1472 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. betrieb. Am 1./6. 1923 Übernahme durch Pacht der Masch.-Fabr. Pilgrim für 15 Jahre. Ende 1922: 332 Beamte u. Arb., Warenausgang 131 293 kg = M. 71 060 203. Kapital. M. 31, 5 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1922 um M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 20 500 000 in 19 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rose & Co. in Wanne, Steube & Co. in Herne), da- von M. 10 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 5. –27./10. 1923 zu 6 300 000 % bei Dollarstand von M. 90 Mill. = 1 Dollar, sonst nach Dollarkurs des Zeichnungstages berechnet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 100 000, Eisenbahnanschl. 50 000, Ge- bäude 1 619 000, Ofenanl. 355 700, Masch. u. Kranen 1 207 000, elektr. Anl. 259 000, Werk- zeuge 228 000, Formkästen 584 000, Modelle 1, Transmiss. 168 000, Wasserhalt. u. Heiz.-Anl. 1, Bureaueinricht. 1, Utens.-Kto II 91 350, Debit. 94 763 438, Kassa 518 365, Gehalt u. Lohn- vorschuss 241 603, Bankkto 5 000 391, nicht voll eingez. Vorz.-Akt. 375 000, Bürgsch. 200 000, Mat. u. Fabrikate 17 318 835. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 1 100 000, Hypoth. 100 000, Rückl 8 000 000, Steuerabzugkto 2 953 651, Bürgsch. 200 000, Bankkto 171 363, Kredit. 90 453 060, Gewinn 9 101 611. Sa. M. 123 079 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 32 629 125, Betriebsunk. 39 081 409, Handl.- Unk. 22 546 072, Abschreib. 1 118 991, Gewinn 9 101 611. – Kredit: Fabrik.-Kto 104 444 672, Bruchversich. 94 757, Miete 780. Sa. M. 104 540 210. Dividende 1922: 50 %. Direktion. R. Köhne, A. Homberger. Aufsichtsrat. Vors. Bank. Bernard Rose, Wanne; Gen.-Dib. Dr. Adolf Spilker, Duis- burg-Meiderich; Gen.-Dir. Helmuth Albrecht, Volpriehausen; Baurat Karl Wehrspan, Wanne; Bergwerksdir. Adalbert Kleemann, Bork; Fabrikdirekt. A. Waschkau, Bochum; Fabrikbes. Karl Pilgrim, Lüdinghausen; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Karl Gröppel, Bochum. Eisen- und Röhrenhandels-Akt.-Ges., Lünen. (In Konkurs.) Die Ges. stellte sich im Mai 1924 unter Geschäftsaufsicht. Am 27./8. 1924 wurde über die Ges. Konkurs verhängt. Konkursverwalter: Rechtsanw, Müller II in Düsseldorf. Gegründet: 6./9. 1922; eingetr. Sept. 1922. Gründer: Bankhaus Carl Padberg, Fa. Willy Stüdemann G. m. b. H., Willy Stüdemann, Rechtsanw. Heinr. Kintzen, August Hengefeld, Düsseldorf. AZweck: Herstellung u. Vertrieb von Röhren u. Neueisen. Rapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000; die bisher. Akt. zu M. 1000 wurden zu je 10 u. 1 Akt. zu M. 10 000 verwandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 111 837, Postscheck 160 734, Debit. 36 723 214, Mobil. 50 000, Waren 28 614 417. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 62 605 451, Gewinn 2 054 752. Sa. M. 65 660 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 202 564, Unk. 7 374 876, Frachten 959 156, Zs. 2 891 421, Gew. 2 054 752. Sa. M. 13 482 770. – Kredit: Gew. auf Waren M. 13 482 770. Dividende 1922: 14 % (Reingewinn M. 2 Mill ). Aufsichtsrat: Bank. Franz Padberg, Willy Stüdemann, Rechtsanw. Heinr. Kintzen; Justin Reinmann, Düsseldorf. Ebfa Ergang-Böckmann Förderanlagen Akt-Ges. in Magdeburg. Gegründet. 9./8. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer: Karl Ernst Otto Reimann, Ing. Morris Lipmann, Leipzig; Studienrat Alfred Weiske, Witwe Luise Borgmann geb. Schwalbe, Frl. Else Borgmann, Magdeburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb pneumatischer Förderanlagen, insbes. nach dem System Ergang-Böckmann, sowie anderer Masch. u. Apparate. Kapital. M. 30 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 1000 zu M. 10 000 u. 100 zu M. 100 000 übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. A. Ergang, Magdeburg; Ziviling. H. Böckmann, Braunschweig. Aufsichtsrat. Ernst Johannes Kirmse, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Theodor Martin, Magde- burg; Ziviling. Martin Glöckner, Leipzig. 0