Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 11501 Dividenden 1921–1923: 20, 20, ? %. Direktion: Dir. Adolf Neubauer, München; Eugen Kirschbaum, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberfinanzrat Dr. Carl von Lumm, Planegg; Stellv. General- major z. D. Karl von Münster, München; Grosskaufm. Julius Biermann, Fürth. Zahlstelle: München: E. u. J. Schweisheimer. Deutsche Fiat-Automobil-Verkaufs-Akt-Ges. in München, Promenadestrasse 6. Gegründet: 5./5. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Handel mit motorisch betriebenen Fahrzeugen, sowohl für Luxus als auch für geschäftl. Zwecke, mit landwirtschaftl. Traktoren, Motorpflügen, Stabil- u. Boots- motoren, ferner die Montage, Reparatur u. Instandsetzung der vorgenannten Masch., sowie Ausfertig. von Karosserien, die Herstell. u. der Handel von Zubehörteilen der oben ange- führten Gegenstände u. von Ausrüstungsgegenständen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bar 223 516, Bankguth. 3 073 590, Aussenstände 67 553 207, Warenbest. 108 967 805, Inv. 455 336. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Verpflicht. 160 217 576, Delkr. 8 000 000, Rückst. f. Steuern 2 500 000, Gew. 3 555 878. Sa. M. 180 273 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 34 439 922, allg. Geschäftsunk. 38 187 338, Frachten u. Zölle 14 538 988, Delkr. 8 000 000, Abschreib. 967 589, Gewinn 3 555 878 (davon R.-F. 178 000, Div. 2 400 000, A.-R. 376 545, Vortrag 601 333). Sa. M. 99 689 715. Dividenden 1922–1923: 40, ? %. Direktion: Hugo Böhm, Dir. Ernst Bittner, Dr. Otto Piper-Flemming, München. Aufsichtsrat: Moritz Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Dir. Herm. Bachrach, Leopold Böhm, München; Dir. Franz Ehrenhaft, Wien: Apotheker Theodor Koller, München; Gen.- Dir. Diego Soria, Turin; Verwaltungsrat Adolf Egger, Wien. Deutsche Lancia-Automobil Verkaufs-Akt.-Ges. München, Barerstr. 26. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Ing. Piero Ghigliore, Turin; Major a. D. Willy Kammerknecht, Rudolf Zimmerer, München; Gen.-Dir. Otto Johns, Berlin; Fritz Adolf Greiner, München. Zweck: Import von Kraftfahrzeugen u. Kraftfahrzeugzubehörteilen der Automobilfabrik Lancia & Co. in Turin sowie Handel hiermit, ferner Handel mit Kraftfahrzeugen u. Zubehör- teilen aller Art. Kapital: M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 10 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ziv.-Ing. Eberhard Guter, Edmund Martin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Reschreiter, Ing. Max Urban, Dir. Oskar Herf, München. Dukawerk, Akt.-Ges. für Elektrotechnik u. Maschinenbau in München, Georgenstr. F./85. Gegründet. 18./11., 8., 15./12. 1922, 18./1., 1./2., 8./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Karl Freiherr von Stein, Heinz Ickraht, München; Ing. Alfred Dotterweich, Augsburg; Fabrikant Franz Feurle, Lindau; Otto Feurle, Lindeberg i. Allgäu, Dukawerk, G. m. b. H. für elektro- technische Spezialfabrikate, Augsburg; Ludwig Dierl, München. Die Firma Dukawerk, G. m. b. H., Werkstätten für elektrotechnische Spezialfabriken, bringt in die Ges. ein das von ihr betriebene gesamte Unternehmen mit allen Aktiven. Hierfür erhält die Firma 564 Vorz.- u. 2256 St.-Akt. Zweigniederl. in Vilshofen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten u. Artikeln aller Art, insbes. auf dem Gebiete der Elektrotechnik, insbes. Fortführ. des Dukawerks, G. m. b. H. Werkstätten für elektrotechnische Spezialfabrikate mit dem Sitz in Augsburg. Kapital. GM. 128 800, davon M. 8800 Vor.-Akt. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1800 St.-Akt. zu M. 10 000. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1923 hatte Erhöh. auf M. 500 Mill. beschlossen. Die a. o. G.-V. v. 82./4. 1924 beschloss die volle Durchführ. zu sistieren und das A.-K. nur um die bereits begeb. M. 71 050 000 zu erhöhen in 672 Akt. zu M. 100 000 u. 385 Akt. zu M. 10 000. Die bisherigen Vorz.-Akt. sind in St.-A. umgewandelt. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Einzieh. von M. 10 000 St.-Akt., Zus, leg. des A.-K. (M. 103 050 000) im Verh. 800: 1 auf GM. 128 800 in 1288 Akt. zu GM. 100, Umwandl. von M. 8800 neuer GM.-St.-Akt. in Vorz.-Akt. Oblig.-Anleihe. GM. 60 000 lt. a. o. G.-V. v. 28./4. 1924. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St.