1500 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1922– 1923: ?, ? %. Direktion: Fritz Raabe, Techniker Hans Raabe, München; Kurt Jordan, Berlin. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. phil Ludwig Sieder, München; Fabrikant.-Ww. Elise Raabe, Karl Albrecht, Berlin; Ges.-Dir. Wilh. Pape, Weimar. L. O. Bittner, Akt.-Ges. in München, Rosenheimer Strasse 19. Gegründef: 12./8. 1921; eingetr. 21./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme und Fortführung des bisher unter der Firma L. O. Bittner & Co. von Leo Bittner betriebenen Fabrik- und Handelsunternehmens; Herstellung und der Vertrieb von optisch-feinmechanischen Gegenständen jeder Art sowie von ähnlichen Gegenständen. Kapital: M. 10 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000 u. 1500 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1922 um M. 1 250 000 in 1250 Aktien, ausgegeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 7 500 000 in 1500 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 369 231, Werkzeuge 1, Utensilien 1, Patent 1, Debit. 8 275 783, Kassa 116 081, Waren 12 962 921. – Passiva: A. K. 2 500 000, R.-F. 69 371, Bankguth. 1 913 847, Kredit. 16 710 257, Gewinn 530 544. Sa. M. 21 724 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handelsunk. 25 247 116, Abschreib. 934 034, Reingewinn 530 544. Sa. M. 26 711 695. – Kredit: Erlöse M. 26 711 695. Dividenden 1921–1923: 15, 15, ? %. Direktion: Ing. Rich. Knecht. Aufsichtsrat: Grosskaufmann Hans Biermann, Fürth; Dr.-Ing. Otto Bredt, München: Bankdir. Franz Gerhaher, Augsburg; Komm.- Rat Joh. Scherle, Augsburg; Dir. Emil Schlemmer, München. Zahlstellen: Berlin u. München: H. Aufhäuser, Kommandite von S. Bleichröder; Augs- burg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Bugra, Metallätzerei Akt.-Ges. in München, Lindwurmstr. 131. Gegründet: 20./6., 22./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. metallgeätzter Gegenstände jeder Art, insbes. metallgeätzter bedruckter u. geprägter Schilder, kunstgewerblicher Gegenstände u. aller in das Fach der Metallätzerei einschlagenden Erzeugnisse sowie der Betrieb der Buchdruckerei u. aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden u. darauf bezüglichen Geschäfte. 0 Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 erhöht um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgebäude 1 200 000. Masch. u. Werkzeugk. 1000 000, Kassa 12 827, Warenbestand 12 691 457, Debit. 19 464 958. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 400 000, Kredit. 28 859 037, Akzepte 862 500, Gewinn 1 747 704. Sa. M. 34 369 2422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 15 774 541, Zs. 237 139, Steuern 262 991, Gewinn 1 747 704 (davon R.-F. 250 000, Div. 1 250 000, Vortrag 247 704). Sa. M. 18 022 377. – Kredit: Gesamteinnahmen M. 18 022 377. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Hans Mayer, Karl Mayer, München. Aufsichtsrat: Dir. Willi Binswanger, Karl Heimann, Rechtsanw. Justizrat Dr. Ignaz Heinsfurter, Dr. med. Eugen Binswanger, Bankier Alfr. Hofeller. München. „Centra“ Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen in München, Leopoldstr. 8. Gegründet: 18./2. 1921; eingetr. 9./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: ÜUbernahme, Erwerb und Veräusserung von Beteiligungen bei industriellen Enternehmungen, insbesondere der Metallbranche im weitesten Sinne des Wortes, ferner der Handel mit Erzeugnissen solcher industrieller Unternehmungen u. Import u. Export solcher Erzeugnisse. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 32 255, Auto 44 785, Konto der Aktionäre 1 500 000, Eff. 2 300 500, Beteilig. 230 500, Debit. 1 671 501, Kassa 47 795. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 16 450, Kredit. 3 646 380, Div. 100 000, Vortrag 64 505. Sa. M. 5 827 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 981 127, Abschreib. 14 781, Vortrag 64 505. – Kredit: Vortrag 52 901, Bruttogewinn 2 007 513. Sa. M. 2 060 414.