %, für 1500 St.-Akt. zu je M. 10 000 400 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 25 Mill., angeb. den Aktion. im Verh. 5:1 v. 4.–31./10. 1923 zu GM. 1 = 15 % für Steuern je M. 1000 Aktien. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 80 fach. Stimmrecht in allen Fällen. Direktion. Dipl.-Ing. Bruno Kaufmann, München. Aufsichtsrat. Exzellenz, Generalleutnant a. D. Moritz Freiherr von Egloffstein, Bad Aibling; Dipl.-Ing. Dir. Karl Fritz, Fabrikdir. Otto Friedmann, Dipl.-Ing. Fritz Krantz, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, Notar u. Geh. Justizrat Dr. Karl Schad. Oberstlt. a. D. Adolf Buz, Bankier Heinr. Simader, München; 1. Bürgermeister Ludwig Siebert, Lindau i. B.; Dir. Aug. Lebeau, Nürnberg. G. C. Dornheim Akt.-Ges., Lippstadt. Gegründet. 14./12. 1923 mit Wirkung ab 31./12. 1921; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Komm-Rat Georg Karl Dornheim. Lippstadt; Ernst Dornheim, Köln; Otto Dornheim, Magdeburg; Eugen Dornheim, Köln; Fritz Dornheim, Magdeburg. In die A.-G. wird das