Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1491 Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schuster, Stellv. Wilh. Herm. Otto, Willy Schuster, Th. Willy Stark, Markneukirchen; Ing. Wm. Thau, Klingenthal; Fabrikbes. Alb. Losch, Cöpenick, Dir. Albert Kirchner, Markneukirchen. Zahlstellen: Markneukirchen: Plauener Bank, Vogtländ. Creditanstalt. Deutsche Musikinstrumenten- u. Saiten-Fabrik Bauer & Dürrschmidt Akt.-Ges. in Markneukirchen. Gegründet: 15./2. bezw. 23./5. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 24./5. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Deutsche Musikinstrumenten- u. Saiten- fabrik Bauer & Dürrschmidt in Markneukirchen betriebenen offenen Handels-Ges. mit allen Aktiven u. Rechten u. der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweigen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 45 150, Gebäude 114 000, Inventar u. Masch. 30 000, Kassa 113 097, Debit. 66 864 606, Lagerbestände 65 322 647, Konto für zu amortis. Valutadifferenzen 390 289 797. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 29 076 090, Dubiosen 3 343 230, Comptoir d'Escompte, Genf (Cto. separat frs. 353 016.20 z. Kurse von à 1387.50) 489 809 977. Sa. M. 522 779 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9955, Gen.-Unk. 6 283 472, Dubiosenrück- stellung 3 343 230, Konto f. zu amortis. Valutadifferenzen 98 363 547. Sa. M. 108 000 204. – Kredit: Betriebs-Ueberschuss M. 108 000 204. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. (Valutadiff. bezw. Verlust M. 390 289 797). Direktion: Rich. Bauer. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Dürrschmidt, Jacques Keller, Dr. Eduard Georg, Markneukirchen. Sengewein-Werke Akt.-Ges., Mehle (Bez. Hannover). Gegründet. 9./7. 1923 mit Wirk ab 1./1. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Ing. Hans Sengewein, Frau E. Sengewein, geb. Rogge, Mehle; Ziviling. Karl Ehlers, Halle a. S.; Otto Schley, Magdeburg; Bankdir. Otto Schneider, Hildesheim. Ing. Hans Sengewein bringt in die Ges. ein sein unter der Firma Sengewein-Werke H. Sengewein in Mehle betrieb. Unter- nehmen mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1922, abschliessend auf beiden Seiten mit M. 74 438 212, u. zwar in der Weise, dass für die Übertragung des gesamten Vermögens mit allen Aktiven u. Passiven vollbez. Aktien für den Betrag des in der Bilanz aufgeführten Kapitalkontos in Höhe von M. 1 879 874 im Wege der Verrechn. gewährt werden. In der Sacheinlage sind enthalten: das Grundstück von etwa 15 Morgen, die ausgedehnten Fabrikanlagen mit Gleisanschluss u. Maschinen, die Vorräte, die Materialien, die halbfertigen u. fertigen Fabrikate, das Verwalt.-Gebäude u. eine Anzahl neu erbauter Beamten- u. Arbeiterhäuser. Zweck. Überuahme u. Betrieb der bisher unter der Einzelfirma Sengewein-Werke H. Sengewein in Mehle betrieb. Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Apparatebauanstalt. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Direktion. H. Sengewein. Aufsichtsrat. Vors, Bankdir. Otto Schneidler, Hildesheim; Stellv. Otto Schley, Magde- burg; Ziviling. Karl Ehlers, Halle a. S. Meissner Blech-Industrie-Werke Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 20./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Herstellung von Blech- u. Metallwaren u. von verwandten Artikeln. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1906 um M. 200 000 behufs Übernahme der in Liquidation befindlichen Blech-Industrie- Werke A.-G. vorm. Johs. Quaas. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1917 um M. 300 000, be- geben zu pari, dann lt. G.-V. v. 12./8. 1918 um M. 300 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 2 100 000 in 2100 Aktien. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 350 000, Masch. 1, Schnitte u. Stanzen 1, Fabrik u. Kontoreinricht. 1, Druckerei- u. Lackierereieinricht. 1. Eff. 713 500, Kassa 3100.98 Bill., Wechsel 13 567.69 Bill., Material. u. Waren 77 431.97 Bill., Debit. 26 001.68 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 3 000 000, Spez.-R.-F. 6 000 000, Talonsteuer-Rückstell. 9000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 500 000, Kredit. 48*523.98 Bill., Gewinn 71 578.24 Bill. Sa. M. 120 102.23 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 40 818.22 Bill., Abschr. 7 666 212, Gewinn 71 578.24 Bill. – Kredit: Vortrag 5 129 325, Betriebsgewinn 112 396.47 Bill. Sa. M. 112 396.47 Bill. 94* „ ―