Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1471 Triton-Werke Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 12./3. 1918; eingetr. 14./3. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Neubau, Reparatur u. Verwert. von Schiffen, Fahrzeugen, Masch. u. Maschinen- teilen; Anlage u. Betrieb von Werften, Docks, Maschinenfabriken, 3 etc. Der Grundbesitz in einer Grösse von 90 ha wurde vom Lübecksghen Staate erworben u. liegt an der oberen Trave. Es sollen 5 Hellinge für den Bau von Frachtdampfern in Serien von 10 000–15 000 t errichtet werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb. 44 153, Grundst. 306 802, Verlust 649 595. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 551. Sa. M. 1 000 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 325 528, allg. Unk. 324 067. Sa. M. 649 595. – Kredit: Verlust M. 649 595. Dividenden 1918–1923: 0 %. Direktion: Fritz Liebich. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Ernst Vossnack, Delft i. Holl.; Bank-Dir. Adolf Wetzlar, Hagen i. W.; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Herm. Böse, Dortmund. Fortschritt Landmaschinen-Akt-Ges. in Lübz. Gegründet: 27./2. 1922; eingetragen 6./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Herstell. und Vertrieb von landwirtschaft- lichen Maschinen u. Geräten aller Art sowie landwirtschaftlichen Industrieanlagen. Kapital: M. 102 Mill. in M. 100 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 45 Mill. (auf M. 50 Mill.) in 2000 Inh.-Vorz.-Akt. u. 43 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen St.-Akt. übern. von F. W. Krause & Co., Berlin u. davon M. 5 Mill. zu 360 % plus Steuer im Verh. 1: 1 bis 1./5. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. übern. von A. Wagener G. m. b. H. in Küstrin. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 52 Mill.,; div.-ber für 1923. Die Übernahme der jungen Aktien erfolgt durch ein Konsort. (Bank für Landwirtschaft, Bank Gebr. Röchling u. Bankhaus F. W. Krause & Co., Berlin), mit der Verpflicht., M. 12 Mill. zum Kurse von 500 000 % unter Berücksichtigung des amtlichen Mittelkurses des Dollars v. 19./9. 1923 im Verh. 4:1 anzubieten u. M. 40 Mill. im Interesse der Ges. bestmöglichst zu verwenden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 2 445 400, Gebäude 128 816 495, Masch. u. Anl. 852.4 Bill., Werkzeuge 270.25 Bill., Utensil. 13 952 651, Modelle 29 671 201, Fuhrpark 1, Ackergeräte 1, Kassa, Postscheck 155.71 Bill., Debit. 2775.43 Bill., Eff. (Zwangsanleihe) 11 883 000, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 8288.57 Bill., landwirtschaftl. Bestände 517.5 Bill. – Passiva: A.-K. 102 000 000, Hypoth. 317 000, Bank-K. 2528.83 Bill., Kredit. einschl. rückst. Steuern 9241 Bill., Sonderrückl. 3 000 000, Unterstütz.-F. 1 000 000, R.-F. 392 237, Spezial.-R.-F. 397.34 Bill., Gewinn 692.67 Bill. Sa. M. 12 859.87 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeerhalt. 1.6 Md., Betriebsunk. 1907.93 Bill., Handl.-Unk. u. Reklame 3978 Bill., Gehälter u. Löhne einschl. sozial. Versicher. u. Beiträge 5190.43 Bill., Gespannunterh. 259.2 Bill., Feuerversich. 125 Md., Zs. inkl. Geldentwertung 3005.55 Bill., Steuern 8837.88 Bill., Feuerungsmaterial 3.9 Md., Holz 3.29 Bill. Gewinne 692.67 Bill. – Kredit: Vortrag 952 509, Fabrikation 23 332.27 Bill., Miete 22.45 Bill., Landwirtschaft 514.49 Bill., Eff. 5.96 Bill. Sa. M. 23 875.18 Bill. Dividenden 1922– 1923: 50, 0 %. Direktion: Alfred Ehlers, Ing. Max Klöpfel, Lübz. Aufsichtsrat: Bankier Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Fabrikbes. Max Wagener, Fabrikbes. Rudolf Wagner, Küstrin-Neustadt; Dir. Albert Schmidtborn, Rittmeister a. D. Hartwig von Voss, Berlin; Dr. Georg Hartmann auf Schloss Rathstock im Oderbruch; Bank- Dir. Rolf, Berlin. Eisen- u. Stahlwerk Lüdinghausen Akt.-Ges., Lüdinghausen. Die Ges. stellte sich unter Geschäftsaufsicht. Gegründet. 16./1. 1922; eingetr. 22./4. 1922. Gründer: Fabr. Richard Köhne, Lüding- hausen: Kaufm. Eugen Strömel, Wanne (i. Fa. Rose & Co. in Wanne); Dipl.-Ing. Carl Gröppel, Kaufm. Theodor Imberg, Bochum; Prok. Carl Pohlmann, Lüdinghausen. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlgusserzeugnissen in jeder Art, insbes. Erwerb u. Fortführ. des von der Fa. Eisenwerke Lüdinghausen Köhne & Ricke in Lüdinghausen betrieb. Unternehm., Beteil. an Unternehm. der vorbezeichn. Art. Der Betrieb umfasst 5000 qm bebaute Fläche auf einem Grundst. von 17/500 am mit Eisenbahn- anschl. Vorhanden 1 Kleinbremserei, 2 elektr. Dreimotorenkrane, 2 kl. Krane für Hand-