1492 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1914–1923: 10, 15, 15, 20, 32, 22, 12, 4, 40, 0 %. Direktion: Kurt Fochtmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat L. Ernst, Stellv. Justizrat Dr. jur. Bernh. Eibes, Dresden; Dir. Max Ernst, B.-Lichtenberg; Kaufm. Emil Wieland, Meissen; Frau Ilse Rothe, Oberlössnitz. Zahlstellen: Meissen: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Fil.; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Arndt Akt.-Ges. für Eisengiesserei, Messingwerk bei Eberswalde. Gegründet: 23./11. 1922, 2./2, 27./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer: Hirsch, Kupfer- u. Messingwerke A.-G., Dr. jur. A. Barth, Eisenwerk Gebr. Arndt G. m. b. H., Kaufm. Max Ebstein, Dipl.-Ing. A. Arndt, Berlin. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlagen 4000 Bill., Bestände 24 000 Bill., fert. Guss 6800 Bill., Temperanl. 1500 Bill., Kassa u. Postscheck 156.53 Bill., Bankguth. 869.04 Bill., Debit. 35 008.7 Bill. – Passiva: A.-K. 5, Fürsorge-F. 52.04 Bill., Kredit. 65 127 Bill., Delkr. 3400 Bill., Reingewinn 3991.23 Bill. Sa. M. 62 570.27 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 135 936.43 Bill., Abschr. u. Rückst. 6858.67 Bill., Delkr. 3400 Bill., Vortrag 3991.23 Bill. Sa. M. 150 186.33 Bill. – Kredit: Über. schuss M. 150 186.33 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Alfred Arndt, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. phil. Eduard Glaser, Messingwerk. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Arndt; Stellv. Siegmund Hirsch, Otto Held, Dir. Adolf Schulte, Moritz Peltin. Heymer & Pilz Akt.-Ges. in Meuselwitz. Gegründet: 29./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ, des unter der Fa. Heymer & Pilz G. m. b. H., Meuselwitz, betriebenen Fabrikunternehmens, überhaupt Herstell. von Werkzeugmasch., Masch. u. Eisengusswaren aller Art, von Anlagen für den Bergbau u. die Industrie sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: GM. 600 000 in Akt. zu M. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 600 000 durch Herabsetz. des Aktiennennwertes von M. 1000 auf GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 186. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbes. u. Geb. 243 850, Masch. 194 000, Anschlussgleis 250, Inv. 24 650, Werkzeuge 28 150, elektr. Anl. 18 850, Modelle 1, Fuhrpark 3900, Beteilig. 110, Wertp. 485, Vorräte 118 551, Kassa 2419, Postscheck 41, Wechsel 3228, Aussenstände einschl. Bankguth. 79 630, neue Rechn. 833. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 45 000, Verbindlichkeiten 28 969, neue Rechn. 44 981. Sa. GM. 718 951. Dividenden: 1922/23: 1000 %. Mit Rücksicht auf die Geldentwert. wurde ein Teil des Gewinnes in jungen Altenburger Landkraftwerke- Aktien angelegt, so dass auf je eine Heymer & Pilz-Aktie ½o des Kurswertes einer Altenburger Landkraftwerke-Aktie neben M. 3710 in bar entfällt. Eventuell wird auf 20 Div.-Scheine neben der Bardiv. eine junge Altenburger Aktie gewährt. 1923 (1./7. – 31./12.): ? %. Direktion: Dir. Otto Bachmann, Meuselwitz. Aufsichtsrat Bank-Dir. Paul Böttcher, Justizrat Rud. Hase, Altenburg; Baumstr. Georg Dorstewitz) Leipzig; Dir. Alex. Wachsmuth, Fabrikbes. Ernst Pilz, Meuselwitz. Hüttenwerk, Eisengiesserei und Maschinenfabrik Michelstadt (Hessen). Gegründet: 1883. Die Ges. übernahm das zu Michelstadt bestehende Eisenhüttenwerk Michelstadt mit allem An- und Zubehör. Zweck: Fabrikation, Erwerb u. Veräusserung von Masch., Apparaten und Utensil., sowie Handel in Metallen, besonders in Eisen. Spez.: Landw. Masch., auch Reparat. von Eisenbahn- Güterwagen. Kapital: M. 2 000 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Erhöhung um M. 50 000 im J. 1894, dann lt. G.-V. v. 3./4. 1909 um M. 100 000, begeben zu 145 %, angeb. den alten Aktionären zu 150 % u. nochmal. Erhöh. lt. G.-V. v. 22./11. 1919 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1920 um M. 300 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G-V. v. 14./12. 1920