1476 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 34 303.26 Bill., Zs. u. Verluste an Forder. 21 940.51 Bill., Vortrag 141 490, Gewinn 9171.02 Bill. – Kredit: Vortrag 141 490, verfall. Div. aus 1918 150, Rohgewinn 65 414.79 Bill. Sa. M. 65 414.79 Bill. Kurs: Notierten bis 1./10. 1912 in Berlin. Dividenden: Gleichber. Aktien 1914–1923: 0, 15, 15, 20, 15, 15, 20, 16, 40, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand u. Direktion: Ing. Jos. Maurer u. Kaufm. Martin Nathusius. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Gen.-Dir. F. Steinhardt, Berlin-Lichtenberg; Stellv. Fabrikbes. Gottlob Nathusius, Justizrat Ed. Guttmann, Bank-Dir. Konsul Gustav Bomke, Magdeburg; Rittergutsbes. Arnulf, Frhr. von Gillern, Schmark-Ellguth (Schles.). Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Magdeburg: Disconto-Ges.; Magdeburg: Dingel & Co. Maschinenfabrik Buckau, Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: 24./11. 1884, hervorgegangen aus der Auflös. der 1838 gegr. Verein. Hamburg- Magdeburg-Dampfschifffahrts-Comp.; eingetr. 25./11. 1884. Zweck: Betrieb von Masch.-Fabriken, Eisengiessereien, Kesselschmieden, Schiffswerften u. von industriellen Unternehmungen überhaupt, sowie die Beteiligung an solchen. Die Maschinenfabrik Buckau betreibt die Fabrikation von Dampfmaschinen, Dampfkesseln u. Pumpen, allg. Maschinenbau verbunden mit Eisengiesserei, Wassergasschweisserei, Kessel- bau etc. Besondere Spezialität d. Stammwerkes Buckau ist die Herstell. u. Lieferung voll- ständiger Einricht. für Braunkohlenbrikettfabriken, Abraum- u. Kohlenbaggern. Im Suden- burger Werke werden hauptsächlich Einricht. für Zuckerfabriken für die chem. Industrie, f. Ziegeleien u. Kalksandsteinfabr. hergestellt. Beide Werke besitzen Kraftzentralen von zus. 2200 PS. Die Besitzungen der Maschinenfabrik Buckau zerfallen in zwei Teile: das Stammwerk in Magdeburg-Buckau mit einem Flächeninhalte von ca. 7.8 ha (davon bebaut ca. 3.6 ha) u. das Zweigwerk in Magdeburg-Sudenburg mit einem Flächeninhalte von ca. 3.5 ha (davon bebaut ca. 2 ha). Beide Werke sind durch Anschlussgleise mit den Bahnhöfen der Staatseisenbahn verbunden. Im Febr. 1921 Eingang einer Interessengemeinschaft mit der R. Wolf Akt.-Ges. in Magdeburg-Buckau. Es fand ein Aktien-Umtausch statt, wobei die Ges. Wolf für nom. M. 900 der Masch.-Fabrik Buckau M. 2000 Wolf-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920 gewährte. Mitte 1923 Aktienumtausch-Angebot an die Aktion. der Grade-Motor-Werke A.-G. (für M. 1050 Grade-Akt. M. 300 Buckau-Akt.). Kapital: M. 48 250 000 in 3580 St.-Akt. à M. 300, 12 250 St.-Akt. à M. 1000, 3600 St.-Akt. à M. 5000 u. 14 105 St.-Akt. a M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 074 000, erhöht 1893 auf M. 1 710 000; 1899 um M. 540 000, 1901 um M. 750 000, 1908 um M. 3 Mill., 1920 um M. 3 Mill. in 2500 Aktien à M. 1200, angeboten 2: 1 zu 125 %. Ferner wurde die Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. gegen eine einmalige Vergütung von 6 % an die Vorz.-Akt.-Inh. beschlossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 11 000 000 in 7500 St.-Akt. à M. 1200 u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. mehrf. Stimmrecht. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 7./4. 1923 in St.-Akt. umgewandelt, gleichzeitig Erhöh. um M. 28 250 000 in 10 250 St.-Akt. à M. 1000 u. 3600 St.-Akt. à M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank) im Betrage von M. 20 250 000, davon M. 9 Mill. angeb. im Verh. 6000: 3000 zu 1000 % plus 1000 % Pauschale für Abgelt. der Bezugsrechtsteuer. M. 11 250 000 St.-Akt. werden für Rechn. der Ges. verwertet, restl. M. 10 Mill. dienen als Schutz-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % an A.-R. (ausser einer Jahresvergüt. in Höhe von GM. 1500 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grund u. Boden 779 000, Geb. 1, Betriebs- u. Werk- zeugmasch. 1, Modelle 1, Patent- u. Lizenzgebühren 1, abzuliefernde u. in Arbeit befindl. Fabrikate 130 669.44 Bill., Arbeitsmaterial. 121 313.48 Bill., Bankguth. u. Debit. 1 475 295.45 Bill., Kassa 14 267.07 Bill., Eff. 92 087.85 Bill. – Passiva: A.-K. 48 250 000, Hyp. 11 000, Teil- schuldverschr. 609 730, R.-F. 15 014.29 Bill., Disp.-F. 166 010, Werkserhalt 200 000 000, Anzahl. u. Kredit. 1 736 515.99 Bill., Gewinn 82 103.02 Bill. Sa. M. 1 833 633.30 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 358 520.01 Bill., Zs. 114 775.03 Bill., Abschr. 24 380.17 Bill., buchmäss. Überschuss 82 103.02 Bill. – Kredit: Vortrag von 1922 3 199 135, Bruttoüberschuss 579 778.25 Bill. Sa. M. 579 778 25 Bill. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1914–1923: 113*, –, 130, 189, 118*, 176, 485, –, 10 500, 9 %. Auch in Magdeburg notiert. Dividenden 1914–1923: 8, 8, 10, 12, 10, 13, 30, 60 100, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Kleinherne, Gen.-Dir. Max Wolf, Dir. Karl Michaelis; Stellv. Dir. Karl Ewald, Dir. Hermann Mylius. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat W. Morgenstern, Magdeburg; Bank-Dir. Konsul Gust. Bomke, Bankier Willy Löwe, Dr. Hugo Röhrig, Fabrikbes. Otto Gruson, Dir. Rich. Schrader, Magdeburg: Rudolf Wolf, Weimar; Felix Fliess, Leipzig; Dir. Dr.-Ing. h. c. Walther Müller, Grube Ilse; Bank-Dir. Mor. Schultze, Gen.-