Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1493 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Dresdner Bank zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären ebenfalls zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 wurden M. 4 Mill. Genussscheine zu M. 1000 ausgegeben u. den Aktion. zu 100 % angeboten. (Die Genussscheine sind wieder zurückgekauft). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rücklagen beschliesst, von 10 %, b) andernfalls von 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil., Mobil. u. Einricht. 17, Vorräte, fertige u. halbfert. Produkte 3 052 291, Kassa 20 122, Eff. 29 190. Wechsel 2 210 719, Debit. 56 786 231. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 63 800, Rückl. z. Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 500 000, Delkr.-K. 104 762, Wertminderungs-K. 9 000 000, Rückst. zur Erricht. von Beamten- u. Arbeiterwohnungen 12 200 000, Kredit. 30 156 581, Gewinn 7 873 428. Sa. M. 62 098 571. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 729 684, Zs.-Übertrag 19 697, Reparaturen 785 645, Gen.-Unk 19 015 683, Rückl. zum Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 485 034, Rückst. zur Erricht. von Beamten- u. Arb.-Wohn. 12 000 000, Wertminderungs-K. 8 700 000, Gewinn 3 873 428. – Kredit: Gewinnvortrag von 1921 97 119, Waren 51 112 052. Sa M. 51 209 171. Dividenden 1914–1923: 4, 6, 8, 10, 10, 25, 12, 30, 100, 0 %. Direktion: Herm. Fild, Joh. Neundörfer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M.; Baurat H. Arzt, Oldenburg; Prof. Dr. Jul. Mai, Bern; Fabrikant Ludw. Arzt, Michelstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Vereinsbank. Akt.-Ges. Baumgarten & Co., Minden (Westfalen), Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirkung ab 1 /1. 1921; eingetr. 27./3. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt sowie Beteiligung an ähn- lichen Unternehmungen Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000; übern. M. 2 000 000 von den Gründern zu 100 % u. bar eingezahlt, restliche M. 500 000 wurden durch Einlagen gedeckt. Lt. G.-V. v. 25./3. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb 3 002 152, Masch. 1, Kraft- u. Heizungsanl. 1, Lichtanlage 1, Modelle 1, Mobil. 1, Werkz. u. Geräte 1, Pferde u. Fahrzeuge 1, Kraftwagen 1, Forder. an die Kundschaft 57 546 591, Kassa 1 637 236, Bankguth. einschl. Div. im Depot 10 023 062, Postscheckguth. 495 768, Waren u. Fabrikate 47 306 772. – Passiva: A.-K 6 000 000, R.-F. 1 490 535, Hyp. 111 735, Kredit. 107 972 710, Reingewinn 4 436 611. Sa. M. 120 011 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 76 670 358, Abschreib. 10 810 785, Rein- gewinn 4 436 611 (davon R-F. 9464, Div. 3 000 000, Vortrag 1 427 146). Sa. M. 91 917 755. – Kredit: Fabrik.-Uberschuss M. 91 917 755. Dividenden 1921–1923: 15, 30 £ 20 % Bonus, ? %. Direktion: Adolf Baumgarten, Otto Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Bruns, Hannover; Brauereidir. Albrecht Strauss, Fabrikbes. Eduard Balje, Minden. Zahlstellen: Bückeburg: Niedersächs. Bank, Fil. d. Dresdner Bank. Ehrlich Akt.-Ges., Patent-Harmonium-Bau. Minden i. W. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1924 sollte beschliessen über: Genehmigung des mit der Sperrholz- Industrie Gebr. Deutrich A.-G. zu Minden j. W. geschlossenen Vertrages, durch den das Ver- mögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Sperrholz-Industrie Gebr. Deutrich A.-G, Minden i. W., übertragen wird, u. zwar gegen Gewährung von insges. 110 Stück auf den Nennbetrag von je 100 GM. lautende Inh.-Akt. der Sperrholz-Industrie Gebr. Deutrich A.-G. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Friedrich Carl Holtz, Leipzig; Hans Peters, Leutzsch b. Leipzig; Johannes Bruno Märker, Leipzig; Kurt Haupt, Leipzig- Gohlis; Kurt Stimming, Leipzig. Zweck: Bau von Musikinstrumenten jeder Art sowie von Teilen u. Zubehörteilen solcher Instrumente in eigenen oder fremden Betrieben u. der Handel mit diesen Waren. Kapital: GM. 55 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 55 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 auf GM. 55 000 in 250 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu GM. 20. Dieselbe G.-V. sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ―