Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1481 Gasapparat und Gusswerk A.-G. in Mainz. Gegründet: 1861; errichtet 1845. Zweck: Herstellung aller in das Beleuchtungs- fach gehörenden Artikel und von Gusswaren jeder Art; Fabrikation von Beleuchtungs- gegenständen für Gas u. elektr. Licht, Giessereien für Bronze u. Eisen, Laternen, kunstgewerbl. Metallarbeiten, Armaturen. Grundbesitz s. Bilanz. Die Ges. hat nach dem Kriege die Massenerzeugung von Armaturen für Gas, Wasser, Dampf u. Bad, Schrauben u. Fasson- teilen, ferner von Beleuchtungskörpern als Stapelware aufgenommen u. wird sich weiteren Gegenständen für Haus- u. Wohnungsbau zur vollen Ausnutzung der bestehenden Betriebs- einrichtungen zuwenden. Die Fa. Julius Sichel & Co., Komm.-Ges. auf A. in Mainz hat den Aktion. der Ges. angeb., je nom. M. 3000 Akt. gegen eine „Sichel“. Aktie von nom. M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920 umzutauschen. Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1921 hat sich mit der Annahme d. Gebot. einverstanden erklärt. Kapital: M. 4 620 000 in 1800 Aktien à M. 300, 3400 Aktien à M. 1200. Akt.-Kap. bis 1912: M. 1 080 000. Die G.-V. v. 26./1. 1912 beschloss Herabsetzung des A.-K. im Verhältnis 2: 1, also auf M. 540 000. 1915 Erhöh. des A.-K. um M. 540 000 (also wieder auf M. 1 080 000) durch Ausgabe von 450 Aktien à M. 1200, angeboten zu 120 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./12. 1917 um M. 1 080 000 in 900 Aktien à M. 1200, angeb. zu 200 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1920 um M. 2 460 000 in M. 2 160 000 St.-Aktien, begeben zu 115 % u. um M. 300 000 in Vorz.-Aktien, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 300 = 1 St.; 1 St.-Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. bis 10 % zu Extra-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Entschädigung von M. 5000 für jedes Mitgl., 1. u. 2. Vors. £ 50 %), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobilien 675 000, Einricht. 1, Fuhrpark 1, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle 1, Waren u. Mater. 10 581.79 Bill., Aussenst. 24 417.99 Bill., Bankguth. u. Kasse 425.89 Bill. – Passiva: A.-K. 4 620 000, Hypoth. 216 638, R.-F. 2 000 000, Delkredere 1 500 000, Arbeiterpens.-F. 1 500 000, Angestelltenpens.-F. 1 000 000, Verbindlich- keiten 35 380.45 Bill., Reingew. 45.21 Bill. Sa. M. 35 425.67 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 73 664.65 Bill., Abschr. 439 334, Rein- gewinn 45.21 Bill. – Kredit: Vortrag 397 345, Bruttogewinn per 1923 73 709.87 Bill. Sa. M. 73 709.87 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 30*, –, 260, –, 100*, 310, –, –, –, – %. Notierten in Mainz. Dividenden 1914–1923: 6, 125, 25, 33 £ 33, 20 £= 16¾, 15 £ 33½ % Bonus, 6, 0 %, 1 Gold-M. z. Kurse v. 31./12. 1922, ?; Vorz.-A. 1920–1923: 6, 0, 6, ? %. C.-V.: 57J. (F.) Direktion: Ing. H. Abbetmeyer, Stellv. Franz Zimmermann jr., Friedrich Vettin. Aufsichtsrat: (5–7) 1. Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, 2. Vors. Gen.-Dir. L. Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Komm.-Rat Bankier Ludw. Kronenberger, Mainz; Gen.-Dir. Alfred Ganz, St. Nicklausen b. Luzern; Bankier Martin Löb, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Albert Zimmermann; K Roehle, Mainz. Zahlstellen: Mainz: Disconto-Ges., Kronenberger & Co.; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank, G. F. Grohé-Henrich & Co., Westbank A.-G.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Roos & Elbert, Rheinische Maschinenfabrik Akt-Ges. in Mainz. Gegründet: 23./5 1922; eingetr. 2./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Mainz unter der Fa. Roos & Elbert, Rheinische Maschinenfabrik bestehenden Maschinenfabrik, Fabrikation von Maschinen u. Maschinenteilen sowie verwandter Artikel aller Art u. Handel mit solchen. Kapital: GM. 175 000 in 8760 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 2.2 Mill. in 2200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./10. 1922 erhöht um M. 2.2 Mill. (auf M. 4.4 Mill.), div.-ber. ab 1./4. 1922. Gleichzeitig Umwandl. von M. 100 000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 erhöht um M. 11.6 Mill. (auf M. 15 Mill.) u. lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 7 Mill. (auf M. 22 Mill.), div.-ber. ab 1./1. 1923 in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. u. davon M. 3.75 Mill. den Aktionären im Verh. v. 4:1 zu 500 % £ Steuern angeboten. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf GM. 175 000 (M. 5000 = GM. 40). Das alte Vorz.-A.-K. ist wegen der Gering- fügigkeit des Einzahl. wertes getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 768, Schuldner 6160, Waren 54 813, Masch. 32 500, Werkzeuge 5000, Grundst. 136 100, Einricht. Kostheim 1, do. Mainz 1, Modelle 1, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 175 200, Hyp. 4372, Gläubiger 55 774. Sa. GM. 235 346.