Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1473 Eisenmatthes Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 14./10. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 12./11. 1921. Gründer: Gust. Matthes, Magdeburg. Zweck: Betrieb, Einricht., Erwerb u. Veräusserung von industr. Anlagen, insbes. von Masch.-Fabriken u. Eisengiessereien, sowie der Handef in allen mit derartigen Unternehm. im Zus. hang stehenden Erzeugn. u. Artikeln jeder Art. Zweigniederl. in Berlin, Bremen, Breslau, Essen, Frankfurt a. M., Hannover, Leipzig u. Nürnberg unter der Firma: Eisen- matthes Richard Gustav Matthes Akt.-Ges. 1922 Erwerb der Armat.- u. Masch.-Fabr. Schneider & Helmecke, Magdeburg, gegen M. 1 Mill. Akt. u. M. 750 000 bar u. Umwandlung dieses Untern. in eine Akt.-Ges. mit M. 7 Mill. A.-K., das in den Besitz der Eisenmatthes Akt.-Ges. überging. Ferner erwarb die Ges. 1923 die Dampfkesselfabrik Weinbrenner & Co., Neunkirchen u. die Fabrik landwirtsch. Maschinen H. Zimmermann Nachf. A.-G., Magdeburg. Kapital: GM. 7 500 000 in 150 000 Aktien zu GM. 50. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 6 Mill., u. lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 12 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeb. zu 100 %, davon zunächst M. 12 Mill. den bish. Aktion. zu 100 % im Verh. 2:1 als Gratis-Akt. angeb., weitere M. 12 Mill. angeb. im Verhältnis 3: 1 zu 2500. Die a. o. G.-V. v. 22./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. Die neuen, ab 1./1. 1923 div.-ber. St.-Akt. übernimmt ein Konsort. unter Führung des Bankhauses Mooshake & Lindemann, Halberstadt, zum Kurse von 100 %, angeb. M. 60 Mill. im Verh. 1: 1 zu GM. 0.50 je Aktie, restl. M. 30 Mill. zu Angliederungszwecken (s. oben),. Umgest. lt. G.-V. v. 17./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 20: 1 von M. 150 Mill. auf GM. 7 500 000 in 150 000 Akt. zu GM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 8 Anl.-K. 8, Kassa 9659.28 Bill., Sorten u. Devisen 22 503.94 Bill., Bankguthaben 26 117.42 Bill., Postscheck 1793.57 Bill., Beteilig. 1, Debit. 226 881.93 Bill. Wechsel u. Schecks 131.309 Bill., Eff. 2235 Bill., Vorräte 210 000 Bill. — Passiva; A.-K. 150 000 000, R.-F. 21 490 100, Sonder-Rückl. 50 000 000, Werkerhalt 50 000 000, unerh. Div. 10 863 760, Banksch. 39 797.10 Bill., Devisensch. 816 Bill., Kredit. 103 784.83 Bill., transit. Post. 200 000 Bill., Gewinn 154 924.42 Bill. Sa. M. 499 322.44 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 408 693.11 Bill., Gewinn 154 924.42 Bill. (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag 551 771, Betriebsüberschuss 563 617.53 Bill. Sa. M. 563 617.53 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 1 000 000, Verwalt.-Geb. I u. II 100 000, Fabrikgeb. 2 300 000, Masch., Geräte u. Giessereieinricht. 2 100 000, Werkz., Modelle, Anschlussgleis, Fuhrpark, Inv. je 1, Kassa 9659, Bankguth. 26 117, Postscheck 1793, Beteil. 1 700 000, Wechsel 131, Effekten einschl. eig. Aktien 602 235, Sorten u. Devisen 22 503, Debit. 226 881, Vorräte 505 070. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Bankschulden 39 797, Devisenschulden 816, Kredit. 103 784, transit. Posten 200 000. Sa. GM. 8 594 398. Kurs Ende 1923: In Berlin 4 %, im Mai 1923 eingeführt. In Magdeburg 1921–1923: 520, 6200, 3.75 %, im Juni 1921 eingef. In Köln seit April 1924 eingef. Dividenden 1921–1923: 40, 100, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Gust. Matthes, Walter Grützemann; Stellv. August Bethe, Hans Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Julius Barmat, Berlin; 1. Stellv. Bankier Curt Haase, Magdeburg; 2. Stellv. Dir. Henry Barmat, Amsterdam; Bankier Jean Laband, Ernst Heilmann, Dr. Ossip Bernstem, Berlin; Bankier Dr. Friedrich Lindemann, Halberstadt; Justizrat Eduard Guttmann, Magdeburg; Dir. Fritz Weinbrenner, Neunkirchen; Reichstagsabgeord. Hermann Lange-Hegermann, Bottrop. Zahlstellen: Magdeburg: Dingel & Co.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Berlin: Deutsche Merkurbank, A.-G., Laband Stiehl & Co. Grade-Motorwerke, Akt.-Ges. in Magdeburg, Hindenburgstrasse. Gegründet: 12 /2. 1920; eingetr. 23./2. 1920. Firma bis 23./3. 1920: Neue Motoren-Fabrik- Gründer: Chemiker Dr. Rob. Creydt, Kaufleute Alfred Kneisel, Georg Jaeger, Dir. Fritz Fricke, Justizrat Dr. Georg Blume, Magdeburg. Die Akt.-Ges. hat das Geschäft der Grade-Motorwerke. G. m. b. H. in Magdeburg, mit dem Rechte zur Fortführ. ihrer Firma sowie das sonstige Vermögen dieser Ges., insbesondere die ihr gehörigen, in Magdeburg belegenen Grundstücke mit Wirk. v. 1./3. 1920 gemäss des Vertrages von demselben Tage übernommen. Als Gegen- leistung hat sie der übernommenen Ges. von den am 23./3. 1920 neu ausgegebenen Aktien 1000 Stück zum Nennwerte von M. 1 000 000 gewährt. Der Rest der Aktien ist zum Nenn- betrage ausgegeben. Juli-August 1923 Aktien-Umtausch-Angebot: Gegen M. 1000 Grade, Aktien konnten M. 300 Aktien der Maschinenfabrik Buckau-Magdeburg getauschf werden. Zweck: Betrieb einer Motorenfabrik u. aller damit zusammenhängenden Geschäfte sowie Beteiligung bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art, Erwerb von ndbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaffen 1924/1925. I. 93