Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1467 Pfälzischen Bank zu 110 %, hiervon M. 1 950 000 angeb. (2: 3) zu 115 % plus Stempel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von der Pfälzischen Bank Ludwigshafen zu 110 %, angeb. (2: 1) zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 10 Mill. (M. 9 Mill. St.- u. M. 1 Mill. Namen-Vorz.-Akt.), St.-Akt. zu 6000 %, Vorz.-Akt. zu 120 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Reste Tant. an Vorst. u. Beamte. 10 % bezw. bis 20 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 182 310, Geb. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Mobiliar 1, Modelle 1, Patente 1. Versuchsapparate 1, Fuhrpark 1, Betriebseinricht. 1, Kassa 962.34 Bill., Devisen 2540.15 Bill., Wertp 447 503 246, Schuldner 43 639.94 Bill., Beteil. 627 142, Waren 524 817, nicht einbez. Vorz.-Akt. 750 000, (Bürgschaftsschuldner 8 136 124). –— Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 600 000, Disp.-F. 2 000 000, Garantie-F. 2 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterst. 2 162 808, unerhob Div. 52 103, Gläubiger u. Bankschulden 46 975.55 Bill., Gewinn 166.89 Bill., (Bürgschaftsgläubiger 8 136 124). Sa. M. 47 142.44 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 90.90 Bill., Handl.-Unk. 62 335.94 Bill., Gewinn 166.89 Bill. – Kredit: Vortrag 685 440, Mieterträgnis 60.72 Bill., Bruttogewinn 62 533.01 Bill. Sa. M. 62 593 74 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 185*, –, 275, 359, 160*, 228, 327, 630, 4500, 14 %. Die Aktien wurden Anfang Oktober 1909 an der Münchner Börse eingeführt. Seit 1919 auch in Frankf. a. M. notiert. Kurs daselbst Ende 1920–1923: 323, 596, 4010, – (9) %. Dividenden 1914–1923: 10, 30, 20, 10, 13, 6, 13, ?, 50, 0 %. Ausserdem für 1917 M. 200 in 5 % Kriegsanleihe auf jede Aktie gewährt. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Weis, Eugen Oberwegner. Aufsichtsrat: (3–9) Stadtrat a. D. Ant. Hockheimer, Frankf. a. M.; Grosskaufm. Dr. Arthur Netter, Mannheim: Komm.-Rat Gen.-Dir. Jos. Schayer, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Egon Spanner, Wien, Dipl.-Ing. Hepner. Zahlstellen: Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M. u. München: Rhein. Creditbank, Deutsche Bank u. deren sonst. Fil. *Rheingarage Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh., Kaiser-Wilhelm-Str. 7. Gegründet: 30./4. 1924; eingetr. 14./6. 1924. Gründer: Waldemar Henke, Ludwigs- hafen a. Kh.; Bank-Dir. Wilhelm Holdermann, Mannheim; Fabrikdir. Fritz Norheimer, Techniker Peter Norheimer, Fabrikdir. Carl Probeck, Dir. Adolf Rauhof, Franz Karl Spiegel, Ludwigshafen a. Rh. Peter Norheimer bringt als Sacheinlage ein eine grosse Anzahl Werk- zeuge u. Gerätschaften, welche mit GM. 3000 bewertet werden, u. erhält hierfür als Gegenwert 30 St.-Akt. Serie A. Zweck: Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, Handel mit sämtl. Zubehör- u. Ersatzteilen, Unterhaltung einer Reparaturwerkstätte u. einer Autogarage. Kapital: GM. 82 000 in 738 St.-Akt. u. 82 Nam.-Vorz.-Akt. B zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht. Direktion: Waldemar Henke, Peter Norheimer. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Ludwig Lettermannwerk Akt.-Ges., Ludwigshütte. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Fabrikant Georg Friedrich Letter- mann, Dipl.-Ing. Otto Brühl, Ludwig Theodor Lettermann, Fritz de Fallois, Ludwigshütte; Katasteramtsleiter Rudolf Meinecke, Torgau a. Elbe. Die off. Handelsges. L. Lettermann bringt ihr unter dieser Fa. in Ludwigshütte geführtes Fabrik- u. Handelsgesch. mit Aktiven u. Passiven in die neue Ges. ein. Ausgenommen von der Übertrag. ist lediglich der im Grundbuch von Brungershausen u. Elmshausen eingetragene Grundbesitz mit dazugehöriger Wassergerechtsame Dammhammer, ferner 12 im Grundbuch von Biedenkopf eingetragene Parzellen. Für das Sacheinbringen werden der off. Handelsges. L. Lettermann 813 Aktien zu je M. 10 000 Nennwert gewährt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. Geräten aller Art, insbes. die Fortsetz. des bisher unter der Fa. L. Lettermann in Ludwigshütte betriebenen Fabrik- u. Handels- eschäfts. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 6 Mill., ausgegeben zu 12 500 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1 Geschäftshalbj. Direktion. Dipl.-Ing. Otto Brühl, Fritz de Fallois, Ludwig Theodor Lettermann. Aufsichtsrat. Bankier Heinrich Schaumann, Fabrikant Ernst Schuppener, Adolf Herling, Siegen; Karl Sassmann, Hagen; Fabrikant Adolf Melmer, Weidenau; Hüttendirektor Gustav Hecker, Amalienhütte; Rechtsanw. Dr. Walther Külz, Marburg.