1466 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „OÖsiris“ Akt.-Ges., Ludwigsburg. Gegründet: 31./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer: Handelsschulrat Dr. Gotthold Bohnet, Ludwigsburg; Brauereidir. Richard Cluss, Dir. Carl H. Oldag, Fabrikdir. Adam Teufel, Hafnermeister Eugen Weiss, Ingenieur Adolf Remshardt, Stuttgart. Zweck: Herstellung und Handel von Spielwaren und Metallwaren. Kapital: M. 200 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 250 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 27 Mill. in 2450 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 50 Mill. in 4500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 120 Mill. in 10 800 St.- u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gertrud Bohnet, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Dr. Gotthold Bohnet, Brauereidir. Richard Cluss, Fabrikdir. Adam Teufel, Hafnermeister Eugen Weiss. Herm. Schreiber Maschinenfabrik Akt.Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 1881, als A.-G.: 7./28. 12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23, Zseck Fabrikation von Kaltsägemasch., Koks- u. Schlackenbrechern, Spindelpressen, Schleifmasch., Gerbereimasch., Anfertig. von Transmissionsanl., Vertrieb von Transmissions- teilen, Eisen- u. Holzriemenscheiben, Einricht. kompletter gewerbl. Betriebe sowie die Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: GM. 60 000 in 3000 Aktien zu M. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 2 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 v. 15.–29./12. 1929 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 21./7/. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 5700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. St.-Akt. ausgeg. zu 400 % bzw. 1000 %, Vorz.-Akt. zu 100 % auf M. 12 Mill. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlage-K. 38 000, Debit. 4284, Kassa u. Postscheck 113, fert. u. halbfert. Fabrikate u. Rohmaterial 19 696. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 1144, Bank- K. 950. Sa. GM. 62 094. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Aug. Drehmann, Ludwigsburg; Obering. Oskar Fischer, Zuffenhausen. Aufsichtsrat: Bankdir. Ferd. Schädel, Orgelbaumeister u. Gemeinderat Dr. Oskar Walcker, Fabrikant Bernh. Hammer, Ludwigsburg; Friedr. Schmitt, Stuttgart. Vorrichtungsbau Hüller Akt.-Ges., Ludwigsburg. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Sitz bis 31./3. 1924 in Heilbronn. Gründer: Ing. Karl Hüller, Ludwigsburg; Karl Schmidt, Fabrikbes. Otto Krähe, Fabrikdir. Neckarsulm: Dir. Emil Mack, Heilbronn; Karl Gross, Stuttgart. Zweck. Entwurf, Herstellung u. Verkauf von Vorrichtungen u. Werkzeugen insbes. nach Konstruktion von Ing. Karl Hüller in Ludwigsburg für Fabrikation jeder Art sowie von Massenartikeln der Metallbranche. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. K. Hüller. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Karl Schmidt, Fabrikdir. Otto Krähe, Neckarsulm; Dir. Emil Mack, Heilbronn, Karl Gross, Stuttgart. Luxsche Industriewerke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 30./4. 1898; eingetr. 5./7. 1898. Übernahmepreis M. 709 116. Zweck: Fabrikation von Gegenständen für das Gas-, Wasser-, Elektrizitäts- u. Heizungs- Fach, besonders von Wassermessern. Die Ges. besitzt das zu Ludwigshafen an der Doerrhorstr. u. Westendstr. geleg. Fabriketabliss.; das Grundst. umfasst netto 7934 qm u. ist mit Industriegleis versehen. Kapital: M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1900 um M. 1 000 000. 1903 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 600 000 auf M. 1 200 000 (4: 3). Die G.-V. v. 9./6. 1905 beschloss Herabsetz. d. A.-K. um M. 400 000 durch Rückkauf v. Aktien. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1915 beschloss, das A.-K. von M. 800 000 um M. 500 000 zu erhöhen zum Erwerb der Stamm-Anteile der Fa. A. C. Spanner G. m. b. H. in Frankf. a. M. (M. 150 000) u. in Wien (K 360 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1920 um M. 2 700 000 in 2700 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. unter Führ. der