1474 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. solchen. Spez.: Rohöl-Motoren für stationäre und Boots-Zwecke in den Leistungen bis zu 200 PS. Motorlokomobilen für Rohöl-Betrieb, Aussenbordmotoren, Motorräder u. Fahrrad- Einbau-Motore. Verkaufsbüros in Berlin u. Hamburg. Kapital: M. 42 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 20 000, dazu lt. G.-V. v. 23./3. 1920 M. 1 980 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1920 um M. 4500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1921 um M. 2 500 000 – Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1921 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Sodann erhöht lt. G.-V. vom 19./1. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1922. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. ist Einziehung derselben im Mindestbetrage von M. 100 000 zu 120 % zulässig. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 6 500 000 in 6500 St.-Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 28./12. 1922 um M. 22 500 000 in 21 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank A.-G. Fil. Magdeburg) zu 150 %, davon M. 18 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 160 %. Die Vorz.-Akt. Lit. B sind den bisher. Vorz.-Aktionären im Verh. 1:1 zu 115 % angeb. Das 10fache Stimmrecht ist auf die Fälle: A.-R.-Wahlen, Satzungsänder. u. Liquid. der Ges. beschränkt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), eventl. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 500 je Mitgl., der Vors. GM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. Magdeburg 1, Geb. do. 1, Masch., maschin. Einricht. usw. do. 1, Grundst. u. Geb. Stendal 1, Betriebsanlage do. 1, Modelle 1, Patente 1, Fertig- u. Halbfabrikate, Fabrikat.-Material. 281 974.78 Bill., Debit. 55 601.98 Bill., Kasse 2546.89 Bill., Eff. 8 088 000. – Passiva: A.-K. 42 000 000, R.-F. 20 205.31 Bill., Hyp. 166 700, Kredit. 289 249.54 Bill., Gewin 30 668.80 Bill. Sa. M. 340 123.65 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 128 448.63 Bill., Abschr. auf Anl. 34 884.99 Bill., Gewinn 30 668.80 Bill. – Kredit: Vortrag 706 946, Fabrikations- gewinn 194 002.42 Bill. Sa. M. 194 002.42 Bill. 8 Kurs 1922–1923: 3400, 2.75 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1920 –1923: 10, 14, 75, 0 %. Vorz.-Aktien 1922–1923: 6, 0 %. (Die Inh. der Vorz.-Akt. verzichteten für 1923 auf die Nachzahl. der Div.) Direktion: Dir. August Dahl, Stellv. Paul Ring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Rich. Schrader, Fabrikbes. Paul Dahl, Dir. Georg Dieterich, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Kleinherne, Bankier Willy Loewe, Verlagsbuchhändler Carl Arthur Schallehn, Magdeburg; Dir. August Schirmer, Hötensleben; Dir. Alfr. Schuckmann, Klein-Flottbek; Gen.-Dir. Max Wolf, Magdeburg. Zahlstelle: Magdeburg: Commerz- u. Privatbank. *Grammophonfabrik-Akt.-Ges, Magdeburg. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 14 /8. 1924. Gründer: Arthur Mest, Werkmstr. Walther Holzapfel, Walther Müller, Willi Mest, Friedrich Haberland jun., Magdeburg. Zweck: Herstell. von Sprechapparaten aller Art (Maestrophonen) sowie Holzbearbeitung. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Werkmstr. Walther Holzapfel, Willi Mest. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Gottfried Keil, Akt-Ges., Magdeburg S., Am Fuchsberg 4/5. Gegründet. 2./2 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Fabrikbes. Gottfried Keil, Frau Hedwig Keil geb. Wünnemann, Magdeburg; Frl. Elfriede Keil, Rostock; Reg.-Baurat Arnulf Lettau, Lauban; Fabrikdir. Max Plaschke, Tangerhütte. Der sründer Gottfried Keil hat das von ihm unter der Fa. Gottfried Keil zu Magdeburg be- triebene Fabrikunternehmen mit Aktiven u. Passiven nebst dem Recht zur Fortführung der Firma nach dem Stande v. 31./12. 1922 in die Ges. eingebracht. Die Ges. übernimmt das Geschäft zum Werte von M. 15 000 000 und gewährt dem Einbringer als Entgelt die Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000 u. M. 13 600 000 in St.-Akt. und M. 400 000 in bar. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Erzeugnissen der Eisenindustrie, Her- stellung von Mühlenmaschinen u. einrichtungen, Fortführung des von dem Fabrikbes. Gottfried Keil unter der Fa. Gottfried Keil in Magdeburg betriebenen Handelsgeschäfts, Erwerb industrieller Unternehm. und Beteilig. an solchen. Kapital. M. 120 Mill. in M. 119 Mill. St.- u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 15 Mill. in St.-Akt.: 5000 zu 1000, 2000 zu 3000, 100 zu 10 000, 2 zu 500 000, 1 zu M. 1 Mill. u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill., 1: 1 zu 525 % angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. %%%%