1496 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Uhrenfabrikation u. Betrieb aller damit verwandten Industrien u. Gewerbe. Fortführung des unter der Fa. Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co. Kommandit-Ges., Mühl- hausen i. Thür., geführten Betriebs. Kapital: GM. 440 000 in Akt. zu 5 * 20 = M. 100. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erh. um M. 15 Mill. (auf M. 22 Mill.), div.-ber. f. 1923, von einem Konsort. zu 900 % überlassen gegen die Verpflicht.: 1. den bish. Vorz.- u. St.-Aktionären ein Bezugsrecht 1: 1 zum Kurse von 1000 % zuzügl. Bezugsrechtssteuer einzuräumen, 2. der Deutschen Uhrenfabrik Popitz & Co., K.-G. in Leipzig 5000 Aktien gegen Verzicht auf das ihr gegen die Dufa Deutsche Uhrenfabrik A.-G. zustehende Darlehn zu überlassen, u. 3. die restlichen 3000 Aktien im Interesse der Ges. bestmöglich zu verwerten. Lt. G.-V. v. 15./5. 1924 Umwandl. des A.-K. von M. 22 Mill. auf GM. 440 000. Die Ermäss. des A.-K. erfolgte derart, dass der Nennbetrag einer Aktie von M. 1000 auf GM. 20 herab- gesetzt wird u. über je 5 Aktien eine Aktienurkunde über je GM. 100 Nennbetrag aus- gegeben wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Anl. in Mühlhausen und Schwenningen 338 588, Kassa 6536, Effekten 194, Devisen 3719, Kaution u. Hausdarlehn 20, Aussenstände 285 595, Waren 297 940. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 34 560, Hyp. 668, Darlehnkonto Hill & Pabst G. m. b. H. in Liquid. 14 000, Akzepte 35 773, Kredit. 407 592. Sa. GM. 932 594. Dividenden 1922–1923: 15, 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Hill, Mühlhausen (Thür.); Fabrikant Martin Käfer Schwenningen a. Neckar; Fritz Eggert, Mühlhausen i. Th. J. C. Hartung Akt.-Ges., Mühlhausen, Th. Gegründet. 25./1. 1923: eingetr. 8./2. 1923. Gründer: Ww. Helene Hartung, geb. Bautler, Hauptmann a. D. Wolf Wölfel, Frau Elsa Wölfel, geb. Hartung, Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen, Th.; Dir. Dr. Artur Doehring, Erfurt. Fil. in Langensalza. Zweck. Gross- u. Kleinhandel in Grobeisen, Kohlen, Bauguss u. Baumaterialien, Eisen- kurzwaren u. Werkzeugen, Haus- u. Küchengeräten, Hilfs- u. landwirtschaftl. Masch., ferner die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma J. C. Hartung in Mühlhausen, Th. und der Firma Eisenhartung in Langensalza in diesen Geschäftszweigen betriebenen Unternehmungen. Kapital. M. 10 000 000 in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Frau Helene Hartung, geb. Bautler, Hauptmann a- D. Wolf Wölfel, Mühl- hausen, Th. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Artur Doehring, Erfurt; Elsa Wölfel, geb. Hartung, Bücherrevisor Karl Georg Staab, Mühlhausen, Th. Thüringische Metallwaren- und Blechemballagenfabrik Georg Hossbach Akt.-Ges. Mühlhausen i. Th. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./5. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufm. Max Fischer in Mühlhausen i. Thür. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters ist das A.-K. vollständig verloren, die Konkursgläubiger können ev. auf eine kleine Konkurs- div. rechnen. Gegen den Vorstand ist ein Ermittelungsverfahren anhängig. Gegründet. 18./8. 1922, 18./1. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Fa. urspr.: Metzer Strasse 18 Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer: Wollhandels-Akt.-Ges., Berlin; Fritz Menzel, Char- lottenburg; Willy Hollstein, Frl. Peschke, Ernst Christeleit, Berlin. Zweck. Erwerb u. Fortsetzung des von der offenen Handelsges. in Fa. Thüringische Metallwaren- u. Blechemballagenfabrik Georg Hossbach in Mühlhausen i. Thür. betriebenen Fabrikationsgeschäftes. Kapital. M. 50 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 4000 zu M. 10 000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 49 950 000 in 9950 Akt. zu M. 1000 u. 4000 zu M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 nom. 1 St. Direktion. Georg Hossbach, Otto Hossbach, Mühlhausen i. Thür.. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Clemens Max Kunert, Berlin; Kaufm. Heinr. Bäthge, Mühl- hausen i. Thür.: Bank-Dir. Hans v. Bredikow, B.-Steglitz. Thyssen & Co. Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 27./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./3. 1911. (Firma bis 1918: Maschinenfabrik Thyssen & Co.) Gründer: Siehe dieses Handbuch Jahrgang 1918/19. Erwerb der bisher einen Bestandteil der Firma Thyssen & Co. in Mülheim-Ruhr bildenden Masch- Fabrik. Im J. 1918 gingen auch die von der Firma Thyssen & Co. betriebenen Stahl- u Walz- werke an die Masch.-Fabrik Thyssen & Co. A.-G. über, die seitdem Thyssen & Co. A.-G. firmiert.