* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1485 Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 21 910 425, verschied. Gläubiger 5354.92 Bill., Reingewinn 9896.06 Bill. Sa. M. 15 250.98 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 3263.89 Bill., Abschr. 212 999, Reingewinn 9896.06 Bill. Sa. M. 13 159.95 Bill. – Kredit: Überschuss M. 13 159.95 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Werner Schoknecht, Heinrich Frigge, Mannheim. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Ernst F. Hoeck, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Heinrich Somfleth, Hamburg; Dir. Otto Wüst, Dir. Herm. Reiss, Mannheim. „Fulminawerk Akt.-Ges.“ in Mannheim-Friedrichsfeld. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fabrikaten der Automobilind. sowie von Ölfeuerungen u. verwandten Artikeln unter der Marke Fulmina. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./5. 1923 sollte Beschluss fassen üb. Erhöh. bis um M. 20 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 333 584. Vorräte 23 565 751, Werkzeug 581 792, Masch. 303 775, Geb. u. Gelände 1 115 671, Debit. 44 386 385, Transmissionen u. Riemen 1, Einricht. 1, Patente 1, Modelle 1, Wertp. 1200. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 46 797158, Gewinn 19 491 004. Sa. M. 70 288 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 674 242, Unk. 15 145 368, Reingewinn 19 491 004 (davon: R.-F. 4 000 000, Div. 2 000 000, Tant. 1 983 310, Werk-Ern.-F. 6 000 000, Delkr.-K. 5 000 000, Vortrag 507 694). Sa. M. 603 10614. – Kredit: Rohgewinn M. 60310614. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Franz Müller. Aufsichtsrat: Dir. Jakob Kahn, Rechtsanw. Dr. Karl Kauffmann, Fabrikant Carl Schwab, Herm. Menzer, Ludw. Pfaff, Mannheim; Franz Müller, Berlin. Melliand-Seifen-Industrie Akt.-Ges., Mannheim, D 6, 33 Gegründet: 5./2, 7./3. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Firma bis 4./3. 1924: Motor-Vertriebs- Akt.-Ges. Gründer: Fabrikdir. Ludwig Fischer, Rechtsanw. u. Bürgermeister Ludwig Butscher, Ludwigshafen a. Rh.; Ing. Wilhelm Mulch, München; Reinhard Martin, Geschäftsführer Theodor Mai, Mannheim. Zweck: Vertrieb von industriellen Erzeugnissen, insbes. von Motorfahrzeugen u. Zubehör. Kapital: M. 100 Mill. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 auf M. 100 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1St. Direktion: Jakob Schuster. Aufsichtsrat: Vors. Marcel Melliand, Stellv. Rechtsanw. Dr. Fritz Kaufmann, Dr. Friedrich Geyer, Heidelberg; Bürgermeister Ritter, Gen.-Dir. Dr. Hans Meltzer, Mannheim. Mig- Metall-Industrie-Akt-Ges., Mannheim, Friesenheimer Str. 20. Gegründet. 16./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Fabrikant Joseph Lang, Fabrikant Eugen Werner, Kaufm. Emil Dietsche, Mannheim; Ing. Karl Kappes, Zürich; Firma „Mig“ Metall-Industrie-Ges. m. b. H., Mannheim. Diese Firma bringt ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. samt der Firma in die Akt.-Ges. ein. Die Akt.-Ges. übernimmt diese Sacheinlage um den reinen Wert von M. 5 310 073 und gewährt dafür der Einbringerin 5310 St.-Akt. Der Gründer Joseph Lang bringt von dem im Grundbuch Mannheim eingetragene Grundstück eine Teilfläche von 2547 qm mit daraufstehenden Ge- bäuden pp. im Bau in die Akt.-Ges. ein, ferner räumt er der Akt.-Ges. das Vorkaufsrecht an dem ihm verbleibenden Teil des Grundst. ein. Die Akt.-Ges. übernimmt das vor- bezeichnete Grundstück nebst dem genannten Zubehör u. dem eingeräumten Vorkaufsrecht um den Preis von M. 11 490 000 u. gewährt dafür dem Einbringer 11 490 St.-Akt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art unter Fortführ. der unter der Firma „Mig“ Metall-Industrie-Ges. m. b. H. in Mannheim betriebenen Fabrik. Kapital. M. 18 000 000 in 17 000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 8 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Emil Dietsche, Gust. Schulte, Mannheim. Aufsichtsrat. Fabrik. Joseph Lang, Dr. Wilh. Straus, Mannheim; P. Carbone, Berlin; Rich. Kleditz, Oldenburg. 33.8.................. ―― =―――― ==*= e 0