Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1465 Wertp. 73 297, Kantinen-Einricht. 1, Utens. 1, Kontor-Utens. 1, Modelle 1, Patente 1, Werkz. 1, Gleisanschluss 1, Automobil 1, Pflaster 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 15 053 169, Hyp. 380 000, R.-F. 1 000 000, Delkr. 3 900 000, Anlage-Ern. 19 921 800, Interims-K. 24 597 514, Wohlf.-K. 2 000 000, Reingewinn 8 943 489. Sa. M. 85 795 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Aktiva: Betriebsunk. 45 416 928, allg. Unkosten 9 316 631, Wohlf.-Rückst. 2 000 000, Rückst. für R.-F. I 412 653, Abschr. 31 080 476, Rückst. auf Interims-K. 14 179 641, Reingewinn 8 943 489 (davon Div. 7 500 000, Vortrag 1 443 489). Sa. M. 111 349 818. – Passiva: Fabrikat.-Überschuss 111 349 818. Dividenden 1922–1923: 75, ? %. Direktion: Herm. Niendorf, Karl Niendorf, Max Niendorf, Luckenwalde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Gebhardt, Dir. Alfred Kreeter, Potsdam; Max Klocker, B.-Treptow; Frau Klara Niendorf, Luckenwalde; Dir. Max Meyer, Justizrat Dr. Hirte, Kaufmann Ahlendorf. Maschinenfabrik Akt.-Ges. Böhringer & Bischoff in Ludwigsburg. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. Juli 1923. Gründer: Fabr. Theodor Böhringer, Anna Böhringer, geb. Plapp, Ing. Wilh. Bischoff, Sophie Bischoff, geb. Bökenheide, Ludwigsburg; Notariatspraktikant Friedrich Sigloch, Stuttgart. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Maschinenfabrik, Erwerb gleichart. od. ähnl. Geschäfte. Kapital: GM. 23 500 in 1175 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 53 Mill., die aber nur in Höhe von M. 17 Mill. durchgeführt wurde. Die G.-V. v. 7./7. 1924 beschloss Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. im Verh. 2000: 1 von M. 47 Mill. auf GM. 23 500 in 1175 Akt zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), Rest G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 12 354, Geschäftsgeräte 1150, Betriebsgeräte 4700, Werkz. 1480, Modelle 250, Fabrikationsvorräte 10 914, Devisen 170, Ausstände 1655, Kassa 77, Postscheck 883. – Passiva: Anzahlungen 7171, Kredit. 2963, Vermögen 23 500. Sa. GM. 33 634. Dividende 1923: ? %. Direktion: Theodor Böhringer, Wilh. Bischoff. Aufsichtsrat: Notar Wilh. Häfele, Dir. Otto Ströbel, Notariatspraktikant Eugen Berger, Stuttgart. Metall- & Lackierwaarenfabrik Act.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 1872. Zweck : Fabrikation u. Verkauf von Metall-, Lackier- u. and. Waren. Kapital: M. 8 400 000 in 500 St.-Akt. à M. 600, 6000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1906 um M. 60 000 in 50 Aktien à M. 1200, begeben zu 128 %; ferner 1913 um M. 90 000 in 75 Aktien à M. 1200, begeben zu 120 %, dann 1920 um M. 450 000 in 375 Aktien à M. 1200. Erhöht 1921 um M. 600 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 250 St.-Akt. à M. 1200. Die Vorz.-Akt. sind auf eine 6 % kumulative Vorzugs-Div. beschränkt, bei der Liquidation vor den St.-Akt. mit 110 % des Nennbetrags zuzügl. Stückzinsen u. rückständiger Div. zu befriedigen u. können v. 1./1. 1925 ab im Wege der Auslos. oder Kündig. zu 110 % zuzügl. Stückzinsen u. rückständ. Div. zurückbezahlt werden. 1922 erhöht um M. 1 920 000 in 1250 St.-Akt. à M. 1200. Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. zu 205 %. Lt. G.-V. v. 17./5. 1923 erhöht um M. 4 980 000 in 4000 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1200, ausgegeben zu 100 %. Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 113 542, Masch. u. Betriebseinricht. 942 000, Kassa u. Postscheck 17 125.91 Bill., Bankguth. 103.10 Bill., Materialvorrat 5 391 700, Warenvorrat 4 024 258, Debit. 49 518.42 Bill., Wertp. 4 247 000. – Passiva: A.-K. 8 400 000, R.-F. 840 000, a. o. R.-F. 259 Md., unerhob. Div. 359 542, Rückst. f. gefährdete Guth. 2475.92 Bill., Kredit. 48 877.03 Bill., Gewinn 15 394.23 Bill. Sa. M. 66 747.44 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 22 788.66 Bill., Gewinn 15 394.22 Bill. – Kredit: Vortrag 289 822, Waren 38 182.89 Bill. Sa. M. 38 182.89 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 4, 5½, 9, 6, 10, 12, 20, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: 6, 6 %. Ö.V, n. F. Direktion: Fr. Hofmann, Aug. Weckler. Aufsichtsrat: (5) Emil Mommendy, Rud. Behr, Otto Föll, Reg.-Baumeister Rud. Daser, Erwin Hoffmann, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Württ. Vereinsbank u. deren Zweigniederlass.