1468 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken Eisengiessereien etc. Georg Harder Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 24./3. 1921; eingetr. 4./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/244. Heinr. Lüth, Bankdir. Phil. Martens, Fabrikant Heinr. Thiel, Kaufm. Rud. Thiel jr., Lübeck; Kaufm. Carl Lüth, Berlin. Zweck: Fortführung und Ausdehnung der von den Kaufleuten Ernst Kegelmann und Hermann Lüth als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Georg Harder zu Lübeck betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: M. 18 000 000 in 13 000 Akt. zu M. 1000 u. 500 zu M. 10 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Laut G.-V. vom 20./12. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 4 500 000 den bisher. Aktion. zu 150 % im Verh. 1:1 bis 21./12. 1922 angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./5 1923 um M. 6 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 3 Mill. durch die Lübecker Privatbank, Lübeck u. A. E. Wassermann, Berlin, im Verh. M. 4000: M. 1000 zu 1000 % plus Steuer angeboten (bis 30./6. 1923). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 443.887, Geb. 5 620 000, Masch. 5 116 625, Gespanne 67 550, Gleisanlage 17 090, Kontorinventar 119 778, Bankguth. 280 827, Material, Halb- u. Fertigfabrikate 32 385 448, Schuldner 19 788 482, Kassa 49 266. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Gläubiger 38 970 088, Gewinn 11 718 869. Sa. M. 63 888 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 692 988, Zs. 1 057 883, Gewinn 11 718 869 (davon Überteuergs.-Rückst. 6 743 950, Abschr. 3 297 091, Div. 1 350 000, A.-R.- Tant. 149 783, Vortrag 178 044). – Kredit: Vortrag 59 687, Fabrikat.-Gewinn 23 370 053. Sa. M. 23 429 740. Kurs: Zulass. zur Berliner Börse Juli 1923 beantragt. Dividenden 1921–1923: 8, 30, ? %. Direktion: Rud. Thiel jr., Ernst Kegelmann, Lübeck. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Phil. Martens, Lübeck; Stelly. Carl S. W. Lüth, Berlin; Fabrikant Alex. König, Heinr. Lüth, Fabrikant Heinr. Thiel, Dir. Max Wesenigk, Lübeck; Dr. Sigmund Wassermann, Berlin; Präsident Oskar Rosner, Dr. Johann Kössler, Wien. Hartgusswerk Sirius, Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 23./2. 1921; eingetr. 28./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. eines Hartgusswerkes. Kapital: GM. 400 000 in 19 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000; übern von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 100) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, erstere übern. von einem Konsort. (Commerzbank in Lübeck) zu 135 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1923 um M. 30 Mill. St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, angeboten 2: 5 zu 1500 %. Umgest. It. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf GM. 400 000 in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 155 000, Licht- u. Kraftanl. 12 000, Gleisanl., Geräte u. Einricht. 30 000, Masch. 100 000, Werkzeuge, Modelle 2, Kasse 308, Debit. 2340, Waren 49 506. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 23 988, Gewinn- Vortrag 168. Sa. GM. 424 156. Dividenden 1921–1923: 0, ?, ? %. Direktion: Friedr. Kirsten, Karl Boll. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Heinrich Görtz, Bank-Dir. Rich. Janus, Fritz Lissauer, Friedr. Stave, Dir. Adolf Hornemann, Alex. König, Handelskammerpräses Ernst Boie, Lübeck; Hugo Wittrock, Bad Schwartau. Zahlstelle: Lübeck: Commerzbank; Hamburg: Nord. Bankkommandite Sick & Co. Lübecker Maschinenbau-Ges. in Lübeck. Gegründet: 31./3. 1873; eingetr. 10./4. 1873. Zweck: Maschinenbau u. Eisengiesserei. Spezialitäten: Fluss-, See- u. Trockenbagger, Kohlen-Bagger, Bagger u. Klappschuten, Taucherglocken, Frachtdampfer, Exkavatoren, stationäre Dampfmaschinen u. Schiffsmaschinen, Dampfkessel, Coquillenhartguss. Die Grund- stücke der Ges. liegen in Lübeck an der Carlstr. 60/72, an der Einsiedelstr. u. an der neuen Ringstr., jetzt nach Austausch u. Neuerwerbung von Areal 58 016 am umfassend. Die Gebäude bestehen aus Kontor-, Giesserei-, Tischlerei-, Zimmereigebäude, Schiffbauwerkstätten mit Schnürboden, elektr. Kraftzentrale, Maschinenwerkstatt u. Montagehalle, Hammerschmiede, Kesselschmiede, Glühofenanlagen, Gebäude für Acetylenschweisserei, diverse Modellschuppen,