1494 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fertigwaren 464, Rohmat. 4267, Patente 10 000, Eff. 3600, Kassa 2, Postscheck 10, Kap.-Entwert.-K. 39 541. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 1994, Bankschulden 690, transit. Posten 200. Sa. GM. 57 884. Dividende 1923: ? %. Direktion: Paul Ehrlich, Dipl.-Ing. Johannes Deutrich. Aufsichtsrat: Bankier Erich Friedrich, Arzt Dr. med. Arthur Schauer, Leipzig; Dir. Carl Otto Reichhardt, Leipzig-Gohlis, Dipl.-Ing. Max Deutrich, Minden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Hupka, Friedrich & Co.; Minden: Bankhaus Herm. Lampe Hoco-Werke Hohmeyer & Co., Akt-Ges., Minden-Meissen. Gegründet. 8. u. 15./4. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. August Hohmeyer, Firma Hoco-Werke Hohmeyer & Co. G. m. b. H. in Minden-Meissen; Wilhelm Helms, Hans Helms, Treuhanddir. Willy Brandt, Hannover. Die A.-G. ist aus der gleichnamigen G. m. b. H. hervorgegangen. Das erste Geschäftsj. umfasste 9 Monate. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. Fahrzeugen aller Art, insbesondere die Fortführung des von der Firma Hoco-Werke Hohmeyer u. Compagnie G. m. b. H. in Minden-Meissen bisher betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 50 Mill. in M. 47 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2.5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 133 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 7.5 Mill. in 6500 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 1.5 Mill. St.-Akt. 1: 1 zu 200 % angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1923 um M. 40 Mill. in 8 St.-Akt. zu M. 500 000, 1600 St.-Akt. zu M. 10 000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 400 000 u. 2 Vorz- Akt. zu M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 18 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 10./1.–3./2. 1924 zum Preise von ¼ $ für je M. 1000 Akt. zuzügl. Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung. 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Tant. an Vorstand, 4 % Div., 1 % Super-Div. an Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer statutarisch festgelegten Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 12 477, Postscheckguth. 95 056, Wechsel 5 100 000, Schuldner 13 075 576, Warenbestand 15 955 163, Inv. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Patente 13 Neubau 1, Geb. 1, Grundst. 50 000, Kaut. 2600, Lohnvorschüsse 48 172. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 227 185, Bankschulden 3 748 966, Gläubiger 17 285 059, noch nicht abgeführte Steuerabzüge 726 195, Rückl. für schwebende Prozesse 2 165 244, Hyp. 50 000, Darl. 49 861, Rückl. für Steuer 1 111 745, do. für Aktiendruck 170 000, Reingew. 6 304 794. Sa. M. 34 339 052. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 7 045 453, Betriebsunk. u. Löhne 7 263 292, Repar. 11 006, Abschr. 25 731 637, Rückl. für Steuer 1 111 745, do. für Prozesse 2 100 000, do. für Aktiendruck 170 000, Reingewinn 6 304 794. Sa. M. 49 737 929. – Kredit: Fabrikations- gewinn M. 49 737 929. Dividende 1922. 100 %. Direktion. Fabrikbes. Aug. Hohmeyer. Aufsichtsrat. Hans Helms, Dir. Willy Brandt, Friedr. Lindner, Dir. Alb. Vohl, Göttingen. Zahlstelle: Minden i. W: Disconto-Ges, Mindener Eisenbeton-Werft Akt.-Ges. in Minden Gegründet: 1./6. 1920; eingetr. 28./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erbauung von Eisenbetonschiffen, -docks u. -schwimmkörpern jeglicher Art, Erbauung von Eisen- u. Holzschiffen, Schleppkähnen, Rad- u. Schrauben-Schlepper usw., Schiffsmasch.-Reparat. Ausführung sonstiger Beton- u. Eisenbetonbauten sowie Ausführung aller damit in Verbindung stehender Geschäfte; auch Beteilig. an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000; urspr. M. 170 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 27./9. 1920 M. 1 530 000, begeben zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 4928, Postscheckguth. 212, Anlagen 1 768 662, Geräte, Masch. u. Werkzeuge 255 247, Schuldner 596 452, Halb- u. Fertigfabrikate 927 143, Rohmaterial. 682 415, Beteilig. an den Keramentwerken 600 000, Patent-K. 80 000, (Avale 34 000), Verlust 510 014. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Gläubiger 3 056 344, Bankschuld 661 932, Talonsteuerrückstell.-K. 6800. Sa. M. 5 425 076- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 192 436, Verlust aus 1921 91 763, allg. Unk. 223 344, gez. Zs. 37 777, Abschr. 121 448, Rückst. für Talonsteuer 3400. – Kredit: Gewinn auf Schiffbau 160 155, Verlust 510 014. Sa. M. 670 170. Dividenden 1921–1923: ?, ?, ? %. Direktion: Diplom-Ing. Arnold Brune. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Schütte, Minden; Diplom-Ing. Wilh. Klarhorst, Bielefeld; Gen.-Dir. Jul. Krutmeyer, Oeyn- hausen; Kaufm. Nathan Michelsohn, Oberbürgermeister Dr. Becker, Minden.