Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1479 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Hermann Speich, Walter Seelewind, Magdeburg. Aufsichtsrat. Walter Tag, BPaul Oppler, Ernst Wohlgemuth, Berlin; Artur Hennecke, Brandenburg a. H.; Bankier Kurt Haase, Dir. Artur Blanck, Konsul Gustav Bomke, Fritz Gabler, Gen.-Dir. Wilhelm Kleinherne, Bankier Friedrich August Neubauer, Albert Theuerkauf, Magdeburg. Stiegler Kessel- und Eisen-Bau Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet. 14./11. 1922, 21./2. 1923; mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer: Schweitzer & Oppler Kommanditges. auf Aktien, Berlin; Stiegler Kessel- u. Eisen-Bau G. m. b. H., Magdeburg; Eugen Oppler, Walter Tag, Berlin; Ernst Wohlgemuth, Charlottenburg. Die Stiegler Kessel- u. Eisen-Bau G. m. b. H. hat das von ihr in Magdeburg betrieb. Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nebst der Firma u. dem Fabrikgrundst. einschl. aller Masch. u. Gerätschaften auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1921 in die A.-G. eingebracht u. sind als Entg lt M. 1 000 000 in Aktien gewährt. Ferner hat die Schweitzer & Oppler Kommanditges. auf Aktien zu Berlin ihre Forder. gegen die Stiegler Kessel- u. Eisen-Bau G. m. b. H. in Höhe von M. 11 500 000 zum Nennbetrage in die A.-G. eingebracht; ihr sind dafür M. 11 500 000 in Aktien gewährt worden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kesseln. Apparaten, Masch., Förderwagen, Transport- geräten, Fahrzeugen u. Eisenkonstruktionen jeder Art, Fortbetrieb der Fa. Stiegler Kessel- u. Eisen-Bau G. m. b. H. zu Magdeburg. Kapital. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Arth. W. Schulz. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Friedrich Flick, Siegen; Paul Oppler, Walter Tag, Berlin; Ernst Wohlgemuth, Charlottenburg; Bankier Curt Haase, Rechtsanw. Dr. Franz Bundschuh, Magdeburg. Sudenburger Maschinenfabrik und Eisengiesserei, Akt.-Ges. in Magdeburg-Sudenburg, Halberstädter Str. 103. Gegründet: 12./9. 1872. Übernahme der Masch.-Fabrik von F. A. Klusemann für M. 1 950 000. Zweigniederl. in Hannover-Hainholz. Oschersleben a. Bode. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb industrieller, besonders dem Masch Bau dienender Anlagen, sowie Betrieb u. Finanzierung von Geschäften, die hiermit zusammenhängen. Spez.: Masch., Apparate u. ganze Einricht. für Rüben- u. Rohrzuckerfabriken, Zucker- raffinerien, Stärkesyrup- u. Stärkezuckerfabriken, Zellsfoffkochereien u. Laugenaufarbeitungs- anlagen, Harzgewinnungs- u. Veredelungsanlagen, Holzverkohlungen u. Anlagen für Ver- edelung der anfallenden Produkte (Reinaceton, Metbylalkohol, Formaldehyd etc etc.) nach eigenen geschützten Verfahren. Grosswasserraum-Steilrohrkessel Patent Winands. Be- deutende Erfolge auf wärmewirtschaftl. Gebiete (Hochdruckverdampfungen) durch Senkung des Dampf- u. Kohlenverbrauches in den verschied. Industrien. Entsprechend der Ent- wicklung des Werkes wurden im Jahre 1921/1922 in Oschersleben a. Bode neue Werkstätten errichtet u. dorthin Ende 1922 die gesamte Fabrikation mit Ausnahme der Giesserei verlegt. Direktion u. Verwaltung befinden sich nach wie vor in Magdeburg-Sudenburg. Kapital: M. 13 000 000 in 12 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 950 000, über die Wandl. des A.-K. bis 1908 s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die G.-V. v. 13./6. 1908 beschloss: a) das bisher. A.-K. von M. 840 000 3: 1 zus. zulegen u. nach Zuzahl. von M. 300 000 auf M. 580 000 zu erhöhen. A.-K danach M. 580 000 in 455 Vorz.- u. 125 St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1917 beschloss Erhöh. um M. 920 000 u. Gleichstell. sämtl. Aktien. Die G.-V. v. 28./5. 1920 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, angeb. zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000, übern. von Zuckschwerdt & Beuchel in Magdeburg zu 115 %, angeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 15./8. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 6000 St.-Aktien u. 1000 6 %% Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 220 %, davon 3000 Aktien den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 225 % angebot. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Einzieh. der Vorz.-Aktien. Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. à M. 1000. Kurs in Magdeburg Ende 1922: 100 %. Gekündigt zum 30./9. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 16 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 667 496, Geb. 43 650 001, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 4432 Bill., Modelle 1, Bücher, Zeichn. u. Patente 1, in Arbeit befindl. Masch. 98 362.78 Bill. Material., Masch. etc. 399 500 Bill., Kassa 5019.98 Bill.. Wechsel 61 634.37 Bill., Eff. 2 070 872, Debit. 1 022 431.95 Bill. – Passiva: St.-A.-K. 12 000 000, Vorz.-A.-K. (1 000 000, noch nicht eingezahlt 750 000) 250 000, Hyp. 550 000, R.-F. I 81 861 884, do. II 339 801, Steuern