Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1475 2./10. 1923 um M. 90 Mill., im Verh. 1:23 zum Kurse von 60 000 %, mindestens jedoch M. 600 000 pro Stück, berechnet beim Dollarstand v. 1./10. 1923 anzubieten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Gottfried Keil. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Eberhard, Wilhelm Schumann, Nikolaus Hutmacher, Magdeburg. Magdeburger Werkzeugmaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 2./2. 1915; eingetr. 22./2. 1915. Firma bis 1./11. 1915 Magdeburger Werkzeug- masch.-Fabrik G. m. b. H. Filiale in Ilsenburg. Zweck: Betrieb einer Werkzeugmasch.-Fabrik u. Eisengiesserei u. aller damit zus.- hängenden Geschäfte. Spez.: Schnelldrehbänke, Revolverdrehbänke. 1916 u. 1917 Erwerb umfangr. Gelände u. Errichtung von Neubauten. Ende 1919 Ankauf der dem Fürsten zu Stolberg gehörigen Eisenwerke zu Ilsenburg. 1923 Anglieder. der Schweizerischen Werk- zeugmaschinenfabrik Oerlikon, nach den neuesten Grundsätzen gebaut, modern eingerichtet. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M 20 000; erhöht 1915 um M. 1 680 000 zur Übernahme der bisherigen Magdeburger Werkzeugmasch.-Fabrik G. m. b. H. in Magdeburg. 1916 um M. 1 300 000. 1919 um M. 2 000 000. 1921 um M. 10 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, mit' Div.-Ber. ab 1./1. 1922. angeb. zu 100 % im Verh. 1: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Ausser einer Tant. von 10 % erhält der A.-R. eine feste Vergüt. von M. 20 000. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 113 250, Grundst. 1, Geb. 1, Betriebstechn. Anlagen u. Einricht. 14, Patente 1, Vorräte 701 500 Bill., Effekten 5226 Bill., Kaut. 85 Bill., Kasse 6617 Bill., Bankguth. u. Debit. 383 261 Bill., Beteil. 273 829, Avale 1200 Bill. — Passiva: A.-K. 30 000 000, unerh. Div. 228 800, R.-F. 393 Md., Steuer- Rückst. 120 484 Bill., Werkerhalt. 100 000 000, Rückst. für Bau von Werkswohn. 100 000 000, Devisensich. 50 000 000, Delkr. 10 000 179, Kredit. u. Anzahl. 274 146 Bill., Avale 1200 Bill., Gewinn 975 887 Bill. Sa. M. 1 371 718 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 78 482 Bill., Gen.-Unk. 1719 Bill., Oblig.-Zs. 68 198, Abschreib. 232 209 Bill., Reingewinn (wird vorgetragen) 975 887 Bill. – Kredit: Vortrag 4 949 540, Geschäftsgewinn 1 288 297 Bill. Sa. M. 1 288 297 Bill. Kurs: Zulassung an der Berliner Börse im März 1924 beantragt. Dividenden 1915–1923: 15, 15, 18, 8 £ 4, 12, 15, 15 10, ?, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hans Lauf; Stellv Lud. Wilhelms, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. de Neufville, Frankf. a. M.; Stellv. Bankier Ernst Schalk, Magdeburg; Dir. Dr. Constantin Krauss, Köln; Fritz Werner, Berlin; Kammer-Präs. Keindorff, Wernigerode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: F. A. Neubauer. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: 27./3. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1888. Zweck: Fortbetrieb des C. Louis Strubeschen Fabriketablissements, wozu 1892 die Einricht., Modelle, Patente etc. der aufgelösten Firma Buss, Sombart & Co. in Mageburg zuerworben wurden. Fabrikation u. Handel mit Masch., Armaturen, Pumpen, Metallwaren u. allen ver- wandten Artikeln. Seit Herbst 1914 war die Ges. mit Heeresliefer. beschäftigt; 1915–1918 grosser Umsatz. 1919 Betriebsumstellung auf Friedensarbeit. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1911: M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000. Über Sanierung bzw. Herabsetz. des A.-K. siehe dieses Hand- buch 1921/22 I. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 174 000) in 300 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 326 000 (also auf M. 1 500 000) in 326 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 118 %, angeb. den bisher. Aktion. 4: 1 vom 12./5.–1./6. 1920 zu 124 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. an Aktien, vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 10 000), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 50 000, Masch. 1, Werkstatt- einricht. u. Modelle 4, Vorräte 349 190. Bargeld 27.51 Bill., Debit. 68 005.41 Bill, – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 158 642, Unterst. für Arb. u. Angest. 447 944, Werk-Erhalt 1 200 000, unerhob. Div. 42 810, Kredit. 58 861.90 Bill., Reingewinn 9171.02 Bill. Sa. M. 68 032.92 Bill. 93*