Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1489 „Sümap Südwestdeutsche Metallwarenfabriku. Apparatebau „ Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet. 6./3., 15./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Fabrikant Sigmund Keller, Mannheim; Fabrikant Karl Firzlaff, Mannheim-Neckarau; Frau Anna Firzlaff, geb. Radmer, Bankdir. Willi Ullmann, Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim. Sigmund Keller bringt das unter der Firma Sigmund Keller in Mannheim- Neckarau betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft elektrotechnischer Bedarfsartikel mit Stanzwerk u. Werkzeugmacherei in die A. 0 ein mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1922. Danach betragen die Aktiven M. 16 746 940, die Passiven M. 8 246 940. Für das verbleibende reine Vermögen von M. 8.5 Mill. erhält der Einbringer 7650 St.- u. 850 Vorz.-Akt. Karl Firzlaff bringt die in Mannheim-Neckarau betriebenen Werkstätten für Maschinen- u. Apparatebau nach der Bilanz vom 31./12. 1922 in die A.-G. ein. Die gesamten Aktiven betragen M. 7 034 821, die Passiven M. 5 534 821. Für den verbleibenden Reinbetrag mit M. 1.5 Mill. erhält der Einbringer 1350 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. Restl. A.-K. wird mit 130 % einbezahlt. Zweck. Fortbetrieb des bisher von Sigm. Keller in Mannheim-Neckarau betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts elektrotechnischer Bedarfsartikel mit Stanzwerk u. Werk- zeugmacherei u. der bisher von dem Ing. Karl Firzlaff in Mannheim-Neckarau betriebenen Werkstätten für Maschinen- u. Apparatebau, ferner Herstell. u Vertrieb aller einschlägigen u. verwandten Artikel sowie Handel mit solchen. Kapital. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz. Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Sigm. Keller. Aufsichtsrat. Dir. Willi Ullmann, Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Fabrikant Karl E Mannheim-Neckarau. Gebr. Ullmann Akt.- Ges., Mhunfei Friesenheimer Str. 18b. Gegründet. 23./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer: Offene Handelsges. in Firma Gebr. Ullmann, Julius Ullmann, Saarbrücken; Rudolf von Recum, Fraulautern a. d. Saar; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Heinz Sass, Düsseldorf. Die Fa. Gebr. Ullmann, Saarbrücken, bringt die in Mannheim u. Düsseldorf als Zweig- niederlass. betriebenen Geschäftsunternehmen mit dem Firmenrecht in die A.-G. ein. Der reine Wert des Einbringens ist auf M. 12 970 000 festgesetzt. Die Einbringerin erhält dafür 10 000 Aktien A u. 2970 Aktien der Gattung B. Zweck. Fortbetrieb der von der Fa. Gebr. Ullmann, Saarbrücken, i in Mannheim u. Düsseldorf betriebenen Unternehmen, insbes. der Handel mit Eisen, Metallen, Masch., Kraftfahrzeugen u. deren Zubehörteilen u. technischen Industriebedarfsartikeln aller Art, die Fabrikation u. Bearbeitung solcher Waren sowie die Übernahme von Abbrüchen industrieller Anlagen u. die Beteil. an anderen Geschäften u. Erwerb von ähnl. Unternehm., die ihre Zwecke fördern. Kapital. M. 13 000 000 in 10 000 Aktien A u. 3000 Aktien B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A = 20 St.; 1 Aktie B = 1 St. Direktion. Max Ullmann, Saarbrücken; Sally Ullmann, Mannheim. Aufsichtsrat. Bankier Georg Schmitt, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Julius Ullmann, Saarbrücken. Eschfüllfeder Akt.-Ges. in Liqu., Mannheim, Luisenring 45a. Gegründet. 30./11. 1922, 12./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Hans Hochgesand, Heidelberg; Fabrik-Dir. Carl Sieber, Rechtsanw. Ludwig Freund, Zahnarzt Dr Fritz Nuss, Mannheim. Lt. G.-V.-B. v. 29./4. 1924 wurde die Ges. aufgelöst u. trat somit in Liquidation. Zweck. Herstell. u. Vertrieb eines Füllfederhalters u. einer Feder mit der Fabrikmarke Usch sowie sonstiger Bürobedarfsartikel, Handel in solchen Artikeln u. Verwert. der Lizenzen der Uschfederhalter u. Uschfedern. Kapital. M. 12 Mill. in 11 750 Inh.-Akt. u. 250 Nam. Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 erhöht um M. 7 Mill., ausgeg. zu 300, 200 bzw. 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidator. Ludw. Stritter, Mannheim. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Ludwig Freund, Fabrik-Dir. Carl Sieber, Zahnarzt Dr. Fritz Nuss, Mannheim; Schriftsteller Rudolf Schott, München; Otto E. Hellmuth, Rosenheim. Handbuch der Deutschen Aktien- Gesellschaften 1921/1925 I. 94 == =―― Z― = 2