1488 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dampfkranen, Schiffsmaschinen, stationären Dampfmaschinen, stationären Kesseln etc. Grundbesitz ca. 45 000 qm. Arb.: ca. 400. Kapital: GM. 600 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000 u. in 100 Prior.-Aktien à M. 1000, 0 letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 30. Juni 1894. Urspr. M. 600 000, wurde das St.-A.-K. 1893 auf M. 1 000 000 St.-A.-K. erhöht. Die G.-V. vom 31. Mai 1897 setzte das St.-A.-K. von M. 1 000 000 2: 1 auf M. 500 000 herab. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung und auf Vorbefriedig. im Falle Liquidation der Ges. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschloss Umstell. auf GM. Da die Ges. seit 1914 keine Kap.-Erhöh. vor- genommen hat, ist eine nicht notwendig, so dass die Aktien unverändert bleiben. obligationen: M. 1 Mill., 5 %, rückzahlbar von 1924 ab, ausgegeben 1920. Ende 1923 war ein aufgewerteter Beträg von GM. 13 636 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 486 120, Werft 234 176, Betriebsmasch. 30 551, Werkzeugmasch. 126 381, Werkzeuge 4, Material. u. Fabrikat. 682 273, Kassa 7905, Eff. 1903, Debit. 142 213. – Passiva: St.-Akt. 500 000, Vorz.-Akt. 100 000, Obl. 13 636, Kredit.: Anzahl. auf Bauaufträge 609 180, do. sonst. 488 711. Sa. M. 1 711 527. bDividenden 1914–1923: St.-Akt.: 6, 0, 0, 0, 6, 6, 10, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 8, 6, 6, 6, 8, 8, 12, 0, 0, 0 %; Vorz.-Div. für 1915–1917 ab 25. 8 1919 nachgezahlt. Dir ektion: C. Meister, Fr. Steiner. Aufsichtsrat: Handelskammerpräs. Geh. Rat Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Gen.-Dir. Gottl. Jaeger, Mannheim; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Jak. Klein, Frankenthal; Rechtsanw. H. Künzig, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil., Reichsbank. Süddeutscher Eisenhandel Aktiengesellschaft, Mannheim, Hafenstr. 21. Gegründet: 13./6. 1922; eingetr. 14/7. 1922 Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Eisen u. Eisenerzeugnissen aller Art, Betrieb v. Unternehm. aller Art, die auf die Erzeugung, Lagerung, den Absatz u. die Beförderung von Eisen u. Eisenerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 12 000 000 in 1200 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 9 000 000, Kassa 28 258, Debit. einschl. Bankguth. 9 898 443, Beteil. 1 725 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 5 627 126, Reingewinn 9 024 575. Sa. M. 20 651 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 339 220, einge:vnn 3 024 575. – Kredit: Bruttogewinn an Beteil. u. Waren 5 352 491, Zs. 11 305. Sa. M. 5 363 796. Dividenden 1922 –1923: 75, ? %. Direktion: Lothar H. Erlanger, Stellv. Dr. W. Georg Schmidt, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Oscar Bühring, Mannheim; 1. Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Leo Lustig, Berlin; 2. Stellv. Dir. Max Erlanger, Dir. Josef Erlanger, Mannheim; Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Berlin; Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, München- Pasing; Komm.-Rat Hermann Lotz, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim; Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig. Süddeutsches Eisen- u. Metallwerk Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet. 24./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Ing. Friedrich Alles, Wallstadt; Techniker Richard Eberhardt, Mannheim-Sandhofen; Bankdir. Philipp Woll, Saarlouis; Dir. Jean Weissenfels, Rechtsanw. August Müller, Mannheim; Bürgermeister Dr. Johann Latz, Saarlouis. Friedrich Alles u. Richard Eberhardt bringen die von dem erstgenannten ge- machte Erfin dung bzw. das Verfahren zur Herstell. von Hartstahl u. Silumingussglocken einschl. der bereits erworbenen Schutzrechte in die A.-G. ein. Diese übernimmt die einlage um den Wert von M. 2 Mill. u. gewährt dafür dem Gründer Alles 50 Vorz.- 300 St.-Akt. u. dem Gründer Eberhardt 50 St.-Akt. Zweck. Metallgiesserei, Eisengiesserei, Maschinenbau, Reparatur u. besonders der Bau von Klangstahl- u. Siluminbronzeglocken. Kapital. M. 500 Mill. in St.-Akt.: 9900 zu M. 5000, 8500 zu 10 000, 1250 zu 20 000, 400 zu M. 50 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 500 000. Urspr. M. 5 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3 1923 um 45 Mill., zu 130 u. 160 % ausgeg., weiter lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 100 Mill., zu pari ausgeg., davon ein Teilbetrag für die Akt. 10: 1 zu 1000 %. Die G.-V. v. 22./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 350 Mill., ausgeg. zu 101 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. Ing. Friedrich Alles, Wallstadt. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Phil. Woll, Saarbrücken; Dir. Jean Weissenfels, Rechtsanw. Aug. Müller, Obering. Braun, Mannheim; Bürgermeister Dr. J. Latz, Saarlouis.