Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1477 Dir. Dr. Ernst Middendorf, Dr. Richard Treusch, Bankier Robert H. Oppenheim, Bank-Dir. Dr. J. Berne, Berlin; Komm.-Rat Fritz von Langen, Haus Tanneck b. Elsdorf Dipl.-Ing. Fritz Vorster, Köln-Marienburg; Wilh. Werhahn, Neuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Magdeburg: Deutsche Bank, Commerz- und Privat- bank, Disconto-Ges.; Berlin: Rob. Oppenheim & Sohn; Magdeburg: Dingel & Co. Metallwerke vorm. J. Aders A.-G. in Magdeburg-Neustadt. Gegründet: 29./3. 1884 als A.-G.; errichtet 1842. Zweck: Fabrikation und Verkauf von nahtlosen Kupfer- und Messingröhren und Apparaten für Zurkerindustrie, Zellstofffabriken, chem. Fabriken, Brauereien und Brennereien, von Spiritusrektifizier-, sowie Destillationsapparaten für Fraktionierungen der Teeröle, von Arma- turen und Zubehör für vorgenannte Einrichtungen u. Handel mit ähnlichen Waren. Das „„ früheren Firma Aders ist durch Zukauf um das Doppelte vergrössert worden. a. rb. Kapital: M. 200 Mill. in 55 000 Akt. zu M. 1000 u. 14 500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1907 um M. 300 000. Weiter 1921 um M. 8 700 000 in 8700 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Dingel & Co., Magdeburg) zu 110 %, angeb. 1: 4 zu 113 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von eine m Konsort. (wie oben) zu 120 %, angeb. 1: 1 zu 130 %, restl. M. 5 MWill. zur Verfüg. des Konsort. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, von dem obigen Konsort. übern., angeb. 2: 1 zu 165 % – Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 80 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 7500 Akt. zu M. 10 000, von demselben Konsort. übern. zu 450 %. davon M. 40 Mill. angeb. 1: 1 zu 500 % ― Stempel, restl. M. 40 Mill. bleiben zur Verfüg. des Konsort. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 80 Mill. St.-A., angeb. M. 40 Mill. im Verh. M. 3000: M. 1000 zu 10 000 % 27 900 % für Steuer. Restl. M. 40 Mill. zur Verfüg. der Verwalt. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg, zu pari durch jährl. Ausl. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende 1923 in Umlauf M. 137 500. Rest zur Rückzahl. zum 1./11. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Eff. 2, Kassa 7183.09 Bill., Wechsel 3893.35 Bill., Material. 152 003.95 Bill., Debit. 140 390.88 Bill. – Passiva: A.-K. 200 000 000, R.-F. 7 Md., Disposit. 84 884, Oblig. 137 500, do. Zs. 1957, ausgeloste do. 15 500, unerhob. Div. 7 266 175, Anzahl. 54 765.35 Bill., Kredit. 60 464.68 Bill., GM.-Umstell. 100 000 Bill., Gewinn 88 241.23 Bill. Sa. M. 303 471.27 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 62.8 Md., Reparatur 2559.32 Bill., Oblig.-Zs. 1698, Zs. 154.93 Bill., Handl.-Unk. 29 012.19 Bill., Eff. 2 129 902, Vortrag 432 608, Gewinn 88 241.23 Bill. – Kredit: Vortrag 432 608, Eff.-Zs. 1806, Fabrikat.-Gewinn 119 967.74 Bill. Sa. M. 119 967.74 Bill. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 95, –, 90*, 150, 300, 1560, 4200, 2.5 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1914–1923: 9, 6, 6, 6, 11, 8, 20, 40, 212.50, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Walther Geldmacher, Alb. Scheft, Fritz Schlesinger, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Jak. Michael, Berlin; Stellv. Bankier Kurt Haase, Magdeburg; Dr. Erich Seelmann, Rechtsanw. Dr. Herm. Münch, Berlin; Dr. Fritz v. Lieber- mann, Manfred v. Hanke, Dr. Carl Goldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Dingel & Co. „Ofran“ Motorrad, Akt.-Ges. in Magdeburg-S., Kurfürstenstr. 2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Eduar 1 Schellbach in Magdeburg, Augustastr. 27. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Oskar Franke, Magdeburg; Fabrikbes. Wendelin Stehle. Saarbrücken; Bankier Georg Hildebrandt, Friedrich Müller, Ziv.-Ing. Karl Leimer, Lehrer Walter Gandert, Magdeburg. Die Fabrikbes. Oskar Franke, Magdeburg u. Wendelin Stehle, Saarbrücken haben in die Ges. eingebracht das von ihnen unter der Firma Motorradbau Ofran Franke & Stehle, Magdeburg betriebene Geschäft mit allen Aktiven, aber ohne Passiven, mit dem gesamten Zubehör, den Vorräten, Halb- u. Fertigfabrikaten u. mit sämtl. Bureaugegenständen. Ferner stellt Franke der Ges. die von ihm gemiet. gewerbl. Räume, Kurfürstenstr. 2 in Magdeburg, zur Verfügung. Als Gegenw. hierfür sind den Einbringern je M. 3 000 000 Akt. zum Nennbetrage gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Firma Motorradbau Ofran Franke & Stehle, eff. Handelsges., Magdeburg, betrieb. Unternehmens, näml. Fabrikation u. Vertrieb von Motorrädern; Beteil. an ähnl. Unternehm. u. Erwerb solcher.