1480 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. (Rückl.) 15 000 000, Werkerh. 15 000 000, unerhob. Div. 3 253 701, Schuldverschr.-Zs. 49 162, do. Einlös.-K. 5 137 875, Kredit. 1 590 650.94 Bill., Gewinn 730.14 Bill. Sa. M. 1 591 381.09 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschr.-Zs. 290 000, Agio auf gekünd. Schuld- verschr. 290 000, Abschr. 492.67 Bill., Gewinn 730.14 Bill. – Kredit: Vortrag 4 511 635, Überschuss 1222.82 Bill. Sa. M. 1222. 82 Bill. Kurs Ende 1922–1923: 5700, 23.5 %. In Magdeburg notiert; (früher bis 1908 auch in Berlin). Dividenden: Vorz.-Akt. 1912–1915: je 6 % 8. Akt. 1912–1916: ―,§ Gleichber.-Akt. 1917–1922: 12, 10, 10, 15, 18, 150 % 1923: St.-Akt.: ? %; Vorz.-Akt.: ÖY R Vorstand: Gen.-Dir. Fr. Seeger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. A. E. Radinger, Hagen i. W.; Stellv. Dir. Otto Lenze, Friedrichsthal i. P.; Fabrikbes. C. von Radinger, Düsseldorf; Bank-Dir. Mendelson, Konsul Walter Adam, Magdeburg; Prof. Helge Bäckström, Dr. Erick Ludwig Rinman, Djursholm (Schweden); Gen.-Dir. G. Süreth, Darmstadt; Bergwerks-Dir. Gustav Saeger. Gr. Rhüden. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin; Berl. Handels-Ges.; Magdeburg: Reichsbank, Magde- burger Stadtbank; Postscheck-K. Nr. 16 000, Magdeburg. H. Zimmermann Nachfolger Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet. 22./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 23./5. 1923. Kapital. M. 31 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 4,5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 auf M. 31 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Werkzeugmasch. 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Modelle 1, Kassa 57 492, Postscheck 599 675, Bank 1 538 850. Debit. 3 215 700, Vorräte 6 884 472. – Passiva: A. E= 4 500 000, Delkred. 175 000, Hypoth. 90 000, Kredit. 871 197, transitorische Posten 2 050 000, Gewinn 4 609 999. Sa. M. 12 296 197. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 6 595 650, Abschr. 2 334 994, Delkr. 175 000, Gewinn 4 609 999 (davon: Div. 1 350 000, R.-F. 3 000 000, Vortrag 259 999). Sa. M. 13 715 643. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 13 715 643. Direktion. W. Grützemann, Stellv. H Everding. Aufsichtsrat. Bankier Curt Haase, Justizrat Eduard Guttmann, Magdeburg; Bankier Dr. Friedrich Lindemann, Halberstadt; Bankier Jean Laband, Berlin; Gen.-Dir. Richard Gustav Matthes, Magdeburg. Naxos-Schmirgelwerk Mamkur Akt. Ges. in Mainkur b. Frankfurt a. M. Gegründet. 29./12. 1922, 5./3. 1923; eingetr. 12./3. 1923. Gründer: Jakob Foell, Hanau A. M.; Karl Langfritz, Ferdinand Raquet, Dr. Emil Bauer, cand. med. Arthur Bernstein, Frankfurt a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schmirgel, Schmirgelfabrikaten, Schleif- u. sonst. Masch., Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adolf Grünebaum, Frankfurt a. M.; Ing. Dr. Herbert Wolk, Mainkur. Aufsichtsrat. Fritz Sondheimer, Bank-Dir. Jakob Marx, Rechtsanw. u. Notar Dr. Julius Grünebaum, Frankfurt a. M. %. Mainz, Christofstr. 2. Sociéte anonyme des distributeurs automatiques. Gegründet. 10./4. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer: Samuel Yoel, Paris; Raymond Mothé, Chalons sur Marne, Adolf Otto Felix Lüders, Brüssel; Siegfried van Hessen, Frank- furt a. M., Maurice Bernard, Paris. Zweck. Handel mit automatischen Apparaten u. die Miete u. die Verwertung der- selben sowie der Handel mit allen zum Vertrieb durch Automaten bestimmten Waren u. die Herstellung dieser Apparate u. Waren. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Frau M. Rössler, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Samuel Yoel, Paris; Raymond Mothé, Chalons sur Marne: Adolf Otte Felix Lüders, Brüssel.