Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1499 Bayerische Motoren-Werke, Akt.-Ges. in München. Gegründet: 19./2., 20./2. u. 2./3. 1916; eingetr. 8./3. 1916 unter der Firma Bayer. Flug- zeugwerke (bis 4./7. 1922). Gründung u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. gewerbsmässiger Vertrieb von Flugzeugen u. allen damit im Zus.- hange stehenden Masch., Geräten u. sonst. Gegenständen, ferner im Rahmen dieses Geschäfts- zwecks auch die Erricht. anderer Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form oder die Beteilig. hieran. 1916–1918 Heeresaufträge. Die Ges. sah sich Anfang 1919 veranlasst, ihren Betrieb wegen Zahlungsmittelknappheit und wegen Zurückziehung von Avfträgen, wodurch der Bestand letzterer auf etwa ¼ zurückging, einzustellen, doch konnte 1920 wieder ein Fabfikationsgewinn von M. 4 269 758 erzielt werden, sodass die Unterbilanz von M. 1 468 797 auf M. 128 547 zurückging. – Juli 1922 Übernahme der Motorenfabrikation von den Bayer. Motoren-Werken u. Anderung der Firma. Kapital: M. 160 000 000 in 160 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1917 um M. 2 000 000, begeben zu 107 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1922 erhöht um M. 77 Mill. in 72 000 St.-Akt., zu 100 % ausgegeben u. 5000 Vorz.-Akt., zu 100 % ausgegeben, mit 15fach. Stimmrecht. – Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 erhöht um M. 80 Mill. in 75 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. auf Namen lautend: St.-Akt. zu 500 %, Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. –— Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 863 108, Geb. 1, Umzäun., Fabrikstrassen 1, Betriebs- u. Hilfsanlagen 1, Masch. 1, Werkzeug u. Vorricht. 1, Betriebsutensil. u. Mobil. 1, Büromobil. 1, Kassa 47 656 Bill., Wechsel 5156, Eff. 12 772 540. Debit. 745 186 Bill., Rohmat., Halb- u. Fertigfabrikate 1 588 429 Bill. – Passiva: A.-K. 150 000 000, Vorz.-Akt. 10 000 000, R.-F. 198 000 000, Kredit. 2 386 429 Bill. Sa. M. 2 386 429 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 520 292, Abschr. 3439. – Kredit: Vortrag 777 593, Fabrikation 1 523 731 Bill. Sa. M. 1 523 731 Bill. . Dividenden 1916–1923: 20 25, 10, 0, 0, 5. 100, 0 %. Direktion: F. J. Popp, München. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Pinner, Berlin; Gen.-Dir. Berthold Schweiger, Wien; Dir. Pacifico Ferro, Zürich; Bankier Max von Wassermann, Berlin; Theodor Frhr. von Cramer-Klett, Dir. Hermann Bacherach, Komm.-Rat Josef Böhm, Dir. Raimund Hergt, Dir. Fritz Wehner, Friedrich Ritter von Raffler, München; Dir. Michael Gabriel, Wien. Zahlstellen: Darmstädter u. Nationalbank. Disconto-Ges., Deutsche Bk., Dresdner Bk. Bayrische Stahl-Industrie Akt.-Ges., München, Bayerstr. 15. Gegründet: 28./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Depositen- u. Handelsbank A.-G., Berlin; Gustav Sonntag, Paul Eberhardt, B.-Friedenau; Ferd. Lünz, Berlin; Gerhard Graf Königsmarck, B.-Lankwitz. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb von Qualitätsstahl u. Stahlerzeugnissen aller Art, Maschinen u. Werkzeugen, Erwerb, Verarbeit. u. Vertrieb von Erzeugnissen verwandter Industrien. Kapital: M. 70 Mill. in St.-Akt.: 10 000 zu 1000, 4000 zu 5000, 3000 zu 10 000 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 60 Mill. in 50 Mill. St.-Akt. u. M. 10 Mill. 6 % (Max.) Vorz.-Akt., erstere zu 150 %, letztere zu 115 % begeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Otto Mittag, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Friedrich von Ammon, B.-Steglitz; Bankdir. Viktor von Rakowski, Berlin; Bankdir. Max Tettenborn, Charlottenburg; Bankier Hans C. Honig, B.-Wilmersdorf. Berdux Akt.-Ges. in München, Landsberger Str. 336. Gegründet: 16./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Fa. V. Berdux in München betrieb. Fabrikat.- Geschäfts, insbes. Herstell. von Flügeln, Pianos u. sonst. Musikinstrum. sowie Handel damit. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 erhöht um M. 8.5 Mill. in 8500 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 347 900, Masch. 1, Fabrikeinricht. 1, Werkz. 1, Büroeinricht. 1, Kassa 92 118, Postscheckguth, 22 323, Aussenstände 7 966 523, Wertp. 16 600, Vorräte 5 039 588. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 80 161, Bank-K. 368 762, Kredit. 10 006 276, Gewinn 1 529 806. Sa. M. 13 485 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 692 377, Abschreib. 776 328, Reingewinn 1 529 806. – Kredit: Fabrikationsgewinn 5 994 979, Zs. 3533. Sa. M. 5 998 513.