1484 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. in Höhe von je 10 % in 5 % Deutscher Kriegsanleihe. C.-V.: Nach Ablauf v. 5 Jahren vom 1./5. des Jahres, in dem sie fällig geworden sind. Kurs Ende 1914–1923: 141.50*, –, 280, 420, 172*, 214, 259, 690, 4700, 3.75 %. Notiert in Mannheim. Direktion: Baurat Dr. h. c. F. Nallinger, Dr. h. c. Josef Brecht; Dr. h. c. Hans Nibel; Stellv. Gustav Strasser, Walter J. Hilger, Dr. h. c. Felix Lohrmann, Dr. h. c. Friedr. Demann, Paul von Zettelmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. h. c. Dr. Rich. Brosien; Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Hch. Vögele, Bank-Dir. Ernst Loeb, Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Bankier Hofrat Dr. h. c. Herm. A. Marx, Berlin; Bankier Komm.-Rat Heinr. Perron, Frankenthal; Rentner Dr. h. c. Carl Benz, Ladenburg; Dipl.-Ing. Jakob Schapiro, Berlin; Otto Wolf, Köln; Dir. Werner Carp. Düsseldorf. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Credit-Bank u. d. Fil., Dresdner Bank, Marx & Gold- schmidt; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter und Nationalbank, Berliner Kassenverein; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, M. Hohenemser; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Exportgemeinschaft Deutscher Werkzeug- und Maschinen- fabriken Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet: 29./1. 1924; eingetr. 7./3. 1924. Firma bis 29./7. 1924 Hommel-Konzern Akt.- Ges. Exportgemeinschaft deutscher Werkzeug- und Maschinenfabriken. Gründer: Hommel- Konzern Kommandit-Ges., Mainz; Julius Stolle. Berlin; Gustav Barthel; Dresden; A. Wand- macher & Co. G. m. b. H., Hann.-Münden; Gebr. Leitz, Oberkochen; Gebr. Heller, Werkzeug- u. Maschinenfabrik, Nürtingen; C. & E. Fein, Stuttgart; Günther & Co., Frankf. a. Main; Gebrüder Schmaltz, Offenbach a. Main; August Bilstein, Karl Dan. Peddinghaus Kommandit-Ges., Alten- vörde; Paul Ferd. Peddinghaus, Gevelsberg (Westf.); G. Frowein & Co., Bergerhof; Fr. Ott & Cie., Ochsenfurt; Vereinigte Becker'sche Werkzeugfabriken, Ernst Benner, Remscheid; Fabrik Reishauer'scher Werkzeuge G. m. b. H., Rastatt: Naxos-Schmirgel Schleifwarenfabrik Burkhard & Cie., Frankf. a. Main; Krumm & Co., Friedr. Aug. Arnz, Carl & Hermann Kotthaus, Remscheid; Jahn & Co., Arnswalde; Carl Mesenhöller, Joh. Peter Arns, C. Busch & Co., Gebr. Busch. Wilh. Schmitt & Comp., Remscheid; Albert Roller, Werkzeug- u. Maschinenfabrik, Waiblingen. Zweck: Vertrieb von Werkzeugen, Werkzeugmaschinen, Holzbearbeitungs- u. Bäckerei- einrichtungen sowie verwandten Artikeln im Gebiete des Bundes der Sozialistischen Sowjet-Republiken. Kapital: G.-M. 300 000 in 1470 Akt. A u. 1530 Akt. B zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Dir. Erich Schultz-Bachhusen, Julius Stolle, Berlin. Aufsichtsrat: Königl. schwed. Vizekonsul Hermann A. Hommel, Dir. Dr. Franz Engel- mann, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Fabrikant Constant Hössrich, Oberursel; Paul Naumann, Dresden; Fabrikant Paul Ferdinand Peddinghaus, Gevelsberg; Fabrikant Dr. Gustav Schmaltz, Offenbach a. Main; Fabrikant Carl Becker, Remscheid; 34 Plattner, Rade vorm Walde; Ing. Berthold Fein, Stuttgart; Fabrikant Fritz Benner, Remscheid. Frigge & Welz, Maschinenbau-Akt.-Ges., Mannheim-Käfertal. Gegründet. 5./5.. 20./7., 13./10. 1922 mit Wirk. ab 1./2.1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Richard Grobe, Bernhard Föller, Wilhelm Schulze, Frankf. a. M. Heinrich Frigge u. Georg Welz bringen das unter der Firma Frigge & Welz, Mannheim-Käfertal, geführte Geschäft in die Akt.-Ges. ein. Die Aktiven werden in Gemässheit der Bilanz für den 31./1. 1922 eingebracht, jedoch ist das Konto Masch. u. Einricht.-Gegenstände dem jetzigen Wert entspr. auf M. 302 951 erhöht. Die Aktiven betragen insges. M. 1 025 789, die Passiven M. 525 789. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände zus. 500 Aktien. Zweck. Herstellung von Masch. u. Werkzeugen aller Art, insbes. von Walzenstühlen, Rührwerken, Knet- und Mischmaschinen, einfachen und doppelten Säulenmischmaschinen, Spezialmasch. für die chem. Industrie u. verwandter Branchen. Kapital. GM. 100 000 in 1000 St.-A. zu M. 20, 750 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 5 Mill. St.-Akt., ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 7 Mill. auf GM. 37 500 u. weitere Erhöh. auf GM. 100 000. Die neuen 625 St.- Aktien zu GM. 100 sind div.-ber. ab 1./1. 1924 u. zu 1 10 % ausgegeben worden (Übernahme- konsortium: Rhein. Creditbank) mit vorläufig 30 % u. Agio-Einzahlung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 20 St.-Akt. 1 St., M. 100 Vorz.-Akt. 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Masch. u. Einricht. 6, Modelle 1. Aussenstände u. Bankguth. 7822.13 Bill., Postscheck 6.08 Bill., Kassa 291.47 Bill., Vorräte 7131.30 Bill. –— Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.