Metall, Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1469 Gebäude für Materialienlagerung, Unterkunftsraum für Arb., Portiergebäude mit Kantine etc. u. bedecken insges. eine Fläche von 18 098 qm. Arb. u. Angest. Ende 1922: 2786. Die Ges. hat bei Lübeck ein grösseres Terrain erworben, auf dem die Erricht. eines Werftunternehm. geplant ist, u. zwar sollen Baggerschiffe, Handelsschiffe mittlerer u. kleinerer Grösse hergestellt so wie Reparaturen ausgeführt werden. – Seit 1911 Interessengemeinschaft mit Orenstein & Koppel Akt.-Ges. in Berlin. Kapital: M. 7 800 000 in 7800 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 600 000 in 1000 Aktien à Tlr. 200. Über die Wandlungen des A.-K. bis 1907 siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. A.-K. danach M. 2 200 000 in 2200 Aktien Lit. A à M. 1000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 10./3. 1909 um M. 1 100 000. Die G.-V. v. 7./4. 1910 beschloss nochmal. Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000. Über die Sanierung vom Jahre 1912 siehe d. Handb. 1921/22, I. Die G.-V. v. 29./7. 1918 beschloss die Umwandlung der bis dahin bestandenen M. 1 000 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien, gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 29./7. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, übern. von Orenstein & Koppel – Arthur Koppel zu 130 %, angeb. den alten Aktionären (Vorz.-Akt. 1:2, St.-Akt. 11:5) zum gleichen Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest bis 10 % vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung: Vors. u. Stellv. je M. 1000, Mitgl. je M. 500), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Helling-Anl. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Anschlussgleis 1, Waren-Konto laut Invent. 1 121 789.94, Kassa 20 764.02, Effekten 21 107.08, Avale 2 000, Debit. einschl. Bankguth. 551 072 11, Kto f. transit. Summen 9 064.56 Bill. – Passiva: A.-K. 7 800 000, R.-F. 1 340 267, Hypoth. I 22 500, do. II 3 000, Avale 2000, Kredit. einschl. Kundenzahl. 1 619 414.02, Wertberichtig.-K. 59 930.18, Kto für transit. Summen 18 953.51 Bill. Sa. M. 1 725 797.71 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 4 649.95, Zs. 5 899.3, Abschr. 6 700.01, Saldo übertr. auf Wertbericht.-Kto 59 930.18 Bill. – Kredit: Vortrag 1 100 000, Geschäfts- gewinn 77 179,46 Bill. Sa. M. 77 179.46 Bill. Kurs: Die Aktien notierten bis 1912 in Berlin u. Hamburg. Die neuen gleichber. Aktien sind noch nicht eins eführt. Dividenden: Aktien Lit. A 1914–1917: 8, 8, 8, 8 %. Vorz.-Aktien 1914–1917: 6, 6, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1918–1923: 48, 12 (j. 3), 18 (j. 4½), 80, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. E. R. Kutzner, stellv. Dir. Baurat Dr.-Ing. H. Fischer. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Benno Orenstein, Stellv. Dir. Dr. Rich. Landsberger, Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Ing. Hugo Schröder, Berlin; Bank-Dir. qanus, Dir. John A. Rheder, Lübeck; Georg Beermann, Berlin; Reeder Joh. M. K. Blumenthal, Kl.-Flottbeck; Dir. Gust. Wolfsohn, Dir. Alfred Orenstein, Berlin; Ing. K. Mertens, Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Dresdner Bank Fil., Commerzbank in Lübeck; Berlin: Dresdner Bank. Schetelig & Nölck Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet: 20./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Fabrikant Gustav Schetelig, Johannes Cuwie, Dir. Robert Kutzner, Dir. John A. Rehder, Gärtnereibes. Max Scheteling, Lübeck Zweck: Uebernahme u. Betrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrik in Fa. Schetelig & Nölck sowie die Fabrikation von sonst. für dieses Unternehmen geeigneten Erzeugnissen. Kapltal: M. 13 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 100 St.-Akt. zu M. 1000, 700 zu M. 5000 u. 420 zu M. 20 000. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1923 beschloss Erhöh. um M 4 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 600 St.- Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. G. Schetelig. Aufsichtsrat. Dir. John A Rehder, Dir. Kutzner, Gen.-Dir. Werner Daitz, Lübeck; Reg.-Rat Dr. Ernst Schoen v. Wildenegg, Berlin. Schiffswerft von Henry Koch Akt-Ges. in Lübeck. Gegründet: 7./11. 1908 mit Wirk. ab 1./10. 1908; eingetr. 27./11. 1908. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1912/13 ds. Handb. Zweck: Schiffs. u. Maschinenbau u. Betrieb aller Anlagen, Unternehmungen u. Handels- geschäfte, welche mit dem Betriebe einer Schiffswerft in Verbindung stehen- oder an diese angegliedert werden können. Vergrösserung der Werft 1921/23 derart, dass sie imstande ist, 12–15 000-Tons-Dampfer zu bauen. Das Grundstück ist 117 029 qm gross. Die Ges. hat die Dockanlage der Lübecker Dock G. m. b. H. 1918 eigentümlich erworben. Kapital: M. 50 000 000 in 4200 abgest. u. 45 800 neuen St.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 101 % plus 2 % für Stempel. Zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 205 000 ausgewiesenen Unterbilanz, zur Vornahme von Abschreib. u. zur Schaffung von Reserven beschloss die G.-V. v. 24./3. 1910 die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 600 C(00 durch Zus. legung der Aktien 5: 3. Zur Vergrösserung der