1464 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Fabrikations- u. Handelsunternehmen der Firma G. C. Dornheim, G. m. b. H., Lippstadt, mit Aktiven u. Passiven eingebracht. Fil. in Magdeburg u. Berlin. Zweck. Fortführung der bisher unter der Firma G. C. Dornheim m. b. H. in Lippstadt betriebenen Unternehmens, Fabrikation u. Handel mit Munition, Waffen u. Sportgerät. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, die Herstell. u. den Handel von neuen Artikeln aufzunehmen. Kapital. M. 25 Mill. in 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 9000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1450 desgl. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 Inh.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13/4. 1923 um M. 15 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.- Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst 1, Gebäude 1, Pulverhaus 1, Patronenladerei 1, Heizungsanlage 1, Inv. 1, Gleisanlage 1, Pferd u. Wagen 1, Aufzug 1, Fabrikationsanl 1, Reichsbank 1 353 808, Postscheck 5 797 768, Wechsel 10 400 380, Kassa 2 378 452, Beteil. 144 000, Hyp. Leda 50 000, Debit. 209 881 379, Warenvorräte 118 222 369, (Avale 29 000). – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 251 825 624, Bank-K. 2 040 770, Akzepte 19 363 335, Rückst.-K. für vertr. Verpfl. 1 930 463, Hyp. 111 475, Kapitalertragssteuer 15 696, Delkr. 6 283 777, (Avale 29 000), Gewinn 56 657 026. Sa M. 348 228 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 626 528, Zs. 3 085 132, Steuern 2 679 867, Abschr. auf Anl. 1 203 697, do. auf Forder. 6 291 336, Gewinn-Überschuss 56 657 026. – Kredit: Waren 118 459 420, Kursgewinn 9 084 168. Sa. M. 127 543 589. Dividende 1922. ? %. Direktion. Otto Dornheim, Fritz Dornheim, Magdeburg; Eugen Dornheim, Köln. Stellv. Dr. Hans Höpfner, Köln. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Georg Karl Dornheim, Lippstadt; Ernst Dornheim, Köln; Justizrat Urban de Weldige, Rechtsanw. u. Notar, Paderborn; Bank-Dir. Max Koepchen, Sondershausen; Fritz Bühring, Köln. Behrisch & Comp. A.-G., Löbau i. Sa. Hervorgegangen aus der am 28./10. 1921 gegründeten u. am 24./11. 1921 eingetragenen „Löbauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Löbau', welche lt. G.-V. v. 26./11. 1921 die seit 1855 bestehende off. Handelsges. Behrisch & Comp., Löbau, Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, glei h- zeitig mit deren Firma erworben hat. Die Eintragung in das Handelsregister erfolgte 21./1. 1922. Firma bis 26./11. 1921: Löbauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Löbau. Zweck: Herstellung von Masch., Masch.-Teilen u. Gusswaren, der Vertrieb u. Handel mit Masch. u. Werkzeugen aller Art sowie verwandten Artikeln, die Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. u. deren Erwerb. Spez.: Teigwaren-Präzisions-Automaten sowie Grauguss. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 5./4. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 115 000, betriebstechn. Anlagen 1, Kassa u. Postscheckguth. 224 510, Wertp. 2100, Debit. 21 529 761, Waren 7 837 626. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 25 866 498, R.-F. 5000, Gewinn 937 500. Sa. M. 29 808 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 430 920, Gewinn 937 500. – Kredit: Vor- trag 26 463, Geschäftsgewinn 1 341 956. Sa. M. 1 368 420. Dividenden 1922–1923: 25, ? %. Direktion: Alfred Vater G. H. Lippert. Löbau. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Willi Ahrens, Stettin: Fritz Sondheimer, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Beuteler, Primkenau; Dr. Herm Vater, Ziviling. Wilh. Vater, Eisenach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Tellus A.-G., Gebr. Goldschmidt; Löbau: G. E. Heydemann. Gebr. Wenderf Pianofortefabrik Akt.-Ges. in Luckenwalde. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Firma bis 28./3. 1922: Musikinstrumenten- Akt.-Ges. in Potsdam. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art sowie sämtlicher Gegenstände der Holz- und Metallverarbeitung, sämtlicher Hilfsartikel und der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: M. 37 Mill. in 35 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 000) in 7 % Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. zu pari übern. Erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 25 Mill. in St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1923, übern. von der Potsdamer Creditbank. die M. 10 Mill. 1: 1 zu 110 000 % – Steuer usw. den Akt. anbot. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, elektr. Anlage 1, Heiz.- do. 1, Kassa 58 288, Debit. 32 524 062, Waren u. Betriebsmaterial 53 140 309, Gespann 1,